Medienrecht: Intime Fotos und Videos sind nach Ende der Liebesbeziehung zu löschen

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

OLG Koblenz: Intime Fotos und Videos müssen nach dem Ende der Liebesbeziehung gelöscht werden

Das Oberlandesgericht Koblenz musste am 20.05.2014 (Az.: 3 U 1288/13) über Löschungsansprüche der Ex-Partnerin eines Fotografen in Bezug auf private Bildaufnahmen aus der Beziehung entscheiden. Die Frau begehrte zunächst vor dem Landgericht die Vernichtung aller während der Partnerschaft aufgenommenen Bilder und Videos durch ihren Ex-Partner. Das LG gab der Klage teilweise statt und verurteilte den Beklagten, die in seinem Besitz befindlichen elektronischen intimen Lichtbilder und Filmaufnahmen vollständig zu löschen. Hinsichtlich der Bildaufnahmen hingegen, die die Klägerin in bekleidetem Zustand in Alltags- und Urlaubssituationen zeigten, wurde die Klage abgewiesen. Das OLG Koblenz hat die Entscheidung des LG nunmehr in vollem Umfang bestätigt.

Einwilligung zur Herstellung der intimen Bilder ist widerrufbar

Da die besagten Aufnahmen mit Einverständnis der Klägerin erstellt worden sind, stellen diese sowie der damit einhergehende Besitz des Beklagten zunächst keinen rechtswidrigen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Klägerin dar. Die Einwilligung zu Herstellung von Bildnissen habe zugleich die Einwilligung zu Inhalt, dass ein anderer die Aufnahmen im Besitz habe und über sie verfüge. Die einmal erteilte Einwilligung könne jedoch für die Zukunft widerrufen werden, wenn die Bedeutung des Persönlichkeitsrechts dies gebiete. Dies sei der Fall, wenn veränderte Umstände vorliegen, die auf einer gewandelten inneren Einstellung beruhen, so dass dem Betroffenen nicht mehr zumutbar sei, an der einmal abgegebenen Einwilligung festgehalten zu werden (LG Düsseldorf, Urteil vom 27.10.2010 – 12 O 309/10). Zu solchen Umständen gehört die Beendigung der Liebesbeziehung, so dass dem abgebildeten Ex-Partner die Widerrufsmöglichkeit dann einzuräumen ist, wenn es sich um intime, den Kernbereich des Persönlichkeitsrechts betreffenden Aufnahmen handelt. Hier soll der Abgebildete vor allem in die Lage versetzt werden, über das Schicksal der ihn in intimen Situationen zeigenden Aufnahmen zu entscheiden. Denn bereits aus der Existenz derartiger Fotos und Filme folge die keineswegs auszuschließende Möglichkeit, dass diese Aufnahmen auch ohne Zutun des Besitzers, z.B. durch Entwendung von Rechner oder Speichermedien, in die Hände unbefugter Dritter gelangen und so ihren Weg in die Öffentlichkeit finden könnten (LG Koblenz, Urteil v. 24.9.2013 Az.: 1 O 103/13).

Einwilligung ist bei intimen Aufnahmen auf Beziehungsdauer beschränkt

Das OLG ist zudem der Auffassung, dass bei intimen Aufnahmen die Einwilligung in die Erstellung und die damit verbundene Nutzung der Bilder zeitlich auf die Dauer der Beziehung beschränkt. Es handele sich um eine zweckbestimmte Einwilligung. Anders verhält es sich bei den Aufnahmen, die den Abgebildeten bekleidet in Alltags- oder Urlaubssituationen zeigen. Diese sind nach Ansicht des OLG in einem geringeren Maße geeignet, das Ansehen des Betroffenen zu beeinträchtigen. Es sei allgemein üblich, dass Personen, denen die Fertigung von Aufnahmen bei Feiern, Festen und im Urlaub gestattet werde, diese auf Dauer besitzen und nutzen dürfen. Somit muss sich hier der Abgebildete wohl an der einmal erteilten Einwilligung in der Regel festhalten lassen.

Weitere Artikel finden Sie hier

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Unterlassungserklärung / mod. UE was ist das und wie weit reicht ihr Wirkungsumfang?

Was versteht man eigentlich unter einer Unterlassungserklärung? Durch eine Unterlassungserklärung, auch als mod. UE abgekürzt, verpflichtet sich der... Weiterlesen

Vorbeugende Unterlassungserklärungen wirksamer Schutz?

Kann die Abgabe einer vorbeugenden Unterlassungserklärung ein wirksamer Schutz vor Folgeabmahnungen sein?... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Datenschutz-Generator kostenlos zur Erstellung Ihrer Datenschutzerklärung nach DSG Schweiz 2023 + DSGVO

Startschuss für den kostenfreien Datenschutzerklärungsgenerator unter datenbuddy.de war der 01.09.2023, somit pünktlich mit Inkrafttreten des Bundesgesetz über den Datenschutz der Schweiz. Bis kurz vor dem Inkrafttreten des DSG der Schweiz arbeiteten das Datenbuddy-Team und die Mitarbeiter der AID24 Rechtsanwaltskanzlei mit Hochdruck an der kostenfreien Lösung.... Weiterlesen

Datenschutzgesetz Schweiz totalrevidiert nDSG CH, revDSG CH, CHDSG neu oder DSG neu CH

Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG neu Schweiz) tritt ab 01.09.2023 in Kraft... Weiterlesen

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH?... Weiterlesen