Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument





Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!
Uns liegt ein Schreiben der B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme „Jerome-Light“ tätig zu sein.
Die Kanzlei B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte PartGmbH spricht aktuell Abmahnungen im Auftrag der SoundGuardian GmbH aus, die wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen für die Nutzung von
Tonaufnahmen, die auf Social-Media Plattformen wie TikTok öffentlich zugänglich gemacht wurden, zur Zahlung hoher Summen im Rahmen von Schadens- und Aufwendungsersatz auffordern.
Inhaltlich geht es dabei um die Erstellung von Videos mit bestimmten geschützten Audioinhalten, sowie deren anschließende Veröffentlichung und Verbreitung. Neben diesen Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüchen werden auch Unterlassungs- und Beseitigungsansprüchen geltend gemacht.
Uns liegt ein Schreiben wegen der vermeintlich unbefugten Verwendung der Tonaufnahme „Light“ vor, die in einem Video auf TikTok seit dem 01.03.2023 angeblich öffentlich zugänglich gemacht wurde.
Im Schreiben wird erläutert, dass die SoundGuardian GmbH die „ausschließlichen Master-Synchronisationsrechte an der Originaltonaufnahme“ hält. Der Grund für dieses Schreiben ist, dass der Mandant wohl Teile der Originaltonaufnahmen für die Unterlegung (Synchronisation) eines seiner Videos verwendet hat, obwohl ihm dies nicht gestattet war, und dies laut weiteren Angaben auch angeblich zu kommerziellen Zwecken veröffentlicht hat.
Im Schreiben der B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte wird ein erfolgloses Forderungsschreiben seitens der SoundGuardian GmbH erwähnt. Darin soll SoundGuardian GmbH den Mandanten wohl bereits zur Nachlizenzierung der Verwendung der Tonaufnahme „Light“ des Interpreten „DJ Jerome“ aufgefordert haben.
Diese Nachlizenz soll in Höhe von 200 Euro je Monat nach Nutzungsdauer offeriert worden sein. Als Ergebnis des Nichtaufkommens hat die SoundGuardian GmbH die Dienste der Rechtsanwälte B&B Beutler Brandt in Anspruch genommen, um eine Abmahnung aussprechen zu lassen.
B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte fordern im Namen der SoundGuardian GmbH in diesem Fall den Mandanten auf, eine vorformulierte strafbewehrte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärungabzugeben, um die Unterlassungsansprüche der SoundGuardian GmbH zu beseitigen.
Damit verpflichtet der Unterzeichnende sich dazu, das konkrete Werk ohne entsprechende Lizenz nicht weiter zu nutzen. Im Falle eines Verstoßes gegen diese Unterlassungserklärung ist der Unterzeichnende dann verpflichtet, eine erhebliche Vertragsstrafe zu zahlen.
Weiter rügen sie eine rechtswidrige Verwendung zu kommerzieller Nutzung und Verletzung der §§ 5, 9, 10 Satz 1 Nr. 2 UrhDaG (Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz) und fordern zur Zahlung eines Schadensersatzes gemäß § 97 Abs. 2 UrhG (Urheberrechtsgesetz) auf.
Dieser Schadensersatz soll im Wege der Lizenzanalogie und der Hinzuziehung der aktuellen DMV-Erfahrungswerten ermittelt werden. Maßgebend ist dafür vor allem die Dauer der Rechtsverletzung. Im vorliegenden Fall fordert B&B Brandt Beutler Rechtsanwälte für eine angeblich öffentliche, kommerzielle Nutzung der Tonaufnahme auf TikTok in einem Zeitraum von etwa 22 ½ Monaten einen pauschalen Schadensersatz von 4.000 Euro.
Zudem verlangen B&B Brandt Beutler die Erstattung der Rechtsverfolgungskosten. Dabei handelt es sich um die Kosten, die der SoundGuardian GmbH für die Erstellung der Abmahnung entstanden sind.
Diese Kosten berechnen sich auf Basis des Gegenstandswertes des Unterlassungsanspruchs und beziehen sich auf das Interesse der SoundGuardian GmbH. Hier wird von einem Gegenstandswert in Höhe von 20.000 Euro ausgegangen.
Der Gesamtbetrag berechnet sich auf 5.295,43 Euro und wird unter Einhaltung einer Frist verlangt. Bei Ablauf der Frist wird damit gedroht, dass die genannten Ansprüche vollumfänglich vor Gerichtgeltend gemacht werden. Dadurch soll zur schnellen Zahlung veranlasst und Druck gegenüber dem Empfänger ausgeübt werden.
Das Wichtigste in so einer Situation ist es Ruhe zu bewahren, nicht in Panik zu verfallen und keine vorschnelle Handlung vorzunehmen.
Lesen Sie sich das Schreiben genau durch und achten Sie auf die gesetzten Fristen.
Diese sollten Sie keineswegs ignorieren; suchen Sie sich innerhalb dieser einen auf Urheberrecht
spezialisierten Rechtsanwalt für den rechtlichen Beistand.
Kontaktieren Sie die Gegenseite auch keineswegs allein und geben dieser persönliche Informationen an die Hand.
Handeln Sie nicht überstützt und unterzeichnen Sie die beigefügte Unterlassungserklärung nicht ohne vorherige Überprüfung.
Leisten Sie ebenfalls keine voreiligen Zahlungen der geforderten Summe. Da im Urheberrecht jeder Fall einzigartig ist.
Angesichts der zunehmenden Popularität von Social Media Plattformen wie TikTok und Instagram verändert sich die Landschaft des Urheberrechts kontinuierlich, wobei insbesondere die unerlaubte Nutzung von Musik in Kurzvideos rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Zahlreiche Nutzer erstellen täglich unbedacht Videos mit urheberrechtlich geschützten Songs wie "Kleines Herz (Bam Bam)", "Freed from Desire" oder "Be My Now" ohne die erforderlichen Nutzungsrechte erworben zu haben.
Die SoundGuardian GmbH hat sich auf die Durchsetzung von Musikrechten spezialisiert und vertritt angeblich zahlreiche Künstler der Unterhaltungsbranche, darunter sollen angeblich bekannte Namen wie
Shaun Baker,Felix Harrer, Darius Finlay, Wincent Weiss und Heather Nova.
Das Unternehmen überwacht systematisch die unbefugte Verwertung von Musikstücken auf verschiedenen Medien.
Eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung kann für viele betroffene Influencer überraschend kommen, wobei die Schreiben der Kanzlei Beutler Brandt oftmals hohe Forderungen u.a. zur
Nachlizenzierung enthalten können die den finanziellen Rahmen vieler Privatpersonen sprengen können.
Insbesondere die Verwendung populärer Songs führt häufig zu rechtlichen Auseinandersetzungen.
Wenig bekannt ist die Tatsache, dass für die Integration von Tonaufnahmen in TikTok Videos spezielle Synchronisationsrechte erforderlich sein können. Besonders bei Werken von Künstlern wie Chris Cronauer oder Jaques Raupé ist Achtung geboten, da deren Musikstücke häufig besonders streng überwacht werden.
Für jeden Einzelfall empfiehlt sich eine rechtliche Beratung, um die spezifischen Umstände der vorgeworfenen Musiknutzung korrekt einschätzen zu können.
Das Recht im Bereich digitaler Nutzungsrechte unterscheidet sich teilweise erheblich zwischen verschiedenen Social Media Diensten, wobei die Vertragsbedingungen der jeweiligen Plattformen genau studiert werden sollten.
Besonders interessant ist die Tatsache, dass manche Songs wie " 3 Haselnüsse" unter bestimmten Umständen tatsächlich legal verwendet werden dürfen.
Zu den am häufigsten von Abmahnungen betroffenen Musiktiteln zählen aktuell verschiedene Titel
bekannter Künstler, deren Urheber besonders aktiv gegen unbefugte Verwendung vorgehen.
In einigen Fällen wurden sogar Nutzer abgemahnt, die nur wenige Sekunden eines geschützten Sounds in ihren Beiträgen verwendet hatten.
Zur Vermeidung kostspieliger Abmahnungen sollten Nutzer grundsätzlich nur Musik verwenden, für die ausdrückliche Lizenzen zur Verfügung stehen, wobei insbesondere die feinen Unterschiede zwischen persönlicher Nutzung und kommerzieller Nutzung beachtet werden müssen.
Verschiedene Plattformen bieten mittlerweile Bibliotheken mit rechtskonformen Alternativmusiken an.
Obwohl die meisten Abmahnungen im deutschsprachigen Raum erfolgen, zeigt sich zunehmend eine internationale Dimension der Rechtsdurchsetzung, was die Komplexität für TikTok-Nutzer weiter erhöht.
Die globale Verbreitung von Content macht eine rechtssichere Nutzung besonders herausfordernd.
Nach Erhalt eines Abmahnschreibens sollten Betroffene keinesfalls überstürzt reagieren oder die geforderte Summe ohne Prüfung bezahlen, sondern sich umgehend professionellen Rat durch
spezialisierte Rechtsanwälte einholen, die Erfahrung mit derartigen Verfahren vorweisen können.
Eine individuelle Prüfung des Falls kann oft zu deutlich reduzierten Zahlungsverpflichtungen führen.
Hinter vielen Abmahnkampagnen stehen erhebliche wirtschaftliche Interessen, wobei die Durchsetzung von Urheberrecht durchaus legitim ist, die Höhe mancher Forderungen jedoch kritisch hinterfragt werden darf. Die Balance zwischen dem Schutz geistigen Eigentums und überzogenen Forderungen bleibt eine zentrale Herausforderung.
Für professionelle Influencer gelten besonders strenge Maßstäbe, da ihre Nutzung von Musikwerken in der Regel als kommerziell eingestuft wird, was höhere Anforderungen an die Rechteklärung und potentiell höhere Schadenersatzforderungen nach sich zieht. Die kommerzielle Dimension eines Accounts wird dabei anhand verschiedener Kriterien bewertet.
Eine alternative Strategie kann die proaktive Zusammenarbeit mit Rechteinhabern sein, wobei für populäre Beiträge oftmals nachträgliche Lizenzvereinbarungen getroffen werden können, die günstiger sind als die in Abmahnungen geforderten Beträge. Insbesondere für regelmäßige Contentersteller kann sich eine dauerhafte Kooperation lohnen.
Mit fortschreitender technologischer Entwicklung werden auch die Möglichkeiten zur automatisierten Erkennung von Urheberrechtsverletzungen weiter zunehmen, was die Wahrscheinlichkeit entdeckt zu werden kontinuierlich erhöht. Gleichzeitig arbeiten Plattformen an verbesserten Systemen, um ihren Nutzern rechtssichere Nutzungsmöglichkeiten anzubieten.
Für betroffene Nutzer stehen verschiedene Informationen zur Rechtslage bereit, die bei der Einschätzung der eigenen Situation helfen können, wobei betont werden muss, dass jeder Fall individuell betrachtet werden muss und allgemeine Ratschläge eine persönliche Rechtsberatung nicht ersetzen können.
Falls Sie eine gleich oder ähnlich gestaltete Abmahnung der Rechtsanwälte B&B Beutler Brandt für die SoundGuardian GmbH erhalten haben, ist es wichtig, nicht überstürzt zu reagieren, das Schreiben aber auch keinesfalls zu ignorieren. Lassen Sie sich unverzüglich rechtlich beraten.
Je nach Einzelfall ist von keiner Rechtsverletzung bis zu einer Zahlungspflicht des Abgemahnten in der vollen Höhe alles möglich. Es ist stets sinnvoll, sich zuerst juristischen Rat einzuholen, um die eigenen Kosten langfristig so gering wie möglich zu halten.
Selbst wenn ein Urheberrechtsverstoß vorliegt, gibt es Wege, den Schaden zu minimieren. Anwälte mit Erfahrung in solchen Fällen können Ihnen dabei helfen, eine sinnvolle Lösung zu finden.
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871
AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main