Dashcams wann sind diese zulässig?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Ob Dashcams in der Öffentlichkeit verwendet werden dürfen ist umstritten.

Das Verwaltungsgericht Arnsbach hat in seinem Urteil vom 12. August 2014  (Az. AN 4 K 13.01634) https://openjur.de/u/712019.html entschieden, dass der dauerhafte Einsatz einer Dashcam in einem Pkw zu dem Zweck, die Aufnahmen im Falle  verkehrsrechtlicher Streitigkeiten oder bei einem Unfall an die Polizei weiterzugeben, nach dem Bundesdatenschutzgesetz nicht zulässig sei.

Was ist eine Dashcam?

Eine Dashcam ist eine Videokamera, die in der Regel an der Windschutzscheibe befestigt wird und während der Autofahrt Aufnahmen macht. Große Beliebtheit erfreut sich die Dashcam insbesondere in Rußland. Aber auch in Deutschland steigt das Interesse. So ist es möglich bei verkehrsrechtlichen Streitigkeiten durch die Aufnahme Beweisschwierigkeiten zu beseitigen.

Was sind die rechtlichen Komplikationen bei der Benutzung von Dashcams?

Bei der Erhebung personenbezogener Daten, gilt grundsätzlich das Bundesdatenschutzgesetz http://dejure.org/gesetze/BDSG. Dies gilt aber nicht, wenn die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der Daten ausschließlich für persönliche oder familiäre Tätigkeiten erfolgt. Problematisch ist jedoch, dass durch den Einsatz einer Dashcam Aufnahmen von unbeteiligten Personen gemacht werden. Das Bundesdatenschutzgesetzt lässt heimliche Aufnahmen von unbeteiligten Dritten grundsätzlich nicht zu. Dies stellt einen erheblichen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der betroffenen Personen da.

Das Verwaltungsgericht Arnsbach vertritt nun die Auffassung, dass das Interesse der betroffenen Personen das geltend gemachte Interesse des Klägers an der Fertigung von Aufnahmen mit einer Dashcam überwiege. Ohne Zustimmung der gefilmten Person dürfen Videoaufnahmen nicht angefertigt werden, wenn diese Aufnahmen an Dritte weitergegeben werden sollen.

Der datenschutzrechtliche Verstoß ist auch als schwerwiegend anzusehen. Bei einer permanenten Überwachung des Verkehrsraums und der damit angesammelten Daten über Verkehrsteilnehmer ist vorliegend von einem schwerwiegenden Verstoß gegen datenschutzrechtliche Vorschriften auszugehen, da ein besonders schwerer Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Betroffenen gegeben ist. Verwaltungsgericht Arnsbach Urteil vom 12. August 2014  (Az. AN 4 K 13.01634) https://openjur.de/u/712019.html

Dashcamaufnahmen im Gerichtsprozess bezüglich Verkehrsunfall verwertbar?

Wenn mit dem Anbringen einer Dashcam das Ziel verfolgt wird, einen Unfallhergang beweissicher zu dokumentieren stellt sich die Frage, ob diese Aufnahmen überhaupt vor Gericht verwertet werden können. Dabei gehen die Meinungen je nach Gericht auseinander.

Das AG München hat die Aufnahme einer Videokamera, die auf einem, Fahrrad montiert war im Prozess zugelassen, aber ebenfalls klargestellt, dass es auf eine Interessensabwägung im Einzelfall ankommt.

Hier war zwischen den Parteien zunächst streitig, ob die Verwertung des Videos zulässig ist. Die Frage, ob solche Verkehrsvideos in einem Zivilgerichtsverfahren nach einem Verkehrsunfall ausgewertet werden dürfen, ist höchstrichterlich noch nicht entschieden(vgl. Klann, "Zur Zulässigkeit der Verwendung privater Verkehrsüberwachungskameras zu Beweiszwecken", DAR, 2013, 188 ff.). Nach ständiger Rechtsprechung kommt es bei der Verwertung derartige Aufnahmen auf die Interessen beider Parteien an, die gegeneinander abzuwägen sind. (AG München, Urteil vom 06. Juni 2013 – 343 C 4445/13 –, juris) Ob ein Beweisverwertungsverbot vorliegt, kann daher nicht einheitlich festgestellt werden.

Videoaufnahmen zur Strafverfolgung z.B. durch eine Dashcam

Wenn die Videoaufnahmen zur Strafverfolgung aufgenommen wurden und diese der Polizei angezeigt werden müsste ein Verstoß gegen geltendes Recht vorliegen. Videoaufnahmen mit dem Zweck der Strafverfolgung sind in der Regel nur der Polizei erlaubt.

Vorsicht, Bußgeld bei Weitergabe von Dashcamaufnahmen möglich!

Das Bayerischen Landesamtes für Datenaufsicht hat angekündigt, dass es in Zukunft bei Kenntnis der Weitergabe der mit einer Dashcam aufgenommenen Aufnahmen prüfen werde, ob im konkreten Fall der Erlass eines Bußgeldbescheides angezeigt ist. Der festgelegte Bußgeldrahmen beläuft sich auf bis zu 300.000 EUR. http://www.lda.bayern.de/lda/datenschutzaufsicht/p_archiv/2014/pm013.html

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Unterlassungserklärung / mod. UE was ist das und wie weit reicht ihr Wirkungsumfang?

Was versteht man eigentlich unter einer Unterlassungserklärung? Durch eine Unterlassungserklärung, auch als mod. UE abgekürzt, verpflichtet sich der... Weiterlesen

Unterlassungserklärung in einigen Fällen als Schuldanerkenntnis gewertet?

Das Landgericht Wiesbaden urteilte jüngst im Mai 2013, dass in einer Unterlassungserklärung  ein Schuldanerkenntnis liege, unabhängig davon, ob diese... Weiterlesen

Beseitigung einer abgegebenen Unterlassungserklärung möglich?

Juristische Laien achten oft nur auf die in der Abmahnung geforderte Geldsumme.... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx rar zip.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Datenschutzgesetz Schweiz totalrevidiert nDSG CH, revDSG CH, CHDSG neu oder DSG neu CH

Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG neu Schweiz) tritt ab 01.09.2023 in Kraft... Weiterlesen

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH?... Weiterlesen

Muster AV-Vertrag Vorlage: Auftragsdatenverarbeitung Vertrag-Generator die Alternative im Datenschutz, DSGVO oder CHDSG neu der Schweiz zu bearbeiten

Personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten? Unter Umständen ist zuvor ein AV-Vertrag nach der DSGVO dem BDSG neu oder nach dem DSG neu Schweiz oder DSG neu Österreich zu schließen!... Weiterlesen