IT-Recht: eAkte - VG Wiesbaden zur elektronischen (Einbürgerungs-) Akte

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Das VG Wiesbaden zu den Anforderungen an eine elektronische (Einbürgerungs-)Akte, insbesondere zur PDF-Datei, Scannvorgang, Schriftform, elektronische Form, Digi-Fax

Im Urteil vom 20.01.2015 ging das VG Wiesbaden bei der Behandlung eines Falles auf die näheren Anforderungen an die elektronische Akte ein, da hier wohl erhebliche Fehler seitens der Beteiligten gemacht wurden.

Die Klägerin beantragte die Einbürgerung und legte die erforderlichen Dokumente der Stadt vor. Diese wurden eingescannt und das Original der Klägerin zurückgegeben. Die Klägerin war in der Vergangenheit im Bundeszentralregister strafrechtlich relevant eingetragen worden und daraufhin wurde ihr geraten den Einbürgerungsantrag zurückzunehmen, was ihr Rechtsanwalt per Fax tat. Daraufhin wollte sie jedoch mit einem Gerichtsverfahren die Einbürgerung doch noch erstreiten, was ihr aber trotz aller Bemühungen misslang.

PDF-Dateien sind keine Akte

Eine Behörde sei laut dem VG Wiesbaden zur Vorlage von Dokumenten und Akten verpflichtet. Dies ergebe sich aus § 99 Abs. 1 VwGO. Da es sich in diesem Fall um elektronische Dokumente handelt, müsse die Behörde diese elektronisch übermitteln. Die Behörde habe nur eine PDF-Datei ausgedruckt und vorgelegt. Das Gericht kommt zu der Überzeugung, dass eine PDF-Datei keine Akte sei. Damit war die Übermittlung nicht ordnungsgemäß erfolgt.

„Hinzu kommt, dass weder der Ausdruck „elektronischer Dokumente“ erfolgte, noch die sogenannte PDF-Akte eine Akte ist.“ (VG Wiesbaden: Urteil vom 20.01.2015 6 K 1567/14.WI; in openjur zur PDF-Datei)

Die PDF-Datei sei keine Akte, da es sich dabei um eingescannte Unterlagen handle, „deren Echtheit und Übereinstimmung mit dem eingescannten Dokument sich nicht verifizieren lässt“. Daraufhin bezeichnet das VG Wiesbaden diese als Kopien. Eine Kopie könne die Echtheit nicht gewährleisten, da diese manipulierbar seien.

Anforderungen an den Scanvorgang der eAkte

Scanvorgänge sind laut dem Urteil an zertifizierten Scannern durchzuführen, sofern es sich bei dem Einzuscannenden um Dokumente handelt. Im vorliegenden Fall handelte es sich um Dokumente, jedoch wurde kein zertifizierter Scanner genutzt.

„Soweit den eingescannten Unterlagen eine Dokumenteneigenschaft zukommen sollte, hätte es beim Einscannen eines zertifizierten Scanners bedurft […](VG Wiesbaden: Urteil vom 20.01.2015 6 K 1567/14.WI; in openjur zum Scanvorgang) (Hervorhebungen nicht im Original)

Zudem bedarf es einer qualifizierenden Signatur des Scannenden und einer anschließenden Prüfung der jeweiligen Signatur. Dadurch hätte verifiziert werden müssen, ob der Scan auch wirklich mit dem Original übereinstimmt. Dabei ist auch zu beachten, dass die Originalfarben der Dokumente auf dem Scan wiedergegeben werden müssen. Das Erfordernis einer elektronischen Signatur ginge laut Gericht aus § 3a VwVfG hervor. Dies ist vorliegend alles nicht eingehalten worden.

Ersetzung der schriftlichen Form durch die elektronische Form bei der eAkte

Die Klägerin müsste zur Beantragung der Einbürgerung eine Einwilligung zur Personendatenverarbeitung einreichen. Diese soll schriftlich erfolgen. Jedoch kann laut § 126 Abs. 1 BGB die Schriftform durch die elektronische Form ersetzt werden. Dies wird in § 126a BGB weitergehend geregelt. Demnach muss dem elektronischen Dokument der Name beigefügt und qualifiziert signiert werden. Ferner hätte laut dem VG Wiesbaden die Signatur geprüft werden müssen, falls das elektronische Dokument ausgedruckt wird. Im vorliegenden Fall wurde die Einwilligung weder schriftlich noch elektronisch eingereicht.

Das Gericht zu „Digi-Fax“ bei eAkten

Die Klägerin hat laut Sachverhalt durch ihren Rechtsanwalt den Einbürgerungsantrag zurückgenommen. Dies sei per Fax erfolgt. Fraglich erscheint, ob dies dadurch wirksam erfolgt ist.

„Dies zum einen, weil es für das Digi-Fax trotz der normklaren Regelung des § 6 HDSG kein Verfahrensverzeichnis gibt.“ […] „Ein solches Verfahrensverzeichnis liegt nicht vor.“ (VG Wiesbaden: Urteil vom 20.01.2015 6 K 1567/14.WI; in openjur zum Digi-Fax)

Die Rücknahme müsse nach Staatsbürgergesetz schriftlich erfolgen. Dies sei nicht erfolgt. Laut dem Gericht liege die Schriftlichkeit erst bei Ausdruck des Faxes vor. Auf den Ausdruck sei zu verzichten, wenn das elektronische Dokument qualifiziert signiert gewesen wäre, was vorliegend nicht der Fall ist. 

Bedeutung des Urteils für Rechtsanwälte und Behörden die eAkten nutzen

Die Klage wurde aufgrund eines fehlenden Einbürgerungsanspruches abgewiesen. Das Urteil des VG Wiesbaden zeigt auf, dass die elektronische Aktenführung in Hessen, zumindest in Sachen Einbürgerung Stand 20.01.2015, rechtlich fragwürdig erschien.

„Nach alledem ist die elektronische Einbürgerungsakte (PDF-Akte) rechtlich mehr als höchst bedenklich, ja in der Form, in der diese derzeit betrieben ist, unzulässig.“ (VG Wiesbaden: Urteil vom 20.01.2015 6 K 1567/14.WI; in openjur zur eAkte)

Zudem betont das VG Wiesbaden in ihrem Urteil die Wichtigkeit der qualifizierten elektronischen Signatur, sowie die Nutzung von zertifizierten Scannern, um eine lesbare, vollständige und echte Akte zu gewährleisten.

Lesen Sie hier weiter zu den Anforderungen an einen Scanvorgang bei einer elektronischen Akte (eAkte).

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Unterlassungserklärung in einigen Fällen als Schuldanerkenntnis gewertet?

Das Landgericht Wiesbaden urteilte jüngst im Mai 2013, dass in einer Unterlassungserklärung  ein Schuldanerkenntnis liege, unabhängig davon, ob diese... Weiterlesen

Vorbeugende Unterlassungserklärungen wirksamer Schutz?

Kann die Abgabe einer vorbeugenden Unterlassungserklärung ein wirksamer Schutz vor Folgeabmahnungen sein?... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Datenschutz-Generator kostenlos zur Erstellung Ihrer Datenschutzerklärung nach DSG Schweiz 2023 + DSGVO

Startschuss für den kostenfreien Datenschutzerklärungsgenerator unter datenbuddy.de war der 01.09.2023, somit pünktlich mit Inkrafttreten des Bundesgesetz über den Datenschutz der Schweiz. Bis kurz vor dem Inkrafttreten des DSG der Schweiz arbeiteten das Datenbuddy-Team und die Mitarbeiter der AID24 Rechtsanwaltskanzlei mit Hochdruck an der kostenfreien Lösung.... Weiterlesen

Datenschutzgesetz Schweiz totalrevidiert nDSG CH, revDSG CH, CHDSG neu oder DSG neu CH

Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG neu Schweiz) tritt ab 01.09.2023 in Kraft... Weiterlesen

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH?... Weiterlesen