Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

IT-Recht: Telekommunikationsverträge bzw. Providerverträge können unwirksame AGB-Klauseln beinhalten?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 14. Januar 2016 um 10:59
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

BGH zur Unwirksamkeit zweier Klauseln in Providerverträgen (Urteil zum 09.10.2014 – III ZR 32/14 –)

Der BGH kommt in seiner Entscheidung zur Unwirksamkeit zweier Klauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Provider-Verträgen gemäß § 307 Abs. 1 BGB.

„Pfand“ für die Überlassung der SIM-Karte

Eine der Klausel, die das Gericht dabei für unwirksam erklärte, war eine Regelung, die eine Zahlung von 29,65 € als „Pfand“ für die Überlassung der SIM-Karte vorsah. Als Konsequenz durfte das Unternehmen im Falle der verspäteten Rückgabe der SIM-Karte oder falls diese nicht in einem einwandfreien Zustand war den erhobenen Betrag einbehalten. Folglich bekam der Kunde das Geld lediglich zurück, wenn er die Karte unbeschädigt innerhalb von drei Wochen nach Ablauf der Gültigkeitsdauer und der Beendigung des Kundenverhältnisses zurück schickte.

Diese Regelung, die dazu führte, dass das Unternehmen in den oben beschriebenen Fällen einen „pauschalisierten Schadensersatz“ einbehielt befand der BGH als eine unwirksame Klausel der AGB des Unternehmens auf Grund des § 307 Abs. 1 S. 1 BGB. Der Kunde würde durch einen Betrag von 29,65 € unangemessen benachteiligt im Verhältnis zum Interesse des Unternehmens am Rückerhalt der Karte. Dabei bezieht das Gericht sich auch in einer Parallelwertung auf § 309 Nr. 5 Buchstab. a BGB, dem zu Folge sind wohl solche Regelungen über einen pauschalisierten Schadensersatz unwirksam, die den gewöhnlichen Schaden oder die gewöhnliche Wertminderung überschreiten.

Gesondertes Entgelt für die Zusendung einer Rechnung in Papierform

Die andere, vom BGH als unwirksam erklärte Klausel, sah eine Gebühr in Höhe von 1,50€ für die Übersendung der Rechnung in Papierform vor. Das Gesetz sieht die Bereitstellung einer Rechnung für Kunden vor. Verkäufer haben demnach eine rechtliche Pflicht sie dem Kunden auszuhändigen. Dieser rechtlichen Verpflichtung hat der Verkäufer, ohne ein gesondertes Entgelt zu erhalten, nachzukommen, dem entsprechend sieht das Gericht die Klausel, die Kosten für die Bereitstellung einer Rechnung in Papierform vorsieht, zumindest insoweit das Unternehmen seine Produkte nicht ausschließlich über das Internet vertreibt, entsprechend § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB, als nicht mit den wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung vereinbar an.

Rechtsfolgen der Entscheidung

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs ist zwar nicht für alle Gerichte bindend, jedoch werden andere Gerichte der Auffassung des höchsten deutschen Spruchkörpers, außer in speziellen Ausnahmefällen, nicht widersprechen, schon alleine aus Gründen der Einheit der Rechtsprechung. Klauseln mit einem der dem BGH vorgelegten Klauseln entsprechenden Inhalt können in Folge des Urteils wohl als unwirksam angesehen werden.

Dabei darf allerdings nicht drauf geschlossen werden, dass die gesamte AGB-Regelung eines Vertrages im Falle des Vorliegens einer unwirksamen Klausel als unwirksam gilt. Davon erfasst sein können lediglich die als problematisch genannten Klauseln, im Übrigen bleiben die AGBs soweit keine anderen Unwirksamkeitsgründe vorliegen wirksam, § 306 Abs. 1 BGB. Individualabreden sind ebenfalls gesondert zu überprüfen.

Wann können Allgemeine Geschäftsbedingungen vorliegen?

Habe ich einen Vertrag abgeschlossen in dem Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet wurden und gelten folglich die Schutznormen der §§ 305 ff. BGB auch für mich?

In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass die von einem Unternehmer mit einem Kunden (Konsumenten) festgelegten Vertragsbedingungen den Anforderungen der AGB genügen. Dies passiert auf Grund der wohl schlechteren Stellung des Kunden im Verhältnis zum Unternehmer, für ihn ergibt sich keine Verhandlungsmöglichkeit. Das Gegenteil zu AGBs stellt die, im Verhältnis zwischen Konsumenten und Unternehmen wirklich seltene, Individualabrede dar. Aber selbst, wenn ein Teil des Vertrages tatsächlich individuell mit möglicher Einflussnahme des Kunden erstellt wurde kann der Rest der Vertragsbestimmungen immer noch als AGB zu klassifizieren sein.

Welche Vertragsbestimmungen als AGB zu bewerten sind und folglich von den Regelungen rund um die AGBs erfasst sind, insbesondere der Klauselverbote, bestimmt sich grundsätzlich nach §§ 305 ff. BGB. Dabei ist in Bezug auf die Frage der Vorformulierung für eine Vielzahl von Verträgen auch schon der Wille des Unternehmers die Vertragsbestimmungen mehrfach zu verwenden ausreichend, die tatsächliche schon erfolgte Mehrfachverwendung wäre insoweit irrelevant.

Fragen? Dann rufen Sie uns an!

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Siemens Industry Software GmbH Abmahnung? wegen unlizenzierter Nutzung von "NX-12"

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 06. Dezember 2021 um 12:12
Inhalt des Schreibens der Siemens Industry Software GmbH wegen angeblich unlizenzierter Nutzung der Software „Siemens NX“ Es liegt ein Schreiben der Siemens Industry GmbH ("SISW") vor, hiernach soll eine Lizenzverletzung vorliegen, in welchem sich das angeschriebene Unternehmen schuldigt gemacht

Abmahnung von Raffay & Fleck wegen einer Verletzung der Marke „medicott“

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 24. Februar 2022 um 18:02
Eine Abmahnung von Raffay & Fleck: Inhalt des Abmahnschreibens Es liegt ein Abmahnschreiben der Patentanwaltskanzlei Raffay & Fleck vor, in welchem die Vertretung der Mattes & Ammann GmbH & Co.KG angezeigt wird. Dabei handelt es sich einen Hersteller textiler Meterware, der unter anderem auf

Vertragsstrafen bei einer erneuten Unterlassungserklärung

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 10. September 2021 um 12:09
Verstoß gegen die Unterlassungserklärung: Was passiert mit dem Unterlassungsanspruch? Wurden die in der Unterlassungserklärung eingeräumten Pflichten verletzt, so stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf den Unterlassungsanspruch hat, der ja gerade durch die Abgabe der strafbewehrten
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

Amann Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen angeblicher Rechtsverletzung an Tonaufnahme auf TikTok

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 08. Januar 2025 um 12:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der Amann Rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese stellvertretend für die SoundGuardian GmbH zur Nachlizenzierung für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das betroffene Unternehmen habe angeblich die geschützte Musik „3 Haselnüsse“ der

Bach Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen angeblicher Rechtsverletzung an Tonaufnahme auf TikTok

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 06. Januar 2025 um 15:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei liegt ein Schreiben von Bach Rechtsanwälte vor, in welchem diese mitteilen, angeblich die SoundGuardian GmbH zu vertreten. Im Namen der Firma wird von der angeschriebenen Person gefordert, eine strafbewährte Unterlassungserklärung abzugeben und Schadensersatz zu zahlen

Nachlizenzierung SoundGuardian: Was tun bei teuren Schreiben oder Abmahnung?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Zahlungsforderung von SoundGuardian wegen der Tonaufnahme „Mein kleines Herz (Bam Bam) und weiterer Werke“ Uns liegt ein Schreiben der SoundGuardian GmbH vor, in dem diese zur Nachlizenzierung der Verwendung der Tonaufnahme „Mein kleines Herz (Bam Bam)“ der Interpreten „Darius & Finlay &