Ist das Anschauen (streamen) eines Films über kinox.to illegal?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Im Zuge der Redtube Affäre hat das Landgericht Köln zwei Auskunftsbeschlüsse veröffentlicht (LG Köln, Beschluss vom 17.10.2013, Az.: 214 O 190/13).

und LG Köln, Beschluss vom 02.12.2013, Az.: 228 O 173/13 Das Gericht kommt hierbei zu dem Ergebnis, dass im Fall Redtube keine Auskunft hätte ergehen dürfen. Das Ansehen eines “Streams” auf der Seite  Redtube sei nach Ansicht der Kammer kein relevanter rechtswidriger Verstoß im Sinne des Urheberrechts.

kinox.to und § 44a Nr. 2 UrhG

Nach Ansicht des Landgerichts Köln sei eine unerlaubte Vervielfältigung im Sinne des § 16 UrhG durch § 44a Nr. 2 UrhG gedeckt. Wobei das Gericht darauf hinweist, dass die Frage ob Streaming eine solche unerlaubte Vervielfältigung darstelle, noch nicht höchstrichterlich geklärt sei. Nach Ansicht des Landgerichts Köln kommt es beim Streaming möglicherweise nicht mehr darauf an, von welcher Plattform das Streaming ausging. Das Betrachten eines Streams, auch auf einer Seite wie kinox.to, wäre mithin rechtlich zulässig.

AG Leipzig Nutzer von kino.to

Kino.to ist zwar nicht identisch mit kinox.to, beide Seiten haben aber im Kern ein ähnliches Geschäftsmodell. Das Amtsgericht Leipzig kam in seinem Urteil  vom 21.12.2011 (Az.: 200 Ls 390 Js 184/11zu einem anderen Ergebnis, als das Landgericht Köln. Die Ausnahmevorschrift des § 44a UrhGsei nicht einschlägig. Eine rechtmäßige Nutzung der Raubkopien sei ohne Genehmigung des Urhebers ebenfalls nicht möglich. Zudem habe die vorübergehenden Vervielfältigungsstücke im Streamingvorgang eine ganz wesentliche wirtschaftliche Bedeutung für den Nutzer, da er sich genau mittels dieser gespeicherten Daten, den wirtschaftlichen Wert der Nutzung verschaffte.

Uneinigkeit in der Rechtssprechung bei der Auslegung von § 44a UrhG

Beide Gerichte kommen zu einer unterschiedlichen Auslegung von § 44a UrhG Es bleibt also abzuwarten, wie sich die höchstrichterlich Rechtssprechung entscheidet.

Der Unterschied zwischen Youtube und kinox.to

Das Amtsgericht Hannover ist in seiner Entscheidung vom 27.05.2014 (Az.: 550 C 13749/13)  genauer auf § 53 Abs. 1 S. UrhG eingegangen. Danach sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern zulässig, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen und nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage verwendet werden.

Nach Ansicht des AG Hannover muss die offensichtliche Rechtswidrigkeit für den jeweiligen Nutzer erkennbar sein. Über kinox.to findet man auch Filme, die aktuell im Kino laufen oder kürzlich auf DVD erschienen sind. Einem durchschnittlichen Nutzer müsste deshalb klar sein, dass die Anbieter wohl keine Rechte an dem Film haben können. Im Unterschied zu Youtube kann sich der Nutzer wohl auch nicht auf die Nutzungsbedingungen bei kinox.to berufen, da Youtube jedenfalls eine wohl legale Plattform darstellt. (Link auf Blogartikel Ist das Anschauen von Video-Clips auf Youtube illegal?)

Im Ergebnis alles offen

Im Ergebnis bleibt festzustellen, dass bis zu einer höchstrichterlichen Entscheidung, Streaming immer noch eine rechtliche Grauzone darstellt. Die Meinungen zum Streaming gehen weiterhin auseinander. Wer auf der sicheren Seite bleiben will, dem ist jedoch nach unserer Rechtsansicht anzuraten, dass Betrachten von Filmen über kinox.to besser zu unterlassen.

In Abgrenzung hierzu ist das Anschauen (Streamen) von Filmen oder Musik auf Youtube nach unserer Rechtsansicht legal, lesen Sie hier dazu den ganzen Artikel.
Ebenfalls finden Sie auch hier weitere Informationen zu den Themen Streaming und Filesharing

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Unterlassungserklärung / mod. UE was ist das und wie weit reicht ihr Wirkungsumfang?

Was versteht man eigentlich unter einer Unterlassungserklärung? Durch eine Unterlassungserklärung, auch als mod. UE abgekürzt, verpflichtet sich der... Weiterlesen

Vorbeugende Unterlassungserklärungen wirksamer Schutz?

Kann die Abgabe einer vorbeugenden Unterlassungserklärung ein wirksamer Schutz vor Folgeabmahnungen sein?... Weiterlesen

Beseitigung einer abgegebenen Unterlassungserklärung möglich?

Juristische Laien achten oft nur auf die in der Abmahnung geforderte Geldsumme.... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Datenschutz-Generator kostenlos zur Erstellung Ihrer Datenschutzerklärung nach DSG Schweiz 2023 + DSGVO

Startschuss für den kostenfreien Datenschutzerklärungsgenerator unter datenbuddy.de war der 01.09.2023, somit pünktlich mit Inkrafttreten des Bundesgesetz über den Datenschutz der Schweiz. Bis kurz vor dem Inkrafttreten des DSG der Schweiz arbeiteten das Datenbuddy-Team und die Mitarbeiter der AID24 Rechtsanwaltskanzlei mit Hochdruck an der kostenfreien Lösung.... Weiterlesen

Datenschutzgesetz Schweiz totalrevidiert nDSG CH, revDSG CH, CHDSG neu oder DSG neu CH

Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG neu Schweiz) tritt ab 01.09.2023 in Kraft... Weiterlesen

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH?... Weiterlesen