Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

BGH zur Haftung von Eltern für illegales Filesharing ihres minderjährigen Kindes

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 06. April 2013 um 17:54
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Die richtungsweisende Entscheidung des BGH vom 15.11.2012 wurde leider bisher (06.04.2013) noch nicht veröffentlicht, trotz dem schon geraume Zeit vergangen ist.

Jedoch hat die Pressestelle des BGH zu der Entscheidung folgendes mitgeteilt:

Eltern haften grundsätzlich für das illegale Filesharing ihres 13-jährigen Kindes nicht, wenn sie ihr Kind bezüglich des Verbotes einer rechtswidrigen Teilnahme an Internettauschbörsen belehrt hatten und für die Eltern keine Anhaltspunkte erkennbar waren, dass ihr Kind gegen dieses Verbot handelte.

Nach dem BGH genügen Eltern ihrer Kontrollpflicht bei einem normal entwickelten 13-jähriges Kind, welches ihre grundlegenden Ver- und Gebote befolgt, regelmäßig dadurch, dass sie ihr Kind bezüglich des Verbotes einer rechtswidrigen Teilnahme an Internettauschbörsen belehren.

Eltern sind nach dem BGH insoweit nicht verpflichtet, die Internetnutzung durch das Kind zu überwachen, dem Kind den Zugang zum Internet ganz oder teilweise zu versperren oder den PC des Kindes zu überprüfen. Eltern sind zu derartigen Maßnahmen - so der BGH - erst verpflichtet, sobald sie konkrete Anhaltspunkte bezüglich einer rechtsverletzenden Internetanschlussnutzung durch das Kind haben.

Bitte beachten Sie jedoch, dass aus der Entscheidung des BGH vom 15.11.2012 - I ZR 74/12 - Morpheus - keine allgemeingültigen Schlüsse gezogen werden können, da jeweils der Sachverhalt im Einzelfall zu berücksichtigen ist.

Detallierte Ausführungen bezüglich der Entscheidung von der Pressestelle des BGH finden Sie hier.

Hier geht es weiter zum Artikel: BGH veröffentlicht Urteil vom 15.11.2012- Az.: I ZR 74/12 - Morpheus

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Siemens Industry Software GmbH Abmahnung? wegen unlizenzierter Nutzung von "NX-12"

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 06. Dezember 2021 um 12:12
Inhalt des Schreibens der Siemens Industry Software GmbH wegen angeblich unlizenzierter Nutzung der Software „Siemens NX“ Es liegt ein Schreiben der Siemens Industry GmbH ("SISW") vor, hiernach soll eine Lizenzverletzung vorliegen, in welchem sich das angeschriebene Unternehmen schuldigt gemacht

Abmahnung von Raffay & Fleck wegen einer Verletzung der Marke „medicott“

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 24. Februar 2022 um 18:02
Eine Abmahnung von Raffay & Fleck: Inhalt des Abmahnschreibens Es liegt ein Abmahnschreiben der Patentanwaltskanzlei Raffay & Fleck vor, in welchem die Vertretung der Mattes & Ammann GmbH & Co.KG angezeigt wird. Dabei handelt es sich einen Hersteller textiler Meterware, der unter anderem auf

Vertragsstrafen bei einer erneuten Unterlassungserklärung

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 10. September 2021 um 12:09
Verstoß gegen die Unterlassungserklärung: Was passiert mit dem Unterlassungsanspruch? Wurden die in der Unterlassungserklärung eingeräumten Pflichten verletzt, so stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf den Unterlassungsanspruch hat, der ja gerade durch die Abgabe der strafbewehrten
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

Amann Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen angeblicher Rechtsverletzung an Tonaufnahme auf TikTok

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 08. Januar 2025 um 12:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der Amann Rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese stellvertretend für die SoundGuardian GmbH zur Nachlizenzierung für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das betroffene Unternehmen habe angeblich die geschützte Musik „3 Haselnüsse“ der

Bach Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen angeblicher Rechtsverletzung an Tonaufnahme auf TikTok

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 06. Januar 2025 um 15:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei liegt ein Schreiben von Bach Rechtsanwälte vor, in welchem diese mitteilen, angeblich die SoundGuardian GmbH zu vertreten. Im Namen der Firma wird von der angeschriebenen Person gefordert, eine strafbewährte Unterlassungserklärung abzugeben und Schadensersatz zu zahlen

Nachlizenzierung SoundGuardian: Was tun bei teuren Schreiben oder Abmahnung?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Zahlungsforderung von SoundGuardian wegen der Tonaufnahme „Mein kleines Herz (Bam Bam) und weiterer Werke“ Uns liegt ein Schreiben der SoundGuardian GmbH vor, in dem diese zur Nachlizenzierung der Verwendung der Tonaufnahme „Mein kleines Herz (Bam Bam)“ der Interpreten „Darius & Finlay &