Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Filesharing kann bei illegalem Teildownload einer Datei manchmal teuer werden!

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 08. August 2013 um 20:28
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Bitte lesen und diskutieren Sie diesen Artikel, beispielsweise auf Facebook, bitte ausschließlich in rechtlich zulässiger Art und Weise um selbst nicht Opfer einer Abmahnung - z.B. wegen Beleidigung oder Rufschädigung - zu werden.

Bei einem Filesharingfall wurde der AID24 Rechtsanwaltskanzlei aus Wiesbaden kürzlich auf eine Zurückweisung von einer Kanzlei aus München zahlreiche sehr interessante Rechtsprechung mitgeteilt.

Die Mandantschaft der AID24 Rechtsanwaltskanzlei bestritt den Download der streitgegenständlichen Datei vollständig und wendete in dem Fall hilfsweise unter anderem ein, dass eine Datei im Umfang von maximal 0,04% heruntergeladen worden sein könne, da die Downloadzeit nachweislich nur etwas mehr als eine Minute betragen hatte bei einem sehr schwachen Downstream der Internetverbindung.

Darauf hin wurde von der Kanzlei aus München unter anderem das Amtsgericht München aus einem anderen Verfahren wörtlich zitiert:

"Soweit der Beklagte vorträgt, eine Verletzung der Rechte der Klägerinnen scheide aus, da es sich bei den im Rahmen von Peer-To-Peer Netzwerken angebotenen Dateien nur um Bruchstücke eines Werkes handele, ist das Gericht der Auffassung dass Gegenstand des Leistungsschutzrechtes aus §§ 85, 19a UrhG nicht lediglich das Gesamtprodukt sondern auch kleinste Teile des Gesamtproduktes sind, da es Sinn und Zweck des Leistungsschutzrechtes nach §§ 85, 19a UrhG ist, gerade die Übernahme fremder Leistung generell zu unterbinden. Eine Übernahme fremder Leistung ist generell unzulässig, egal wie klein oder umfangreich der übernommene Teil ist (vgl. Dreier/Schulze UrhG § 85 Rn. 25). Insofern ist es für die Verwirklichung einer Urheberrechtsverletzung hinsichtlich der Rechte des Tonträgerherstellers auch ausreichend wenn lediglich (kleinste) Bruchstücke der streitgegenständlichen Tonträger angeboten wurden, dass es sich dabei um "digitale Nullen und Einsen" handelt, wie der Beklagte vorträgt, ist selbst bei Wahrunterstellung unerheblich." (Amtsgericht München, 05.06.2012 Az. 161 C 19017/11)

Weiter zitierte die Kanzlei aus München aus einem anderen Verfahren das Landgericht Köln und das Oberlandesgericht Köln: "Auch ist nicht relevant, ob das "Verfügbarmachen nebst Übertragung" zum vollständigen Verfügbarmachen und zur vollständigen Übertragung der streitgegenständlichen Titel führte, weil schon der Zugriff auf Werkteile ausreichend für die Urheberrechtsverletzung ist." (Landgericht Köln, 21.04.2010, Az. 28 O 596/09)

"Insofern ist es unerheblich, dass die Antragstellerin lediglich für einen Zeitraum von ca. 5 Minuten ein Anbieten des verfahrensgegenständlichen Kinofilms im Internet vom Internetanschluss der Antragsgegenerin aus festgestellt hat und dass in diesem Zeitraum - wie die Antragsgegner vorgetragen hat - nur ein Bruchteil des Films von einem Dritten hätte heruntergeladen werden können. Denn es ist nichts dafür ersichtlich, dass die Antragsgegnerin das Angebot des Films bewusst auf diesen Zeitraum begrenzt hätte. Dies steht der Annahme einer Begehungsgefahr hinsichtlich des zukünftigen Angebots des ganzen Films nicht entgegen." (Oberlandesgericht Köln, 27.10.2010, Az. 6 W 122/10)

Die AID24 Rechtsanwaltskanzlei konnte für Ihre Mandantschaft in dem vorliegenden Fall auch entlastende Rechtsprechung recherchieren, was in einem der nächsten Kanzleibriefe mitgeteilt werden soll.

Doch zunächst ist Ihre Meinung gefragt, finden Sie es gerecht, dass auch der illegale Download/Upload (kleinster) Teile einer Datei, wie beispielsweise eines Filmes, zu einer Abmahnung berechtigen soll, welche in dem der AID24 Rechtsanwaltskanzlei vorliegenden Fall unter Umständen zu einer Zahlung in Höhe von 956,-€ und der Abgabe einer Unterlassungserklärung führen kann?

Hier erfahren Sie, was an Streaming und Filesharing legal und was illegal ist.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Nachlizenzierung SoundGuardian oder Abmahnung, was tun?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Update 11.04.2025 Sound Guardian Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei BOISSERÉE vor angeblich für die SoundGuardian GmbH tätig zu sein. Update 14.03.2025 Sound Guardian Aus einem weiteren Schreiben welches von der Kontor Records GmbH stammen soll ergibt sich, das Kontor Records GmbH an die

AV-Verträge generieren, statt Muster oder Vorlagen fehlerhaft umzuschreiben

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 08. Dezember 2023 um 12:12
Erstellen Sie AV-Verträge, anstatt Vorlagen oder diese möglicherweise falsche um zu schreiben Auftragsverarbeitungsverträge, eine Anleitung zum AV-Vertrag-Generator Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Bestellung erfordert unter anderem eine datenschutzrechtliche Dokumentation

Vertragsstrafen bei erneuter Unterlassungserklärung

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 15. April 2022 um 19:04
Verstoß gegen die Unterlassungserklärung: Was passiert mit dem Unterlassungsanspruch? Wurden die in der Unterlassungserklärung eingeräumten Pflichten verletzt, so stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf den Unterlassungsanspruch hat, der ja gerade durch die Abgabe der strafbewehrten
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

Kanzlei boisserée für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 22. April 2025 um 12:04
Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei boisserée vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme "Paradise" tätig zu sein. Details der Forderung von SoundGuardian GmbH Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben wegen der angeblichen Nutzung

rose & partner rechtsanwälte für Crash Your Sound GmbH wegen angeblicher Rechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 15. April 2025 um 11:04
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der rose & partner rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese im Namen der „Crash Your Sound GmbH“ zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie zur Zahlung eines Schadensersatzes für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das

B&B Beutler Brandt für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 11. April 2025 um 10:04
Update 27.01.2025 Uns liegt ein Schreiben der B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme „ Jerome-Light “ tätig zu sein. Worum geht es? Die Kanzlei B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte PartGmbH spricht aktuell