Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Datenschutzrecht: BAG 07.05.2019 Betriebsrat muss Datenschutz beachten

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 22. September 2019 um 20:23
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Anmerkung zum BAG Beschluss vom 07.Mai 2019 bezüglich Betreibsrat und DSGVO

Der BAG hat am 07.Mai.2019 (1 ABR 53/17) mit seinem Beschluss über das Einblicksrecht des Betriebsrates in unanonymisierte Mitarbeitergehaltsliste entschieden. In dem Fall hat der Betriebsrat einer Klinik von dessen Arbeitgeber Gehaltslisten der Mitarbeiter verlangt, welche der Arbeitsgeber in elektronischen Form seit einiger Zeit aufbewahrt hatte. Die Informationen, die in der Liste enthalten waren, beinhalteten die Grundinformation zu den Mitarbeitern, wie deren Namen, Grundgehalt und Zulagen. Der Arbeitgeber gewährte den Betriebsrat einen Einblick nur in der anonymisierten Liste. Der Betriebsrat jedoch wollte einen Einblick in die Gehaltliste, welche genau Informationen über den Mitarbeiter bekannt gaben und begründet sein Begehren rechtlich basierend auf den § 5 BetrVG. Der Betriebsrat sei der Meinung gewesen, dass nur so kontrolliert werden könne, ob auch tatsächlich die Regel der Vergütungsgrundsätze eingehalten werden oder nicht. Der Arbeitgeber behauptet jedoch, dass er seine rechtlichen Pflichten nach § 80 Abs. 2 Halbsatz 2 BetrVG nachgekommen sei und argumentiert damit, dass die Norm nicht verlange Informationen über Mitarbeiter unanoymisiert mitzuteilen und stützte sich darüber hinaus auf das am 06. Juli 2017 verabschiedete Gesetz. In seinem Beschluss entschied das BAG zu gunsten des Betriebsrates.

Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass die unanonymisierte Einsichtsgewährung nach Art. 4 Nr. 2 DSVGO eine Verarbeitung der Daten darstelle und stützte sich weiter auf Art. 4 Nr. 9 DSGVO, es sei irrelevant, ob der Betriebsrat hierbei ein „Dritter“ ist oder nicht. Nach unserer Anischt ist es sehr fragwürdig, ob der Betriebsrat, welcher sich innerhalb des Unternehmens als Angestellter befindet, als Verantwortlicher nach der DSGVO gelten kann, zur datenschutzrechtlichen Problematik der Einordnung des Betriebsrates siehe auch hier.

Art. 4 Nr. 2 DSVGO

"„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung

Der Betriebsrat sei letztendlich verpflichtet die datenschutzrechtlichen Vorschriften zu beachten und zu erfüllen. Das BAG stützte sich bei seinem Beschluss dem Betriebsrat Einblicke in die Gehaltsliste zu gewähren auf § 26 Abs.1 S.1 BDSG und teilt weiter mit, dass die Norm für das zu erfüllende Recht aus § 80 Abs. 2 Halbsatz 2 BetrVG unentbehrlich sei.

§ 26 Abs.1 S.1 BDSG:

Personenbezogene Daten von Beschäftigten dürfen für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist

§ 80 Abs. 2 Halbsatz 2 BetrVG Recht des Betriebsrates

Dem Betriebsrat sind auf Verlangen jederzeit die zur Durchführung seiner Aufgaben erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen; in diesem Rahmen ist der Betriebsausschuss oder ein nach § 28 gebildeter Ausschuss berechtigt, in die Listen über die Bruttolöhne und -gehälter Einblick zu nehmen. Zu den erforderlichen Unterlagen gehören auch die Verträge, die der Beschäftigung der in Satz 1 genannten Personen zugrunde liegen. Soweit es zur ordnungsgemäßen Erfüllung der Aufgaben des Betriebsrats erforderlich ist, hat der Arbeitgeber ihm sachkundige Arbeitnehmer als Auskunftspersonen zur Verfügung zu stellen.

Die Entscheidung lässt weiter die Frage offen, ob der Betriebsrat selbst als Verantwortlicher oder nur als Teilverantwortlicher bzgl. der datenschutzrechtlichen Pflichten gilt.

Unser Fazit zum BAG und Datenschutzrecht an welches der Betriebsrat gebunden sei:

Am Ende wirft diese Entscheidung sehr viele Fragen auf. Es ist nach unserer Ansicht sehr fragwürdig, wieso das Gericht bei seiner Entscheidung nicht klare Argumente und Begründungen bzgl. der datenschutzrechtlichen Anforderungen wie beispielsweise der verantwortlichen Stelle bzw. eventuell mitverantwortliche Stelle die der Betriebsrat ebenfalls sein könnte vorgenommen hat. Daher ist wahrscheinlich die Möglichkeit gegeben, das andere Gerichte eine solche Entscheidung anders bearbeiten und auch anders entscheiden können.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Siemens Industry Software GmbH Abmahnung? wegen unlizenzierter Nutzung von "NX-12"

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 06. Dezember 2021 um 12:12
Inhalt des Schreibens der Siemens Industry Software GmbH wegen angeblich unlizenzierter Nutzung der Software „Siemens NX“ Es liegt ein Schreiben der Siemens Industry GmbH ("SISW") vor, hiernach soll eine Lizenzverletzung vorliegen, in welchem sich das angeschriebene Unternehmen schuldigt gemacht

Abmahnung von Raffay & Fleck wegen einer Verletzung der Marke „medicott“

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 24. Februar 2022 um 18:02
Eine Abmahnung von Raffay & Fleck: Inhalt des Abmahnschreibens Es liegt ein Abmahnschreiben der Patentanwaltskanzlei Raffay & Fleck vor, in welchem die Vertretung der Mattes & Ammann GmbH & Co.KG angezeigt wird. Dabei handelt es sich einen Hersteller textiler Meterware, der unter anderem auf

Vertragsstrafen bei einer erneuten Unterlassungserklärung

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 10. September 2021 um 12:09
Verstoß gegen die Unterlassungserklärung: Was passiert mit dem Unterlassungsanspruch? Wurden die in der Unterlassungserklärung eingeräumten Pflichten verletzt, so stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf den Unterlassungsanspruch hat, der ja gerade durch die Abgabe der strafbewehrten
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

Amann Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen angeblicher Rechtsverletzung an Tonaufnahme auf TikTok

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 08. Januar 2025 um 12:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der Amann Rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese stellvertretend für die SoundGuardian GmbH zur Nachlizenzierung für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das betroffene Unternehmen habe angeblich die geschützte Musik „3 Haselnüsse“ der

Bach Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen angeblicher Rechtsverletzung an Tonaufnahme auf TikTok

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 06. Januar 2025 um 15:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei liegt ein Schreiben von Bach Rechtsanwälte vor, in welchem diese mitteilen, angeblich die SoundGuardian GmbH zu vertreten. Im Namen der Firma wird von der angeschriebenen Person gefordert, eine strafbewährte Unterlassungserklärung abzugeben und Schadensersatz zu zahlen

Nachlizenzierung SoundGuardian: Was tun bei teuren Schreiben oder Abmahnung?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Zahlungsforderung von SoundGuardian wegen der Tonaufnahme „Mein kleines Herz (Bam Bam) und weiterer Werke“ Uns liegt ein Schreiben der SoundGuardian GmbH vor, in dem diese zur Nachlizenzierung der Verwendung der Tonaufnahme „Mein kleines Herz (Bam Bam)“ der Interpreten „Darius & Finlay &