Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Autoreply-E-Mails können auch rechtswidrige Werbung enthalten?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 03. Juli 2014 um 15:25
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

AG Stuttgart-Bad Cannstatt: Werbung auch in Autoreply-E-Mails rechtswidrig.

Dass unaufgeforderte Werbemails unzulässig sind, ist mittlerweile jedem bekannt. Das Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt hat nun in seinem Urteil vom 25.04.2014 (Az.: 10 C 225/14) entschieden, dass auch die Werbung in einer automatisierten Antwortmail rechtswidrig ist. Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde. Der Kläger kündigte seinen Versicherungsvertrag und bat das Versicherungsunternehmen, ihm den Eingang der Kündigungserklärung zu bestätigen. Die Versicherungsgesellschaft sandte daraufhin eine automatisierte Eingangsbestätigungsmail zu, an deren Ende sich unter anderem Werbung für einen kostenlosen Wetterdienst befand. Als der Kläger sich einen Tag später an den Datenschutzbeauftragten des Unternehmens wandte und den Erhalt von Werbung rügte bekam er wiederum die Eingangsbestätigung mit gleichem Inhalt. Auf seine weitere E-Mail reagierte das Unternehmen erneut mit der automatisierten Antwort, wieder mitsamt Werbetext. Das Gericht qualifizierte das Verhalten der beklagten Versicherungsgesellschaft als unzulässige Werbung, da der Kläger in deren Zusendung nicht eingewilligt hatte.

Unerwünschte Werbung greift in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Empfängers ein.

Es ist ständige Rechtsprechung, dass Werbemails ohne vorherige Einwilligung des Empfängers einen unzulässigen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht darstellen. Dies lässt sich mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand begründen, der dem Empfänger dadurch entsteht: Er muss sich mit den Nachrichten auseinandersetzen, sie sichten und aussortieren, was eine Beeinträchtigung der Lebensführung darstellt.

Werbender Charakter auch bei bloßen Hinweisen auf die angebotenen Leistungen.

Der Qualifizierung der Nachrichten als Werbung steht es nach Ansicht des Gerichts nicht entgegen, dass deren Absender unter Überschrift „Übrigens“ nicht ausdrücklich auf ein von ihm vertriebenes Produkt hinweist und den Adressaten nicht zum Vertragsabschluss über dieses Produkt auffordert. Diesem Mitteilungsteil komme trotzdem werbender Charakter zu, da die Beklagte mit diesem „Abspann“ auf einen von ihr ausschließlich für ihre Kunden eingerichteten Service hinweise und damit ihre Leistungen anpreise. Bereits der Versuch, den Adressaten einer Mitteilung gleichzeitig mit Werbung zu überziehen, verletze diesen in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. Denn bereits der Versuch, ein Produkt oder Leistungen zu bewerben, genüge für einen Verstoß; auf die tatsächliche Wahrnehmung des Adressaten komme es nicht an.

Auch automatisch generierte Eingangsbestätigungen dürfen keine Werbung enthalten.

Die Zusendung der Werbemails ohne vorherige Einwilligung des Adressaten ist auch dann rechtswidrig, wenn der Empfänger die Kommunikation selbst in Gang setzt. Es spiele keine Rolle, dass es der Kläger war, der sich an die Beklagte gewandt und die Beklagte in ihren Mitteilungen zunächst auf die ihr vom Kläger zugesandten Nachrichten reagiert habe. Denn der Kläger habe nicht in die Übermittlung von E-Mails mit „auch-werbenden“ Charakter eingewilligt.

Fazit: Das Amtsgericht setzt mit seiner Entscheidung die Rechtsprechung rund um Werbemails konsequent fort. Der Adressat der Empfangsbestätigung erklärt mit seiner vorherigen Nachricht regelmäßig keine Einwilligung in die Zusendung der elektronischen Werbung und darf nur eine inhaltlich auf sein Anliegen bezogene Rückmeldung erwarten. Dies spricht dafür, dass Autoreplys wie jede Werbenachricht zu behandeln sind. Andererseits ist zu berücksichtigen, dass dies zu einer erheblichen Einschränkung der Werbungsmöglichkeiten der Unternehmen führt. Selbst in einer Telefonwarteschleife darf dann wahrscheinlich keine Werbung mehr erfolgen.

Hier geht es weiter zum Artikel: E-Mail-Spam Streitwert unter Umständen nur 100 Euro?

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Abmahnung oder Nachlizenz Sound Guardian, was tun?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Update 14.03.2025 Sound Guardian Aus einem weiteren Schreiben welches von der Kontor Records GmbH stammen soll ergibt sich, das Kontor Records GmbH an die Soundguardian GmbH an untenstehenden Werken Rechte zur Verwertung der Synchronisationsrechte übertragen habe, also Achtung bezüglich dieser Werke

Abschlusserklärung und Abschlussschreiben was ist das?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 12. Oktober 2021 um 10:10
Was bezweckt eine Abschlusserklärung? Eine Abschlusserklärung dient ähnlich wie eine strafbewehrte Unterlassungserklärung dazu, den Rechtstreit der Parteien endgültig zu beenden. Bedeutung hat die Abschlusserklärung insbesondere in Wettbewerbsstreitigkeiten. Haben die Parteien nach Abschluss des

Wie weit reicht der Anspruch auf zukünftiges Unterlassen nach einer Urheberrechtsverletzung?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 31. Mai 2014 um 15:05
Wenn jemand Urheberrechte verletzt hat, geht es nicht nur um Schadensersatz. Insbesondere hat der Rechtsinhaber gegen den Verletzer auch Anspruch auf das Unterlassen zukünftiger Rechtsverletzungen. Aus einem solchen Unterlassungsanspruch wird meist eine Unterlassungserklärung gefordert. Es stellt
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

IPPC LAW für B1 Recordings GmbH wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung auf Instagram

veröffentlicht am 23. Januar 2025 um 18:01
Unserer Kanzlei AID24 liegt derzeit eine Abmahnung der Rechtsanwaltsgesellschaft IPPC LAW mbH vor die Rechtsanwaltsgesellschaft IPPC LAW wird durch ihren Geschäftsführer den auf Abmahnungen spezialisierten Anwalt Daniel Sebastian vertreten. Diese fordert im Namen ihrer Mandantin der B1 Recordings

Amann Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen angeblicher Rechtsverletzung an Tonaufnahme auf TikTok

veröffentlicht am 08. Januar 2025 um 12:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der Amann Rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese stellvertretend für die SoundGuardian GmbH zur Nachlizenzierung für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das betroffene Unternehmen habe angeblich die geschützte Musik „3 Haselnüsse“ der

Anwalt abmahnung bach Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen Tonaufnahme auf TikTok

veröffentlicht am 06. Januar 2025 um 15:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei liegt ein Schreiben von Bach Rechtsanwälte vor, in welchem diese mitteilen, angeblich die SoundGuardian GmbH zu vertreten. Im Namen der Firma wird von der angeschriebenen Person gefordert, eine strafbewährte Unterlassungserklärung abzugeben und Schadensersatz zu zahlen