Irreführende Werbung bei Kundenbewertungen

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Laut einem aktuellen Urteil des OLG Düssledorf vom 19.02.2013, Az. I 20 U 55/12 hat das Gericht auf Antrag der Wettbewerbszentrale einer Gesellschaft die Werbung für ihre Produkte durch eine Verlinkung zu ihren Kundenbewertungen auf das Bewertungsportal eKomi verboten, wenn dort nicht sämtliche Kundenbewertungen aufgeführt werden.

Der Bewertungsdienstleister ekomi zeigte in diesem Fall kritische Kundenmeinungen mit einer gewissen Verzögerung. Nur Bewertungen, welche mit vier oder fünf Sternen positiv bewertet waren, wurden sofort veröffentlicht. Meinungen welche mit drei oder weniger Sternen bewertet waren wurden frühestens nach fünf Tagen von ekomi angezeigt.

Nach dem Ausspruch der Richter, habe das Bewertungssystem von eKomi die gleichwertige Berücksichtigung negativer Bewertungen in diesem Fall verhindert und somit ein übertrieben positives Bild des bewerteten Unternehmens dargestellt. Aufgrund der Bedingungen, mit denen eKomi die Meinungen filterte, sah das OLG hier einen Fall der - irreführenden Werbung - vorliegen.

Weitere Informationen unter:

http://www.wettbewerbszentrale.de/de/home/_pressemitteilung/?id=234

http://www.heise.de/resale/artikel/Keine-irrefuehrende-Werbung-mit-Kundenbewertungen-1836647.html

http://www.kostenlose-urteile.de/OLG-Duesseldorf_I-20-U-5512_eKomi-Bewertungsportal-Unternehmen-darf-nicht-mit-irrefuehrenden-Kundenbewertungen-werben.news15357.htm

http://beck-aktuell.beck.de/news/olg-duesseldorf-werbung-mit-kundenbewertungen-darf-kein-verzerrt-positives-bild-des-unternehmen

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Beseitigung einer abgegebenen Unterlassungserklärung möglich?

Juristische Laien achten oft nur auf die in der Abmahnung geforderte Geldsumme.... Weiterlesen

Unterlassungserklärung in einigen Fällen als Schuldanerkenntnis gewertet?

Das Landgericht Wiesbaden urteilte jüngst im Mai 2013, dass in einer Unterlassungserklärung  ein Schuldanerkenntnis liege, unabhängig davon, ob diese... Weiterlesen

Unterlassungserklärung / mod. UE was ist das und wie weit reicht ihr Wirkungsumfang?

Was versteht man eigentlich unter einer Unterlassungserklärung? Durch eine Unterlassungserklärung, auch als mod. UE abgekürzt, verpflichtet sich der... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Datenschutz-Generator kostenlos zur Erstellung Ihrer Datenschutzerklärung nach DSG Schweiz 2023 + DSGVO

Startschuss für den kostenfreien Datenschutzerklärungsgenerator unter datenbuddy.de war der 01.09.2023, somit pünktlich mit Inkrafttreten des Bundesgesetz über den Datenschutz der Schweiz. Bis kurz vor dem Inkrafttreten des DSG der Schweiz arbeiteten das Datenbuddy-Team und die Mitarbeiter der AID24 Rechtsanwaltskanzlei mit Hochdruck an der kostenfreien Lösung.... Weiterlesen

Datenschutzgesetz Schweiz totalrevidiert nDSG CH, revDSG CH, CHDSG neu oder DSG neu CH

Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG neu Schweiz) tritt ab 01.09.2023 in Kraft... Weiterlesen

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH?... Weiterlesen