Frequenzauktion 2015 soll dem Bund 5,08 Milliarden Euro einbringen?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Was kann die Frequenzregulierung der Bundesnetzagentur für Mobilfunkkunden bedeuten?:

Was ist eine Frequenzauktion?

Die Frequenzzuweisung an Mobilfunkanbieter wird im Telekommunikationsgesetz (TKG) geregelt. Laut §  55 (1) TKG bedarf jede Frequenznutzung einer vorherigen Frequenzzuteilung. Die Zuteilung wird von der Bundesnetzagentur in Frequenzauktionen geregelt. Diese muss laut dem selben Paragraphen „diskriminierungsfrei auf der Grundlage nachvollziehbarer und objektiver Verfahren“ gestaltet werden. Bei Frequenzauktionen haben Mobilfunkanbieter die Möglichkeit sich verschiedene Frequenzen zu sichern. Die Bundesagentur hat in der Zulassung zum Vergabeverfahren die Freiheit bestimmte Kriterien zur Eignung der Bewerber zu etablieren (§61 (5) TKG). Die Unternehmen, welche letztendlich zu der Frequenzauktion zugelassenen werden, bieten dabei gegeneinander, um Frequenzen aus verschiedenen Bereichen zu ersteigern. Die Bundesnetzagentur legte den Einstiegswert der  Frequenz vor, wenn ein Gebot nicht von einem anderen Teilnehmer überboten wurde, soll die Frequenz dem Höchstbietenden zugesprochen werden und beendete damit die jeweilige Runde.

Frequenzauktion soll dem Bund 5,08 Milliarden Euro einbringen

Was sollen, unserer Ansicht nach, wichtige Ergebnisse der Frequenzauktion im Juni 2015 gewesen sein?

Am 19. Juni 2015 ging die wahrscheinlich größte Frequenzauktion seit dem Jahr 2000 zu Ende. Die Auktion wurde nach wohl 181 Auktionsrunden, welche in 16 Auktionstagen stattfanden abgeschlossen. Die drei größten Mobilfunkanbieter Deutschlands (Telefónica Deutschland GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH und Vodafone GmbH ) stellten die Gesamtzahl der Aktionäre da. Diese ersteigerten Frequenzen im Megaherz-Band (MHz), welcheaus den Bereichen 700 MHz, 900 MHz, 1500 MHz sowie 1800 MHz sich zusammensetzten. Jede ersteigerte Frequenz bindet  das jeweilige Telekommunikationsunternehmen an Rahmenbedingungen für die Nutzung, welche die Bundesnetzagentur festlegt.

Im Falle der Nichteinhaltung der Nutzungsbedingungen kann es zur Widerrufung einer Frequenz durch die Bundesnetzagentur kommen (§ 63 (1) 2 TKG). Bei der diesjährigen Auktion erreichten die Angebote der bietenden Unternehmen einen totalen Wert von wohl 5.081.236.000 €. Den größten Anteil sicherte sich Vodafone mit einem Gesamtbetrag von wohl 2.090.842.000 €, gefolgt von der Telekom, welche Frequenzen im Wert von wohl insgesamt 1.792.156.000€ ersteigerte. Die wenigsten Frequenzen sicherte sich Telefónica Deutschland (o2 und e-plus) mit einem Gesamtbetrag von wohl 1.198.238.000 €.

Die Wichtigkeit der Frequenzauktion für den Nutzer von Mobilfunknetzen

Was kann die Frequenzaktion für mich als Kunden bedeuten?

In der Frequenzauktion von Juni 2015 waren neue Frequenzbereiche hinzugekommen, welche vorher nicht verfügbar waren. Durch die Umstellung der für das Fernsehen genutzte Frequenz auf DVB-T2, sollen vorher belegte Frequenzen zur Nutzung im mobilen Breitband verfügbar gemacht werden. Dies bedeutet dass diese Frequenzen in Zukunft für Sprachkommunikation und breitbandige Internetanschlüssegenutzt werden können.

Diese neu verfügbaren Frequenzen haben für den Verbraucher wohl den Vorteil, dass sie zur „flächendeckenden Sprachkommunikation “ eingesetzt werden können. Das bedeutet, dass schlecht angebundene Regionen nun wahrscheinlich besseren und wohl auch schnelleren Zugang zu Internet haben und Funklöcher reduziert werden können.

Dies kann durch die, an die Frequenz gebundene Versorgungsverpflichtung erzielt werden, welche Unternehmen dazu verpflichten soll, die ersteigerten Frequenzen für eine „nahezu flächendecke Versorgung der Bevölkerung mit Breitband-Internet“ einzusetzen.

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Unterlassungserklärung in einigen Fällen als Schuldanerkenntnis gewertet?

Das Landgericht Wiesbaden urteilte jüngst im Mai 2013, dass in einer Unterlassungserklärung  ein Schuldanerkenntnis liege, unabhängig davon, ob diese... Weiterlesen

Wie weit reicht der Anspruch auf zukünftiges Unterlassen nach einer Urheberrechtsverletzung?

Wenn jemand Urheberrechte verletzt hat, geht es nicht nur um Schadensersatz.... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx rar zip.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Datenschutzgesetz Schweiz totalrevidiert nDSG CH, revDSG CH, CHDSG neu oder DSG neu CH

Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG neu Schweiz) tritt ab 01.09.2023 in Kraft... Weiterlesen

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH?... Weiterlesen

Muster AV-Vertrag Vorlage: Auftragsdatenverarbeitung Vertrag-Generator die Alternative im Datenschutz, DSGVO oder CHDSG neu der Schweiz zu bearbeiten

Personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten? Unter Umständen ist zuvor ein AV-Vertrag nach der DSGVO dem BDSG neu oder nach dem DSG neu Schweiz oder DSG neu Österreich zu schließen!... Weiterlesen