Internetrecht: Fehler bei der Ermittlung der IP-Adresse des Telefonanschlusses möglich?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Amtsgerichts Köln zur Ermittlung der IP-Adresse

In bisherigen Fällen ging das Amtsgericht Köln grundsätzlich von der Richtigkeit der Ermittlung der IP-Adressen aus, welche auf Grund von Urheberrechtsverletzungen zur Ermittlung der Daten des jeweiligen Beklagten geführt haben soll. Diese Annahme wurde durch den Hinweis (Az. 125 C 410/14) revidiert. Dies bedeutet für den Rechteinhaber wahrscheinlich, dass die Richtigkeit der IP-Adresse folglich auf eine andere Art als zuvor belegt werden muss. Dies ist vor allem in Filesharing-Fällen von Bedeutung, da die Zuordnung der jeweiligen Tat bisher in der Regel durch die Ermittlung der IP-Adresse durchgeführt wurde.

Da die IP-Adresse in der Schuldzuweisung somit sehr wichtig ist, wies das Gericht darauf hin, dass die aktuelle Ermittlung der IP-Adresse wohl nicht ausreiche, um fehlerfrei beweisen zu können, dass der Beklagte für die Tat verantwortlich sei. Die Fehlerquote bei der Ermittlung der IP-Adressen sei zu groß. Daher sollten IP-Adressen in der Zukunft mehrfach und durch verschiedene Prozesse ermittelt werden. Dies trage zu der Vermeidung von Fehlern und falschen Schuldzuweisungen bei.

Neue mehrfache Ermittlungsmethode

In dem Hinweis konkretisierte das Gericht die Vorstellung einer Mehrfachermittlung der IP-Adresse und legte dar, wie diese vonstattengehen solle. Das Gericht führte weiterhin aus, in welchen Fällen die IP-Adressenermittlung als korrekt eingestuft werden könne:

„Das Gericht geht aber dann von der Richtigkeit der Ermittlung der IP-Adressen aus, wenn auf mehrere Ermittlungen verwiesen werden kann, die Filesharing gleicher oder ganz ähnlicher Dateien von dem Internetanschluss des jeweiligen Beklagten innerhalb weniger Tage oder Wochen unter verschiedenen IP-Adressen belegen sollen. In solchen Fällen erscheint eine zufällige Mehrfachermittlung desselben Internetanschlusses so vollkommen unwahrscheinlich, dass „Zweifel schweigen".“ (Urteil AG Köln 22.10.2014 Az. 125 C 410/14)

Was könnte dies für Abgemahnte in Filesharing-Fällen bedeuten?

Dies ist besonders für Abgemahnte in Filesharingsachen von Bedeutung, da diese nun argumentieren können, dass die angegebene IP-Adresse fehlerhaft ermittelt sei. Dies bedeutet auch, dass die Schuld des jeweilig Beklagten nicht eindeutig bewiesen werden kann, wenn der Ermittlungsprozess der IP-Adresse nicht korrekt durchgeführt wurde. Dies ist wichtig, da die ermittelte IP-Adresse meist die Grundlage der Schuldzuweisung bildet.

Laut des Gerichts ist die korrekte Zuordnung der IP-Adresse nur möglich, wenn der Kläger (Rechteinhaber) eine Mehrfachermittlung nachweisen kann, welche zu der IP-Adresse geführt haben soll. Abgemahnte sind somit nach Ansicht des Gerichts dazu berechtigt, sich durch das Bestreiten der richtigen Ermittlung der IP-Adresse gegen eine Klage zur Wehr zu setzen. Um die Richtigkeit der IP-Adresse in solchen Fällen zu beweisen, muss ein Gutachter konsultiert werden, welcher die IP-Adresse verifizieren kann. Kurz gefasst bedeutet dies, dass in Fällen, in welchen der Kläger die Richtigkeit der Ermittlung der IP-Adressen nicht nachweisen kann, der Abgemahnte mit großer Wahrscheinlichkeit nicht in der Pflicht steht, darzulegen, dass er nicht für die Urheberrechtsverletzung verantwortlich sei.

Hier finden Sie weitere Informationen, was zu tun ist, wenn Sie eine Abmahnung erhalten. 

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Wie weit reicht der Anspruch auf zukünftiges Unterlassen nach einer Urheberrechtsverletzung?

Wenn jemand Urheberrechte verletzt hat, geht es nicht nur um Schadensersatz.... Weiterlesen

Unterlassungserklärung / mod. UE was ist das und wie weit reicht ihr Wirkungsumfang?

Was versteht man eigentlich unter einer Unterlassungserklärung? Durch eine Unterlassungserklärung, auch als mod. UE abgekürzt, verpflichtet sich der... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Datenschutzerklärung-Generator Schweiz kostenlos für Websites - inkl. DSG Schweiz 2023 und DSGVO

Startschuss für den kostenfreien Datenschutzerklärungsgenerator unter datenbuddy.de war der 01.09.2023, somit pünktlich mit Inkrafttreten des Bundesgesetz über den Datenschutz der Schweiz.... Weiterlesen

TTDSG was ist das?

Was ist das TTDSG und wo wird es relevant?... Weiterlesen

Datenschutzgesetz Schweiz auch revDSG oder DSG Schweiz?

Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (nDSG Schweiz) ist seit 01.09.2023 in Kraft... Weiterlesen