Google-Android speichert Standortprofile der Nutzer

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Recht: Google wurde nun wegen Speicherung der Standortprofile verklagt.

Zwei Frauen aus Michigan verklagten Google wegen der Datensammlung mit Android betribenen Geräten. Zuvor wurde eine ähnliche Klage bereits gegen Apple wegen der Erfassung der Standortdaten der Nutzer eingereicht. Sowohl Google als auch Microsoft mit Windows Phone und Apple mussten zugeben, dass sie Standortprofile ihrer Nutzer speichern.

Technik: Android sendet diese Geodaten mehrmals pro Stunde! Und Andoid anonymisiert diese Daten nicht. Auch der Unique Phone Identifier (UID) wird mit gesendet und damit ist das Telefon absolut eindeutig identifizierbar. Und es kann damit auch dem für die UID registrierten Nutzer zugeordnet werden. Damit kann Google beinahe in Echtzeit Bewegungsprofile erstellen, die eindeutig einem Nutzer zuzuordnen sind.

Eine bisher bekannte Deaktivierung auf dem Endgerät, bei welcher aber wahrscheinlich nicht völlig verhindert werden kann, dass Standorte gespeichert werden: menü->einstellungen->standort und sicherheit-> ort über W-LAN und GPS aktivieren und deaktivieren

(quelle) (quelle)

AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Lesen Sie hier weiter zu der Aufenhalsortspeicherung bei iPhone und iPad

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Unterlassungserklärung in einigen Fällen als Schuldanerkenntnis gewertet?

Das Landgericht Wiesbaden urteilte jüngst im Mai 2013, dass in einer Unterlassungserklärung  ein Schuldanerkenntnis liege, unabhängig davon, ob diese... Weiterlesen

Wie weit reicht der Anspruch auf zukünftiges Unterlassen nach einer Urheberrechtsverletzung?

Wenn jemand Urheberrechte verletzt hat, geht es nicht nur um Schadensersatz.... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Datenschutz-Generator kostenlos zur Erstellung Ihrer Datenschutzerklärung nach DSG Schweiz 2023 + DSGVO

Startschuss für den kostenfreien Datenschutzerklärungsgenerator unter datenbuddy.de war der 01.09.2023, somit pünktlich mit Inkrafttreten des Bundesgesetz über den Datenschutz der Schweiz. Bis kurz vor dem Inkrafttreten des DSG der Schweiz arbeiteten das Datenbuddy-Team und die Mitarbeiter der AID24 Rechtsanwaltskanzlei mit Hochdruck an der kostenfreien Lösung.... Weiterlesen

Datenschutzgesetz Schweiz totalrevidiert nDSG CH, revDSG CH, CHDSG neu oder DSG neu CH

Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG neu Schweiz) tritt ab 01.09.2023 in Kraft... Weiterlesen

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH?... Weiterlesen