Markenrecht: IGLO erringt Sieg gegen IGLOTEX wegen Verwechslungsgefahr

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Tiefkühlkosthersteller „Iglo“ erringt Sieg gegen „IGLOTEX“ vor dem Bundespatentgericht aufgrund bestehender Verwechslungsgefahr in Markensachen

Der Tiefkühlkosthersteller „Iglo“ ging gegen den Wort-Bild-Markeninhaber von „IGLOTEX“ vor, da er eine Verwechslungsgefahr aufgrund des Wortbestandteils „Iglo“ befürchtete.

Das Bundespatentgericht ging in seinem Beschluss vom 15.06.2012 (Az. 25 W (pat) 92/09) ebenfalls von einer Verwechslungsgefahr aus.

Verwechslungsgefahr von Marken: der Gesamteindruck zählt!

Das Bundespatentgericht bestätigte einen Löschungsanspruch aus § 9 I Nr. 2 MarkenG. Es führte dazu an, dass zunächst das Vorliegen einer Verwechslungsgefahr unter Berücksichtigung aller Umstände des jeweiligen Einzelfalls festgestellt werden muss. Die Beurteilung bemesse sich vor allem nach der Identität oder Ähnlichkeit der Ware oder Waren und dem Schutzumfang der Widerspruchsmarke.

Dabei sei insbesondere auf eine klangliche, schriftbildliche oder begriffliche Ähnlichkeit zu achten. Die Vergleichsmarken müssen hierbei in ihrem Gesamtbild gegenübergestellt werden.

Das Gericht stellte hierbei fest, dass sich die angegriffene Marke zwar grafisch von der Widerspruchsmarke unterscheide und auch dass die Schlusssilbe „-TEX“ von der Widerspruchsmarke abweiche. Jedoch sei der komplette Markenname „Iglo“ in der angegriffenen Marke enthalten. Das Gericht führte dazu weiter aus:

 „Jedoch ist die Widerspruchsmarke vollständig in die angegriffene Marke übernommen worden, und zwar als Anfangsteil des Wortelements "IGLOTEX". Ferner ist in klanglicher Hinsicht von dem Erfahrungssatz auszugehen, dass der Verkehr in aller Regel dem Wort als einfachster und kürzester Bezeichnungsform die prägende Bedeutung in Bezug auf eine Wort- Bild-Marke zumisst“ “(Bundespatentgericht Beschluss vom 15.06.2012, Az.25 W (pat) 92/09)

Da „Iglo“ eine sehr bekannte Marke sei, unterliege es daher einem erweiterten Schutzbereich. Die Übereinstimmung in der Anfangssilbe „Iglo“ der beiden Marken komme deshalb eine umso größere, verwechslungsfördernde Bedeutung zu. Die Schlusssilbe „-TEX“ sei daher nicht ausreichend, um eine Verwechslungsgefahr ausschließen zu können.

Eine Verwechslungsgefahr sei somit anzunehmen und die Löschung der angegriffenen Marke anzuordnen.

Unser Fazit zur Verwechslungsgefahr im Markenrecht

Dieser Beschluss zeigt unserer Ansicht nach, dass viele Faktoren eine Verwechslungsgefahr begründen können. So erscheint nicht nur eine klangliche oder schriftbildliche Ähnlichkeit als ausreichend; auch die Popularität einer Marke kann eine Rolle bei der Frage spielen, ob eine Verwechslungsgefahr besteht oder nicht.

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Beseitigung einer abgegebenen Unterlassungserklärung möglich?

Juristische Laien achten oft nur auf die in der Abmahnung geforderte Geldsumme.... Weiterlesen

Unterlassungserklärung / mod. UE was ist das und wie weit reicht ihr Wirkungsumfang?

Was versteht man eigentlich unter einer Unterlassungserklärung? Durch eine Unterlassungserklärung, auch als mod. UE abgekürzt, verpflichtet sich der... Weiterlesen

Wie weit reicht der Anspruch auf zukünftiges Unterlassen nach einer Urheberrechtsverletzung?

Wenn jemand Urheberrechte verletzt hat, geht es nicht nur um Schadensersatz.... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Datenschutz-Generator kostenlos zur Erstellung Ihrer Datenschutzerklärung nach DSG Schweiz 2023 + DSGVO

Startschuss für den kostenfreien Datenschutzerklärungsgenerator unter datenbuddy.de war der 01.09.2023, somit pünktlich mit Inkrafttreten des Bundesgesetz über den Datenschutz der Schweiz. Bis kurz vor dem Inkrafttreten des DSG der Schweiz arbeiteten das Datenbuddy-Team und die Mitarbeiter der AID24 Rechtsanwaltskanzlei mit Hochdruck an der kostenfreien Lösung.... Weiterlesen

Datenschutzgesetz Schweiz totalrevidiert nDSG CH, revDSG CH, CHDSG neu oder DSG neu CH

Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG neu Schweiz) tritt ab 01.09.2023 in Kraft... Weiterlesen

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH?... Weiterlesen