Abmahnung wegen Markenrechtsverletzung bei Google-Adwords, was tun?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Zu einer Abmahnung bzw. Klage wegen angeblicher Markenrechtsverletzung bei einer Google-Adwordskampagne hat der BGH entscheiden!

Die Werbung mit Hilfe von Google-Adwords ist seit dem Bananabay-II-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) aus dem Jahr 2011 erheblich leichter geworden (BGH, Urteil vom 13.01.2011, Az. I ZR 125/07, Bananabay II). Konkurrenten von Markeninhabern haben seit diesem Urteil eine größere Freiheit, wenn sie die Namen dieser Marken als Adword-Keywords bei Google benutzen möchten.

In dem Fall ging es um konkurrierende Erotikshops im Internet. Der Inhaber des Erotikgeschäfts unter eis.de hatte im Sommer 2006 bei Google eine Anzeige geschaltet und dabei „Bananabay“ als Adword-Keyword gebucht. Bananabay war eine Marke eines anderen Verkäufers von Erotikartikeln. Durch dieses Adword-Keyword erschien die Anzeige von eis.de im rechten Bereich neben den Suchergebnissen, sobald jemand nach Bananabay suchte. Die Anzeige selbst enthielt aber keinen Hinweis auf Bananabay oder Bananabay-Produkte. Statt dessen deutete die Internetadresse eis.de/erotikshop darauf hin, dass die Anzeige nichts mit Bananabay zu tun hatte.

Auf die Anzeige erfolgte eine Abmahnung

Nachdem sich mehrere Landgerichte und Oberlandesgerichte zu Gunsten von Bananabay entschieden hatten, kam der Streit vor den Bundesgerichtshof. Dieser fragte 2009 durch eine gerichtliche Entscheidung beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) nach (Vorlageentscheidung, Bananabay I). Denn die entscheidenden Paragraphen des deutschen Markengesetzes beruhen auf der Markenrichtlinie der EU. Der EuGH antwortete, dass es darauf ankomme, ob der normale Internetbenutzer nicht oder nur schwer erkennen könne, dass die Waren in der Anzeige nicht von dem Inhaber der Marke stammen. Der BGH entschied dann, dass der normale Benutzer von Suchmaschinen zwischen den eigentlichen Suchergebnissen und dem Anzeigenbereich unterscheiden könne. Jedenfalls wenn die Adwords-Anzeige selbst (siehe oben) keinen Hinweis auf die Marke oder die Produkte des Markeninhabers enthalte und die Domain sogar für das Gegenteil spreche, sei Werbung mit Hilfe von Adwords in Ordnung, auch wenn die Adwords einer fremden Marke entsprechen würden.

Der BGH prüfte auch noch, dass in diesem Fall keine Regeln des Wettbewerbsrechts im Sinne des UWG verletzt seien, also insbesondere keine Rufanlehnung, Rufausbeutung, unlautere Behinderung oder Irreführung vorliege. In späteren Urteilen ließ der BGH durchblicken, dass solche Aspekte auch im Markenrecht eine Rolle spielen. Insbesondere im Beate-Uhse-Urteil aus dem Jahr 2013 schrieb der BGH, dass auch eine Markenverletzung durch Adwordswerbung in Frage komme,

wenn der Werbende Nachahmungen von Waren des Inhabers dieser Marke anbietet oder die mit der bekannten Marke versehenen Waren in einem negativen Licht darstellt (BGH, Urteil vom 20.02.2013, Az. I ZR 172/11, Beate Uhse, Hervorhebungen nicht im Original)

Das Bananabay-II-Urteil und das Beate-Uhse-Urteil äußerten sich auch nur zu Marken, nicht zu bürgerlichen Namen oder Firmennamen. Außerdem stellte der BGH im Bananabay-II-Urteil klar, dass er seine bisherige, recht strenge Rechtsprechung zu Meta-Tags die beispielsweise in Webseiten verwendet werden können, aufrecht erhalten wolle, weil die Situation bei Metatags nicht mit der bei Adwordsanzeigen zu vergleichen sei.

Fazit

Insgesamt lässt das Urteil also erkennen, dass Werbende im Umgang mit Adwords zu fremden Marken mehr Freiheiten erhalten haben. Wann diese Freiheit endet, dürfte jedoch für den juristischen Laien oft nur schwer zu erkennen sein. Einerseits könnte er durch eine Benutzung oder durch das Warenangebot diese Freiheit überschreiten. Andererseits sind noch viele andere Rechtsvorschriften zu beachten, insbesondere aus dem Namensrecht und aus dem Wettbewerbsrecht. Wer also mit fremden Marken beispielsweise Adwordskampagnen durchführen möchte, sollte sein gesamtes Werbekonzept von einem Rechtsanwalt kontrollieren lassen, der sich beispielsweise mit IT-Recht, Markenrecht und Wettbewerbsrecht befasst.

Weitere Artikel zur Suchmaschine Google finden Sie hier.

Bitte stimmen Sie ab ob Sie für oder gegen die hier in diesem Artikel genannte Entscheidung des BGH Banananay II sind.

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Wie weit reicht der Anspruch auf zukünftiges Unterlassen nach einer Urheberrechtsverletzung?

Wenn jemand Urheberrechte verletzt hat, geht es nicht nur um Schadensersatz.... Weiterlesen

Vorbeugende Unterlassungserklärungen wirksamer Schutz?

Kann die Abgabe einer vorbeugenden Unterlassungserklärung ein wirksamer Schutz vor Folgeabmahnungen sein?... Weiterlesen

Beseitigung einer abgegebenen Unterlassungserklärung möglich?

Juristische Laien achten oft nur auf die in der Abmahnung geforderte Geldsumme.... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx rar zip.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Datenschutzgesetz Schweiz totalrevidiert nDSG CH, revDSG CH, CHDSG neu oder DSG neu CH

Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG neu Schweiz) tritt ab 01.09.2023 in Kraft... Weiterlesen

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH?... Weiterlesen

Muster AV-Vertrag Vorlage: Auftragsdatenverarbeitung Vertrag-Generator die Alternative im Datenschutz, DSGVO oder CHDSG neu der Schweiz zu bearbeiten

Personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten? Unter Umständen ist zuvor ein AV-Vertrag nach der DSGVO dem BDSG neu oder nach dem DSG neu Schweiz oder DSG neu Österreich zu schließen!... Weiterlesen