Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung, Verjährung möglich?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 03. Juni 2013 um 17:04
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Beispielfall: Zu der uns vorliegenden Abmahnung der Kanzlei BaumgartenBrand Rechtsanwälte vom 18.05.2010

Sachverhalt

Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde von einem Mandanten eine Abmahnung der Kanzlei BaumgartenBrandt Rechtsanwälte am 29.05.2013 zur Prüfung vorgelegt, welche angab für die MIG Film GmbH abmahnend tätig zu sein.

Der Mandant der AID24 Rechtsanwaltskanzlei hatte die Frage ob eine - Abmahnung wegen Verletzung des Urheberrechts im Internet - verjährt sein könnte, da er die Abmahnung, welche auf den 18.05.2010 datiert ist, am 21.05.2010 postalisch erhalten hatte.

Das Downloadangebot sollte, wie sich aus der Abmahnung ergibt, am 20.12.2009 bezüglich des Filmwerkes "House of the Butcher 2" stattgefunden haben. Ein Beschluss des Landgerichtes Köln vom 26.01.2010 war der Abmahnung als Anlage beiliegend, durch welchen die Anschrift des Abgemahnten ermittelt und an die MIG Film GmbH mitgeteilt werden konnte.

Verjährung eingetreten?

In Urheberrechtsfällen nach dem 01.01.2002 gilt die regelmäßige Verjährungsfrist nach § 195 BGB n.F. bezüglich der Rechtsanwaltskosten, welche drei Jahre beträgt. Wortlaut: "Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre." Achtung: Soweit neben den Rechtsanwaltskosten ein Lizenzschaden geltend gemacht wird, gilt zum Schadensersatz § 199 BGB n.F. mit von § 195 BGB n.F. abweichenden Verjährungsfristen.

Die Verjährungsfrist beginnt gemäß § 199 BGB: "Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt, soweit nicht ein anderer Verjährungsbeginn bestimmt ist, mit dem Schluss des Jahres, in dem 1. der Anspruch entstanden ist und 2. der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste."

Beginn der Verjährungsfrist müsste somit nach § 199 BGB der 31.12.2009 gewesen sein, da der Anspruch auf Unterlassung und Schadenseratz aus § 97 I, II UrhG mit dem Downloadangebot am 20.12.2009 entstanden sein müsste. Problematisch ist jedoch wann die MIG Film GmbH vom Download des Abgemahnten Kenntnis erlangte oder erlangt haben müsste.

Stellt man auf den von der MIG Film GmbH beauftragten Sicherheitsdienstleister ab, welcher die IP-Adresse des Abgemahnten in einer Tauschbörse beobachtet haben soll, so könnte frühestens mit Ablauf von drei Jahren, somit am 31.12.2012 der Verjährungseintritt stattgefunden haben. Der Abgemahnte hätte sich damit am 01.01.2013 in die Verjährung gerettet.

Anders jedoch, stellt man auf den Beschluss des Landgerichtes Köln vom 26.01.2010 und die Mitteilung der Adressdaten des Abgemahnten an die MIG Film GmbH sowie die Versendung des Abmahnschreibens vom 18.05.2010 ab, so hätte der Verjährungsbeginn am 31.12.2010 stattgefunden und ein Verjährungseintritt könnte frühestens am 31.12.2013 erfolgen.

Ergebnis

Der Beispielfall zeigt, dass eine Verjährung in Urheberrechtsfällen möglich ist, der Zeitpunkt des Beginns der Verjährungsfrist jedoch nicht unproblematisch bestimmt werden kann.

Insoweit sollten Abgemahnte unverzüglich bei einem Rechtsanwalt, beispielsweise bei einem Anwalt mit Schwerpunkt im IT-Recht, zur Klärung Ihrer rechtlichen Situation Rechtsrat einholen.

Nachfolgend ein weiterer Beispielfall: Zu der uns vorliegenden Abmahnung der Kanzlei BaumgartenBrand Rechtsanwälte vom 10.12.2010

Verjährungseinrede muss erklärt werden!

Am heutigen Tag am 12.03.2014 wurde ich gegen 9:08 wohl von einer Sekretärin der Kanzlei BaumgartenBrand Rechtsanwälte über die Rufnummer 030 / 206097900 angerufen, diese wollte bezüglich einer Abmahnung vom 10.12.2010 für eine Anwältin der Kanzlei BaumgartenBrand Rechtsanwälte einen Termin für Vergleichsverhandlungen für diese Woche Freitag vereinbaren. Ich lehnte die Vergleichsverhandlungen ab, da wir bereits umfassend schriftlich die geltend gemachten angeblich vorliegenden Forderungen der Foresight Unlimited LLC für unsere Mandantschaft zurückgewiesen hatten und in der Sache zwischenzeitlich wohl Verjährung eingetreten sein müsste.

Wir hatten die geltend gemachten Forderungen in der uns vorliegenden Abmahnsache vom 10.12.2010, welche am 15.11.2013 durch einen Mahnbescheid durchgesetzt werden sollten, schriftlich für unsere Mandantschaft gegenüber der Kanzlei Baumgarten Brand Rechtsanwälte mit einer Begründung im Umfang von 20 Seiten nebst 4 Anlagen zurückgewiesen und gegen den gerichtlichen Mahnbescheid des Amtsgerichtes Wedding entsprechend unseres Mandantsauftrages Widerspruch bei Gericht eingelegt.

Von der Kanzlei BaumgartenBrand Rechtsanwälte Angerufene sollten vor einer Aufnahme von Vergleichsverhandlungen beachten, dass Abmahnungen verjähren können und sollten von einem eigenen Rechtsanwalt prüfen lassen, ob die Sache nicht schon verjährt ist. Zu beachten ist, dass die Durchführung von Vergleichsverhandlungen eine Hemmung der Verjährung bedeuten kann und soweit im jeweiligen Einzelfall gegeben die Verjährungseinrede gegenüber dem Gegener nach Möglichkeit schriftlich erklärt werden sollte.

Hier geht es weiter zum Artikel: Urheberrechtliche Unterlizenzen - was passiert mit diesen beim Wegfall der Hauptlizenz?

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Nachlizenzierung SoundGuardian oder Abmahnung, was tun?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Update 11.04.2025 Sound Guardian Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei BOISSERÉE vor angeblich für die SoundGuardian GmbH tätig zu sein. Update 14.03.2025 Sound Guardian Aus einem weiteren Schreiben welches von der Kontor Records GmbH stammen soll ergibt sich, das Kontor Records GmbH an die

AV-Verträge generieren, statt Muster oder Vorlagen fehlerhaft umzuschreiben

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 08. Dezember 2023 um 12:12
Erstellen Sie AV-Verträge, anstatt Vorlagen oder diese möglicherweise falsche um zu schreiben Auftragsverarbeitungsverträge, eine Anleitung zum AV-Vertrag-Generator Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Bestellung erfordert unter anderem eine datenschutzrechtliche Dokumentation

Vertragsstrafen bei erneuter Unterlassungserklärung

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 15. April 2022 um 19:04
Verstoß gegen die Unterlassungserklärung: Was passiert mit dem Unterlassungsanspruch? Wurden die in der Unterlassungserklärung eingeräumten Pflichten verletzt, so stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf den Unterlassungsanspruch hat, der ja gerade durch die Abgabe der strafbewehrten
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

Kanzlei boisserée für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 22. April 2025 um 12:04
Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei boisserée vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme "Paradise" tätig zu sein. Details der Forderung von SoundGuardian GmbH Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben wegen der angeblichen Nutzung

rose & partner rechtsanwälte für Crash Your Sound GmbH wegen angeblicher Rechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 15. April 2025 um 11:04
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der rose & partner rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese im Namen der „Crash Your Sound GmbH“ zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie zur Zahlung eines Schadensersatzes für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das

B&B Beutler Brandt für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 11. April 2025 um 10:04
Update 27.01.2025 Uns liegt ein Schreiben der B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme „ Jerome-Light “ tätig zu sein. Worum geht es? Die Kanzlei B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte PartGmbH spricht aktuell