Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Datenschutz und Beweisverwertungsverbot vor einer Abmahnung im Auskunftsverfahren?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 27. März 2014 um 19:35
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Bevor es im Filesharing-Fällen und ähnlichen Fällen zu Abmahnungen kommen kann, muss erst einmal ein Name und eine Postadresse bekannt sein, an welche-/n die abmahnenden Kanzleien (landläufig auch Abmahnkanzleien bezeichnet) ihre Abmahnschreiben senden können.

Man fragt sich hierbei, in wie weit die Wertungen des Datenschutzes bei der Ermittlung dieser und weiterer Daten eine Rolle spielen.

In Filesharingfällen versenden bestimmte Rechtsanwaltskanzleien Abmahnungen. Dabei geben Sie in den Abmahnschreiben an, woran angeblich der Abgemahnte Rechte verletzt haben soll (Musik, Spielfilm, Folge einer Fernsehserie, Pornofilm oder ähnliches) und in wessen Namen, also für welche Inhaber von Urheberrechten und ähnlichem (Rechteinhaber) sie vorgehen. An die Namen und Postadressen kommen die Rechteinhaber oder ihre Rechtsanwälte im Wesentlichen in drei Schritten.

IP-Adressermittlung bei angeblich illegalem Streaming oder Filesharing

Erstens ermittelt jemand die IP-Adresse (z.B. eine IT-Firma auch Anti-Piracy-Firma genannt) bezüglich eines Internet-Anschlusses, von dem aus angeblich Urheberrechte und ähnliche Rechte verletzt worden seien. Bei Fällen wegen der Benutzung von Tauschbörsen könnte dieses Verfahren noch einigermaßen nachvollziehbar sein. Wie jemand dagegen zum Beispiel in Fällen von Streaming die IP-Adressen rechtmäßig ermitteln könnte, ist derzeit nicht klar. In einem Fall um das Anschauen eines Pornos bei der Erotik-Plattform Redtube schrieb kürzlich eine Kammer, also ein Spruchkörper am Landgericht Köln in der Begründung zu einem gerichtlichen Beschluss:

Textauszug LG Köln, Beschluss vom 24. Januar 2014 – 209 O 188/13, von Internetseite des LG Köln = juris, Tz. 14, Hervorhebung nicht im Original(LG Köln, Beschluss vom 24. Januar 2014 – 209 O 188/13, von Internetseite des LG Köln = juris, Tz. 14, Hervorhebung nicht im Original)

Antrag bei einem Gericht um die Herausgabe der Postanschrift des Gegeners zu erzwingen

Im zweiten Schritt stellt der Rechtsinhaber bzw. sein Anwalt vor einem Gericht am Sitz des Internetanbieters einen Antrag nach § 101 Absatz 9 Urhebergesetz (UrhG). Wenn das Gericht die gesetzlichen Voraussetzungen für gegeben hält, erlässt es einen sogenannten Gestattungsbeschluss. Dadurch wird in einem dritten Schritt ein Internetprovider des Gegners gezwungen, Namen und Postadressen der Anschlussinhaber herauszugeben über deren Internetanschlüsse angeblich Rechtsverletzungen erfolgt sein sollen und denen eine bestimmte IP-Adresse zu einem bestimmten Zeitpunkt zugeordnet gewesen war.

Beweisverwertungsverbot bei Grundrechteverstoß möglich

Sowohl bei der Ermittlung der IP-Adressen als auch bei dem darauf folgenden gerichtlichen Beschluss und der erzwungenen Auskunft des Internetanbieters geht es um Daten. Dabei können gerade die Grundrechte eine Rolle spielen, die auch allgemein im Datenschutz wichtig sind. Neben dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht und dem daraus abgeleiteten Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist das auch das spezielle Grundrecht auf das Fernmeldegeheimnis aus Artikel 10 des Grundgesetzes (GG). Dies stellte auch die Kammer am Landgericht Köln in dem schon oben genannten Beschluss klar:

Textauszug - LG Köln, Beschluss vom 24.01.2014, Az. 209 O 188/13, juris, Tz. 8 = auf Internetseite des LG Köln, Hervorhebung nicht in Original(LG Köln, Beschluss vom 24.01.2014, Az. 209 O 188/13, juris, Tz. 8 = auf Internetseite des LG Köln, Hervorhebung nicht in Original)

In ihrem nun erlassenen Beschluss zu den Streaming-Verfahren bezogen sich die Richter am Landgericht Köln auch auf eine frühere Entscheidung vom Oberlandesgericht Köln. In dieser früheren Entscheidung waren die Richter nicht nur noch stärker auf das Fernmeldegeheimnis oder Telekommunikationsgeheimnis eingegangen, sondern hatten auch betont, dass man normalerweise darauf vertrauen dürfe, im Internet unerkannt, also anonym unterwegs zu sein:

Textauszug - OLG Köln, Beschluss vom 05.10.2010, Az. 6 W 82/10, I-6 W 82/10 –, juris, Tz. 9-10 = auf www.nrwe.de, Hervorhebungen nicht im Original(OLG Köln, Beschluss vom 05.10.2010, Az. 6 W 82/10, I-6 W 82/10 –, juris, Tz. 9-10 = auf www.nrwe.de, Hervorhebungen nicht im Original)

Dass es hierbei um Grundrechte geht, sei also auch dafür wichtig, ob der Anschlussinhaber noch im Nachhinein gegen die Gestattungsbeschlüsse vorgehen kann.

Wenn im Nachhinein eine Auskunft von einem Gericht für rechtswidrig erklärt wird, könnte dies möglicherweise auch für einen späteren Prozess zwischen dem Inhaber des Internetanschlusses und dem Rechteinhaber eine Rolle spielen. Die beiden oben genannten Gerichte deuteten an, dass es eventuell in einem späteren Prozess ein Beweisverwertungsverbot gelten könnte, also möglicherweise bestimmte Dinge in einem späteren Verfahren (beispielsweise gegen den Anschlussinhaber) vom Gericht nicht berücksichtigt werden dürften.

Darüber hinaus wäre aber auch zu überlegen, welche Rolle der Datenschutz allgemein bei der Abmahnung und der Reaktion darauf haben sollte. Dies spricht alles dafür, dass der Abgemahnte einen eigenen Rechtsanwalt zu Hilfe ziehen sollte, der sich auch mit Datenschutz beschäftigt. Dies ist beispielsweise ein Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im IT-Recht. Denn zum IT-Recht zählt auch das Recht des Datenschutzes.

Weitere Informationen, was zu tun ist, wenn man eine Abmahnung erhalten hat, finden Sie hier.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Abmahnung oder Nachlizenz Sound Guardian, was tun?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Update 14.03.2025 Sound Guardian Aus einem weiteren Schreiben welches von der Kontor Records GmbH stammen soll ergibt sich, das Kontor Records GmbH an die Soundguardian GmbH an untenstehenden Werken Rechte zur Verwertung der Synchronisationsrechte übertragen habe, also Achtung bezüglich dieser Werke

Abschlusserklärung und Abschlussschreiben was ist das?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 12. Oktober 2021 um 10:10
Was bezweckt eine Abschlusserklärung? Eine Abschlusserklärung dient ähnlich wie eine strafbewehrte Unterlassungserklärung dazu, den Rechtstreit der Parteien endgültig zu beenden. Bedeutung hat die Abschlusserklärung insbesondere in Wettbewerbsstreitigkeiten. Haben die Parteien nach Abschluss des

Wie weit reicht der Anspruch auf zukünftiges Unterlassen nach einer Urheberrechtsverletzung?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 31. Mai 2014 um 15:05
Wenn jemand Urheberrechte verletzt hat, geht es nicht nur um Schadensersatz. Insbesondere hat der Rechtsinhaber gegen den Verletzer auch Anspruch auf das Unterlassen zukünftiger Rechtsverletzungen. Aus einem solchen Unterlassungsanspruch wird meist eine Unterlassungserklärung gefordert. Es stellt
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

IPPC LAW für B1 Recordings GmbH wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung auf Instagram

veröffentlicht am 23. Januar 2025 um 18:01
Unserer Kanzlei AID24 liegt derzeit eine Abmahnung der Rechtsanwaltsgesellschaft IPPC LAW mbH vor die Rechtsanwaltsgesellschaft IPPC LAW wird durch ihren Geschäftsführer den auf Abmahnungen spezialisierten Anwalt Daniel Sebastian vertreten. Diese fordert im Namen ihrer Mandantin der B1 Recordings

Amann Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen angeblicher Rechtsverletzung an Tonaufnahme auf TikTok

veröffentlicht am 08. Januar 2025 um 12:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der Amann Rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese stellvertretend für die SoundGuardian GmbH zur Nachlizenzierung für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das betroffene Unternehmen habe angeblich die geschützte Musik „3 Haselnüsse“ der

Anwalt abmahnung bach Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen Tonaufnahme auf TikTok

veröffentlicht am 06. Januar 2025 um 15:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei liegt ein Schreiben von Bach Rechtsanwälte vor, in welchem diese mitteilen, angeblich die SoundGuardian GmbH zu vertreten. Im Namen der Firma wird von der angeschriebenen Person gefordert, eine strafbewährte Unterlassungserklärung abzugeben und Schadensersatz zu zahlen