Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Facebook, Impressumspflicht für (auch) gewerblich genutztes Facebookprofil

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 30. Oktober 2011 um 08:39
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Das Landgericht Aschaffenburg hat am 19.08.2011 in seinem Schlussurteil (Az: 2 HKO 54/11) entschieden.

Bei (auch) geschäftlicher Nutzung einer Facebookfanseite oder eines Facebookprofils besteht eine Impressumspflicht im Sinne von § 5 TMG. Nutzer von Facebookaccounts haben eine eigene Anbieterkennung vorzuhalten, soweit nicht allein eine rein private Nutzung vorliegt.

Bei erneutem Verstoß gegen die Impressumspflicht droht nun der Beklagten im Fall, welchen das Landgericht Aschaffenburg am 19.08.2011 entschieden hat, ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 €, ersatzweise Ordnungshaft bis zu 6 Monaten. Weiter musste die Beklagte die bisherigen Kosten des Rechtsstreites tragen.

Die Beklagte hatte in ihrem Facebookaccount zu Marketingzwecken nur die Angaben zu Telefonnummer und Anschrift vorgenommen. Weiter fand sich auf Ihrem Facebookaccount unter „Info“ ein Link zu Ihrer eigenen gewerblichen Internetseite. Das Landgericht sah darin einen Verstoß gegen § 5 TMG, welcher nach der Entscheidung des Landgerichtes vorsehe, dass die sogenannten Pflichtangaben auch auf der Facebookseite unmittelbar erreichbar und leicht erkennbar vorzuhalten seien.

Das Gericht stellte weiter fest, dass die Angaben auf der Facebookseite nicht ausreichend seien, weil Diensteanbieter nach § 5 I Nr. 1 TMG mit Anschrift, Namen und bei juristischen Personen die Vertretungsberechtigten und die Rechtsform leicht erkennbar sein müssten. An dem Rechtsverstoß, dass die Erreichbarkeit eines Links über die Rubrik „Info“ auf die gewerbliche Internetseite der Beklagten ändere nichts, da die Pflichtangaben unproblematisch und einfach so wahrnehmbar sein müssten, dass auf diese ohne langes Suchen zugegriffen werden können müsse. Da der Verbraucher unter „Info“ diese Angaben nicht ohne weiters vermute, habe die Gestaltung der Beklagten den gesetzlichen Anforderungen nicht genügt.

In Frage stellen kann man, ob der Link mit der Bezeichnung "Info" nicht gleichwertig z.B. zum Link mit der Bezeichnung "Impressum" wäre.

Nach dem Leitbild des EuGH, welcher die Aufgeklärung des Verbrauchers erreichen möchte und nach der grundsätzlich übersichtlichen Aufmachung der Facebookseiten, könnte man insoweit argumentieren, dass Nutzer gerade unter "Info" entsprechende Anbieterangaben suche.
(quelle)


Als ausreichenden Hinweis wird man, wie auf sonst gewerblich genutzten Internetseiten, auf den (auch) gewerblich genutzen Facebookseiten die Bezeichnung „Impressum“ statt "Info" nutzen können. Hierzu ist jedoch eine Anpassung des Facebooklinks durch den Nutzer erforderlich. Über den Link müssen dann direkt die Pflichtangaben auf der Facebookseite abrufbar sein. Aus technischer Sicht ist jedoch derzeit die Umgestaltung des Facebooklinks von "Info" in "Impressum" nicht für jedermann ohne professionelle Hilfe realisierbar.

Mit diesem Link können Sie Ihren Impressumsbutton auf Facebook generieren.

Der Impressum & Datenschutzbutton der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde über den iFrameWrapper erstellt.

Sollten Gestaltungswünsche bei Unternehmensseiten bezüglich der Darstellung bestehen, können Sie die Kanzlei gern kontaktieren, wir vermitteln Sie an unseren Kooperationspartner, welcher ausschließlich Facebookprofile gestaltet.

Gleichfalls sollte auf Youtube, Twitter und anderen gewerblich nutzbaren Internetseiten, welche mit (auch) gewerblichen Nutzerprofilen ausgestattet sind, berücksichtigt werden, dass die gesetzlich vorgesehenen Informationen zum Impressum und zum Datenschutz auch hier angegeben werden sollten, um sich nicht der Gefahr einer Abmahnung auszusetzen.

Des Weiteren finden Sie Informationen über die Impressumspflicht bei Xing hier.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Abmahnung oder Nachlizenz Sound Guardian, was tun?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Update 14.03.2025 Sound Guardian Aus einem weiteren Schreiben welches von der Kontor Records GmbH stammen soll ergibt sich, das Kontor Records GmbH an die Soundguardian GmbH an untenstehenden Werken Rechte zur Verwertung der Synchronisationsrechte übertragen habe, also Achtung bezüglich dieser Werke

Abschlusserklärung und Abschlussschreiben was ist das?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 12. Oktober 2021 um 10:10
Was bezweckt eine Abschlusserklärung? Eine Abschlusserklärung dient ähnlich wie eine strafbewehrte Unterlassungserklärung dazu, den Rechtstreit der Parteien endgültig zu beenden. Bedeutung hat die Abschlusserklärung insbesondere in Wettbewerbsstreitigkeiten. Haben die Parteien nach Abschluss des

Wie weit reicht der Anspruch auf zukünftiges Unterlassen nach einer Urheberrechtsverletzung?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 31. Mai 2014 um 15:05
Wenn jemand Urheberrechte verletzt hat, geht es nicht nur um Schadensersatz. Insbesondere hat der Rechtsinhaber gegen den Verletzer auch Anspruch auf das Unterlassen zukünftiger Rechtsverletzungen. Aus einem solchen Unterlassungsanspruch wird meist eine Unterlassungserklärung gefordert. Es stellt
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

IPPC LAW für B1 Recordings GmbH wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung auf Instagram

veröffentlicht am 23. Januar 2025 um 18:01
Unserer Kanzlei AID24 liegt derzeit eine Abmahnung der Rechtsanwaltsgesellschaft IPPC LAW mbH vor die Rechtsanwaltsgesellschaft IPPC LAW wird durch ihren Geschäftsführer den auf Abmahnungen spezialisierten Anwalt Daniel Sebastian vertreten. Diese fordert im Namen ihrer Mandantin der B1 Recordings

Amann Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen angeblicher Rechtsverletzung an Tonaufnahme auf TikTok

veröffentlicht am 08. Januar 2025 um 12:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der Amann Rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese stellvertretend für die SoundGuardian GmbH zur Nachlizenzierung für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das betroffene Unternehmen habe angeblich die geschützte Musik „3 Haselnüsse“ der

Anwalt abmahnung bach Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen Tonaufnahme auf TikTok

veröffentlicht am 06. Januar 2025 um 15:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei liegt ein Schreiben von Bach Rechtsanwälte vor, in welchem diese mitteilen, angeblich die SoundGuardian GmbH zu vertreten. Im Namen der Firma wird von der angeschriebenen Person gefordert, eine strafbewährte Unterlassungserklärung abzugeben und Schadensersatz zu zahlen