Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Markenrecht: IGLO erringt Sieg gegen IGLOTEX wegen Verwechslungsgefahr

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 19. Juli 2016 um 13:32
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Tiefkühlkosthersteller „Iglo“ erringt Sieg gegen „IGLOTEX“ vor dem Bundespatentgericht aufgrund bestehender Verwechslungsgefahr in Markensachen

Der Tiefkühlkosthersteller „Iglo“ ging gegen den Wort-Bild-Markeninhaber von „IGLOTEX“ vor, da er eine Verwechslungsgefahr aufgrund des Wortbestandteils „Iglo“ befürchtete.

Das Bundespatentgericht ging in seinem Beschluss vom 15.06.2012 (Az. 25 W (pat) 92/09) ebenfalls von einer Verwechslungsgefahr aus.

Verwechslungsgefahr von Marken: der Gesamteindruck zählt!

Das Bundespatentgericht bestätigte einen Löschungsanspruch aus § 9 I Nr. 2 MarkenG. Es führte dazu an, dass zunächst das Vorliegen einer Verwechslungsgefahr unter Berücksichtigung aller Umstände des jeweiligen Einzelfalls festgestellt werden muss. Die Beurteilung bemesse sich vor allem nach der Identität oder Ähnlichkeit der Ware oder Waren und dem Schutzumfang der Widerspruchsmarke.

Dabei sei insbesondere auf eine klangliche, schriftbildliche oder begriffliche Ähnlichkeit zu achten. Die Vergleichsmarken müssen hierbei in ihrem Gesamtbild gegenübergestellt werden.

Das Gericht stellte hierbei fest, dass sich die angegriffene Marke zwar grafisch von der Widerspruchsmarke unterscheide und auch dass die Schlusssilbe „-TEX“ von der Widerspruchsmarke abweiche. Jedoch sei der komplette Markenname „Iglo“ in der angegriffenen Marke enthalten. Das Gericht führte dazu weiter aus:

„Jedoch ist die Widerspruchsmarke vollständig in die angegriffene Marke übernommen worden, und zwar als Anfangsteil des Wortelements "IGLOTEX". Ferner ist in klanglicher Hinsicht von dem Erfahrungssatz auszugehen, dass der Verkehr in aller Regel dem Wort als einfachster und kürzester Bezeichnungsform die prägende Bedeutung in Bezug auf eine Wort- Bild-Marke zumisst“ “(Bundespatentgericht Beschluss vom 15.06.2012, Az.25 W (pat) 92/09)

Da „Iglo“ eine sehr bekannte Marke sei, unterliege es daher einem erweiterten Schutzbereich. Die Übereinstimmung in der Anfangssilbe „Iglo“ der beiden Marken komme deshalb eine umso größere, verwechslungsfördernde Bedeutung zu. Die Schlusssilbe „-TEX“ sei daher nicht ausreichend, um eine Verwechslungsgefahr ausschließen zu können.

Eine Verwechslungsgefahr sei somit anzunehmen und die Löschung der angegriffenen Marke anzuordnen.

Unser Fazit zur Verwechslungsgefahr im Markenrecht

Dieser Beschluss zeigt unserer Ansicht nach, dass viele Faktoren eine Verwechslungsgefahr begründen können. So erscheint nicht nur eine klangliche oder schriftbildliche Ähnlichkeit als ausreichend; auch die Popularität einer Marke kann eine Rolle bei der Frage spielen, ob eine Verwechslungsgefahr besteht oder nicht.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Nachlizenzierung SoundGuardian oder Abmahnung, was tun?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Update 11.04.2025 Sound Guardian Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei BOISSERÉE vor angeblich für die SoundGuardian GmbH tätig zu sein. Update 14.03.2025 Sound Guardian Aus einem weiteren Schreiben welches von der Kontor Records GmbH stammen soll ergibt sich, das Kontor Records GmbH an die

AV-Verträge generieren, statt Muster oder Vorlagen fehlerhaft umzuschreiben

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 08. Dezember 2023 um 12:12
Erstellen Sie AV-Verträge, anstatt Vorlagen oder diese möglicherweise falsche um zu schreiben Auftragsverarbeitungsverträge, eine Anleitung zum AV-Vertrag-Generator Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Bestellung erfordert unter anderem eine datenschutzrechtliche Dokumentation

Vertragsstrafen bei erneuter Unterlassungserklärung

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 15. April 2022 um 19:04
Verstoß gegen die Unterlassungserklärung: Was passiert mit dem Unterlassungsanspruch? Wurden die in der Unterlassungserklärung eingeräumten Pflichten verletzt, so stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf den Unterlassungsanspruch hat, der ja gerade durch die Abgabe der strafbewehrten
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

Kanzlei boisserée für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 22. April 2025 um 12:04
Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei boisserée vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme "Paradise" tätig zu sein. Details der Forderung von SoundGuardian GmbH Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben wegen der angeblichen Nutzung

rose & partner rechtsanwälte für Crash Your Sound GmbH wegen angeblicher Rechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 15. April 2025 um 11:04
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der rose & partner rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese im Namen der „Crash Your Sound GmbH“ zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie zur Zahlung eines Schadensersatzes für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das

B&B Beutler Brandt für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 11. April 2025 um 10:04
Update 27.01.2025 Uns liegt ein Schreiben der B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme „ Jerome-Light “ tätig zu sein. Worum geht es? Die Kanzlei B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte PartGmbH spricht aktuell