Markenrecht: Verwechslungsgefahr wegen klanglicher Ähnlichkeit der Weinnamen „il Padrone“ und „Il Portone“ gerichtlich festgestellt

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Verwechslungsgefahr zwischen den beiden Weinnamen „il Padrone“ und „Il Portone“ führt zur Löschung der jüngeren Marke!

In seinem Beschluss vom 13.10.2004 (Az. I ZB 4/02) entschied der Bundesgerichtshof, dass Verwechslungsgefahr aufgrund einer hohen Klang- und Zeichenähnlichkeit zwischen den Weinen „il Padrone“ und „Il Portone“ bestehe. Die jüngere Marke „Il Portone“ sei deshalb zu Recht gelöscht worden.

Klangliche Ähnlichkeit der beiden Markennamen begründet Verwechslungsgefahr

So nahm nicht nur das vorinstanzliche Bundespatentgericht, sondern auch der Bundesgerichtshof eine hohe Zeichenähnlichkeit in klanglicher Hinsicht bei den fraglichen Marken „il Padrone“ und „Il Portone“ an. Hierbei sei auf den Gesamteindruck abzustellen. Die Ähnlichkeit sei anhand des phonetischen Klanges, des Schriftbildes und des begrifflichen Sinngehaltes zu beurteilen. Entgegen der Auffassung der Revision sei insbesondere bei Weinen auch die Ähnlichkeit im Klang von Bedeutung. Weine würden nicht nur auf Sicht gekauft werden, sondern auch in der Gastronomie eine große Rolle spielen. Dort würde man Weine gerade nicht auf Sicht, sondern aufgrund des Klanges bestellen. Das Gericht nahm eine große ähnliche Übereinstimmung im Klang bei den beiden Weinnamen an:

 „Bei der Beurteilung der Verwechslungsgefahr ist danach von den Marken "il Padrone" und "Il Portone" in vollständiger Form auszugehen. Diese weisen, wie das Bundespatentgericht zu Recht angenommen hat, im Klang eine große Ähnlichkeit auf. Zum klanglich ähnlichen Gesamteindruck der Marken trägt der gleiche Wortbestandteil "il" bei. Der Anfangsbuchstabe "P" und das Wortende "one" der weiteren Wortbestandteile sind identisch. Dies gilt auch für die Silbenzahl. Die Vokalfolge der Wörter "Padrone" und "Portone" weist mit a o -e und o -o -e eine nicht unerhebliche Ähnlichkeit auf. Die jeweils ersten Vokale "a" bzw. "o" weisen keine so deutlichen Unterschiede auf, daß sie zu einer wesentlichen Unterscheidung des Gesamteindrucks der Marken führen. Entsprechendes gilt für den mittleren Teil der Wörter "dr" und "rt" der Markenwörter "Padrone" und "Portone".“(BGH Beschluss vom 13.10.2001, Az. I ZB 4/02)

Verwechslungsgefahr wird durch eine unterschiedliche Begriffsbedeutung nicht neutralisiert

Zwar würden die beiden Namen eine unterschiedliche begriffliche Bedeutung aufweisen. Jedoch wären diese den meisten deutschen Verbrauchern – die der italienischen Sprache nicht mächtig sind – unbekannt. Die phonetische Ähnlichkeit der beiden Markennamen wird daher nicht von einem unterschiedlichen Bedeutungsinhalt neutralisiert.

Der Bundesgerichtshof bejahte somit eine Verwechslungsgefahr der beiden Weine aufgrund der bestehenden Warenidentität und Zeichenähnlichkeit gemäß § 9 I Nr.2 MarkenG.

Unsere Stellungnahme zur Verwechslungsgefahr im Markenrecht

Unserer Ansicht nach zeigt dieser Beschluss, dass Markennameninhaber sich nicht nur auf eine unterschiedliche Wortbedeutung stützen sollten. Die ständige Rechtsprechung stellt auf das Gesamtbild ab. Eine Verwechslungsgefahr kann auch allein aus einer schriftbildlichen oder klanglichen Ähnlichkeit erwachsen.

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Vorbeugende Unterlassungserklärungen wirksamer Schutz?

Kann die Abgabe einer vorbeugenden Unterlassungserklärung ein wirksamer Schutz vor Folgeabmahnungen sein?... Weiterlesen

Unterlassungserklärung in einigen Fällen als Schuldanerkenntnis gewertet?

Das Landgericht Wiesbaden urteilte jüngst im Mai 2013, dass in einer Unterlassungserklärung  ein Schuldanerkenntnis liege, unabhängig davon, ob diese... Weiterlesen

Unterlassungserklärung / mod. UE was ist das und wie weit reicht ihr Wirkungsumfang?

Was versteht man eigentlich unter einer Unterlassungserklärung? Durch eine Unterlassungserklärung, auch als mod. UE abgekürzt, verpflichtet sich der... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Datenschutz-Generator kostenlos zur Erstellung Ihrer Datenschutzerklärung nach DSG Schweiz 2023 + DSGVO

Startschuss für den kostenfreien Datenschutzerklärungsgenerator unter datenbuddy.de war der 01.09.2023, somit pünktlich mit Inkrafttreten des Bundesgesetz über den Datenschutz der Schweiz. Bis kurz vor dem Inkrafttreten des DSG der Schweiz arbeiteten das Datenbuddy-Team und die Mitarbeiter der AID24 Rechtsanwaltskanzlei mit Hochdruck an der kostenfreien Lösung.... Weiterlesen

Datenschutzgesetz Schweiz totalrevidiert nDSG CH, revDSG CH, CHDSG neu oder DSG neu CH

Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG neu Schweiz) tritt ab 01.09.2023 in Kraft... Weiterlesen

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH?... Weiterlesen