Markenrecht: Verwechslungsgefahr zwischen „Artex“ und „Alrex“ vom EuG festgestellt

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

EuG: Zwischen den Markennamen „Artex“ und „Alrex“ besteht Verwechslungsgefahr!

In seinem Urteil vom 17.11.2005 (Az. T 154/03) entschied das Europäische Gericht dass gemäß Art. 8 I lit.b) der Verordnung Nr. 40/94 eine Verwechslungsgefahr zwischen den pharmazeutischen Produkten der Unternehmen „Artex“ und „Alrex“ bestehe.

Ähnliche Warenprodukte überschatten einzelne Unterschiede

Die ältere Marke „Artex“ ging gegen die Markenanmeldung der jüngeren Marke „Alrex“ vor, da aufgrund eines ähnlichen Warensortiments Verwechslungsgefahr bestehe.

Zur allgemeinen Verwechslungsgefahr führte das Gericht aus, dass diese unteranderem dann bestehe, wenn das Publikum glauben könnte, dass die angebotenen Waren oder Dienstleistungen aus ein und demselben Unternehmen oder zumindest aus wirtschaftlich verbundenen Unternehmen stammen könnten. Hierbei müsse das Vorliegen einer Verwechslungsgefahr umfassend bewertet werden. Der übliche Verkehrskreis sei hier maßgebend, doch auch die Umstände des jeweiligen Einzelfalls dürfte man nicht außer Betracht lassen.

Im konkreten Fall würde es sich zwar nicht um einander ergänzende oder konkurrierende pharmazeutische Produkte handeln. Da jedoch beide Marken in der Humanmedizin eingesetzt würden und demnach den gleichen Verbraucherkreis (Apotheker, Fachleute und Patienten) ansprächen, könne eine Verwechslungsgefahr nicht ausgeschlossen werden.

Auch in schriftbildlicher und klanglicher Hinsicht sei eine Verwechslungsgefahr anzunehmen

Weiter führte das Europäische Gericht aus, dass aufgrund der schriftbildlichen Ähnlichkeit eine Verwechslungsgefahr bestünde. Diese sei ebenso wie eine Ähnlichkeit der Marken nach Schriftbild oder Bedeutung mit in die Bewertung einzubeziehen. Das Gericht führte zu dem vorliegenden Fall aus:

 „Wie demgegenüber die Widerspruchsabteilung dargelegt hat, bestehen beide Zeichen aus fünf Buchstaben und unterscheiden sich nur darin, dass eines von ihnen ein "t" zwischen den Buchstaben "r" und "e" und das andere ein "l" zwischen den Buchstaben "A" und "r" aufweist. Abgesehen von diesem Unterschied sind vier der fünf Buchstaben identisch und in der gleichen Reihenfolge "Arex" angeordnet. Die bildliche Ähnlichkeit der Zeichen ist daher sehr hoch.“ (EuG Urteil vom 17.11.2005, Az. T 154/03)

Auch klanglich bestünden Gemeinsamkeiten:

Auch klanglich sind beide Zeichen gleich aufgebaut, nämlich zweisilbig mit einer ersten Silbe aus zwei Buchstaben und einer zweiten Silbe aus drei Buchstaben. Beide Zeichen beginnen mit einem "A" und enden auf "ex". Überdies sind der zweite und dritte Buchstabe beider Zeichen Konsonanten, darunter das beiden Zeichen gemeinsame "r".“(EuG Urteil vom 17.11.2005, Az. T 154/03)

Verbraucher könnten Unternehmensgleichheit annehmen

Das Gericht schloss seine Beurteilung damit, dass aufgrund der schriftbildlichen und klanglichen Ähnlichkeiten, sowie der Ähnlichkeit der Produkte eine Verwechslungsgefahr für die Verbraucher bestünde. Bestehende Unterschiede würden nicht ausreichen, um die bestehende Verwechslungsgefahr zu neutralisieren.

Im Ergebnis ist damit festzustellen, dass die Gefahr besteht, dass das Publikum glauben könnte, die mit den Zeichen gekennzeichneten Produkte stammten aus demselben Unternehmen oder gegebenenfalls aus wirtschaftlich verbundenen Unternehmen.“ (EuG Urteil vom 17.11.2005, Az. T 154/03)

Art. 8 I lit. b) der Verordnung Nr. 40/94 sei somit einschlägig. Es mag hierzu noch erwähnt werden, dass die besagte Verordnung im Jahr 2009 von der neuen Verordnung (EG) Nr. 207/2009 abgelöst wurde.

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Unterlassungserklärung / mod. UE was ist das und wie weit reicht ihr Wirkungsumfang?

Was versteht man eigentlich unter einer Unterlassungserklärung? Durch eine Unterlassungserklärung, auch als mod. UE abgekürzt, verpflichtet sich der... Weiterlesen

Vorbeugende Unterlassungserklärungen wirksamer Schutz?

Kann die Abgabe einer vorbeugenden Unterlassungserklärung ein wirksamer Schutz vor Folgeabmahnungen sein?... Weiterlesen

Beseitigung einer abgegebenen Unterlassungserklärung möglich?

Juristische Laien achten oft nur auf die in der Abmahnung geforderte Geldsumme.... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Gegenstandswert bei Urheberrechtsverletzung von Produktfotos auf eBay

Ermittlung des Gegenstandswertes bei Urheberrechtsverletzung auf ebay... Weiterlesen

Schadenersatz KSP: Forderung der KSP Kanzlei für DPA wegen unerlaubter Bildnutzung

Schadensersatzforderung KSP Kanzlei für DPA Picture Alliance wegen unerlaubter Nutzung urheberrechtlich geschützter Bilder Details der Schadensersatzforderung ... Weiterlesen

AV-Verträge generieren, statt Muster oder Vorlagen fehlerhaft umzuschreiben

Erstellen Sie AV-Verträge, anstatt Vorlagen oder diese möglicherweise falsche um zu schreiben Auftragsverarbeitungsverträge, eine Anleitung zum AV-Vertrag-Generator... Weiterlesen