IT-Recht: Einschränkungen des Widerrufsrechtes dürfen nicht in anderen Dokumenten versteckt werden

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Online- Shop- Betreiber dürfen Einschränkungen des Widerrufsrecht nicht in einem anderen Dokument „verstecken“

Das Landgerich Oldenburg hat am 13.03.2015 (Az. 12 O 2150/14) entschieden, dass eine Trennung von der Widerrufbelehrung und Widerrufseinschränkungen in unterschiedlichen Dokumenten den Nutzer eines Online- Shops irre führt. 

Wenn Informationen über das Widerrufsrecht in zwei unterschiedlichen Dokumenten stehen, kann dies Verbraucher irreführen!

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hatte Klage gegen einen Lebensmittel Online-Shop- Betreiber eingelegt. Dieser hatte auf seiner Webseite die Widerrufsbelehrung nicht in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen verankert, sondern in einem separaten Dokument auf die Rechte hingewiesen. Informationen über eine mögliche Einschränkung des Widerrufsrechts standen nicht in diesem Dokument. Die Einschränkungen waren  in den AGB aufgeführt.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen sah darin eine Verbrauchertäuschung und machte einen Unterlassungsanspruch aus  §§ 2, 3 Abs. 1 Nr. 1 ULKIG i.V.m. §§ 312 g, 312 d BGB, Art. 246 a EGBGB sowie aus § 8 Abs. 1 und 3 i.V.m. § 5 Abs. 1 UWG geltend.

Auf Informationen über den Ausschluss des Widerrufsrechts muss deutlich hingewiesen werden

Das Landgericht Oldenburg teilte die Auffassung des Bundesverbandes und gab der Klage statt.

Grundsätzlich stehe es den Shop-Betreibern zwar  frei, wie sie Dokumente ausgestalten. Jedoch müssen sie darauf achten, dass diese Ausgestaltung den Verbraucher nicht irreführe.

„Zwar ist der Beklagten zuzugestehen, dass es ihr grundsätzlich freistehen mag, wo sie die nach § 312 g BGB, Art. 246 § 1 EGBGB erforderlichen Informationen darstellt. Wenn Sie aber durch die Gestaltung der jeweiligen Links den Eindruck erweckt, es gäbe einen Link, der - vermeintlich umfassend - über das Widerrufsrecht informiert und einen weiteren, der wegen "anderer wichtiger Regelungen" auf die AGB verweist, so muss sie sich vorwerfen lassen, dass die dann vorgenommene "Aufteilung" der Informationen zum Widerrufsrecht einen Verbraucher durchaus irreführen kann“ (Landgericht Oldenburg Urteil vom 13.03.2015, Az. 12 O 2150/14)

Verbraucher würden jedoch nicht erwarten, dass sie weitere Informationen über ihr Widerrufsrecht in einem anderen Dokument finden können. Der Shop- Betreiber müsse deutlich machen, welche Informationen sich in den Dokumenten befänden.

„Vielmehr muss sich aus dem Link bzw. der Beschreibung zweifelsfrei ergeben, dass und gegebenenfalls welche Informationen sich auf der verlinkten Seite befinden“ (Landgericht Oldenburg Urteil vom 13.03.2015 Az. 12 O 2150/14)

Das Landgericht bejahte somit einen Verstoß gegen §§ 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 7 UWG; 246 a § 4 Abs. 1 EGBGB.

Stellungnahme

Unserer Ansicht nach, sollten Online- Shop- Betreiber darauf achten, Verbraucherinformationen deutlich zu kennzeichnen, sodass eine Irreführung des Verbrauchers ausgeschlossen werden kann. Fälle über missverständlich ausgestaltete Vertragsbedingungen beschäftigen die Gerichte häufig und sehr oft fällt das Urteil zugunsten der Verbraucher aus. 

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Unterlassungserklärung in einigen Fällen als Schuldanerkenntnis gewertet?

Das Landgericht Wiesbaden urteilte jüngst im Mai 2013, dass in einer Unterlassungserklärung  ein Schuldanerkenntnis liege, unabhängig davon, ob diese... Weiterlesen

Unterlassungserklärung / mod. UE was ist das und wie weit reicht ihr Wirkungsumfang?

Was versteht man eigentlich unter einer Unterlassungserklärung? Durch eine Unterlassungserklärung, auch als mod. UE abgekürzt, verpflichtet sich der... Weiterlesen

Beseitigung einer abgegebenen Unterlassungserklärung möglich?

Juristische Laien achten oft nur auf die in der Abmahnung geforderte Geldsumme.... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Datenschutz-Generator kostenlos zur Erstellung Ihrer Datenschutzerklärung nach DSG Schweiz 2023 + DSGVO

Startschuss für den kostenfreien Datenschutzerklärungsgenerator unter datenbuddy.de war der 01.09.2023, somit pünktlich mit Inkrafttreten des Bundesgesetz über den Datenschutz der Schweiz. Bis kurz vor dem Inkrafttreten des DSG der Schweiz arbeiteten das Datenbuddy-Team und die Mitarbeiter der AID24 Rechtsanwaltskanzlei mit Hochdruck an der kostenfreien Lösung.... Weiterlesen

Datenschutzgesetz Schweiz totalrevidiert nDSG CH, revDSG CH, CHDSG neu oder DSG neu CH

Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG neu Schweiz) tritt ab 01.09.2023 in Kraft... Weiterlesen

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH?... Weiterlesen