Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Medienrecht: Veröffentlichung von privaten oder geschäftlichen eMails zulässig?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 20. Oktober 2015 um 09:35
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Zur Frage ob die Veröffentlichung von privaten oder geschäftlichen E-Mails nach Medienrecht zulässig sein kann?

Einige Gerichte haben sich zwischenzeitlich mit der Frage bezüglich der Veröffentlichung von eMails im Internet beschäftigt, hierbei wird vorallem zwischen der Veröffentlichung von privaten und geschäftlichen eMails differenziert.

Veröffentlichung privater eMails

Die Veröffentlichung von privaten E-Mails ist grundsätzlich unzulässig, da es sich hier um die Verbreitung privater Informationen handelt, die in die Geheim- und Intimsphäre des Absenders fällt und einem weitreichenden Schutz unterliegen. Der Betroffene muss selbst entscheiden können, wann er der Verwendung seiner Daten zustimmt oder diese ablehnt (LG Köln, 28.05.2008 – 28 O 157/08; LG Köln, 05.10.2007 - 28 O 558/0; OLG Saarbrücken, 13.06.2012 - 5 U 5/12). Bei der Versendung an einen uneingeschränkte Personenkreis, wie dies etwa bei einem Forum der Fall ist, verlässt der Verfasser den heimischen Bereich, wodurch unter Betrachtung des Einzelfalls eine Zustimmung vermutet werden kann (LG Köln, 28.05.2008 – 28 O 157/08; LG Köln, 05.10.2007 - 28 O 558/0).

Veröffentlichung geschäftlicher E-Mails

Die Veröffentlichung geschäftlicher E-Mails hingegen unterliegt immer der Interessenabwägung. Dabei geht es um die Interessen des Absender, also die Durchsetzung seiner Persönlichkeitsrechte (LG Köln, 05.10.2007 - 28 O 558/0; LG München I: Urteil vom 12.07.2006 - 21 O 22918/05), und die des Veröffentlichenden, dem herausragenden Informationsinteresse der Allgemeinheit. Orientierungspunkt der Interessenabwägung könnte das Verhältnis zwischen dem Zweck der Veröffentlichung und der Beeinträchtigung des Betroffenen sein.

In den letzten Jahren kam es jedoch gehäuft zu Entscheidungen, die darauf hinwiesen, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht nicht einfach schrankenlos angewandt werden könne, denn es stehe der Meinungsäußerungsfreiheit (Art. 5 I S. 1 GG), als auch ggf. der freien Berufsausübung des Veröffentlichenden (Art. 12 I S. 2 GG) gegenüber (OLG Saarbrücken, 13.06.2012 - 5 U 5/12; LG Berlin, 24.08.2010 - 27 O 184/07). Dabei muss allerdings auch das Informationsinteresse der Allgemeinheit relativ hohe Anforderungen erfüllen. So ist es z.B. nicht ausreichend sein Handeln mit der Verhinderung einer Straftat zu begründen, da man sich in diesem Fall an eine Strafverfolgungsbehörde zu zuwenden hätte. Entscheident kann also auch sein ob die Korrespondenz einer “schillernden Persönlichkeit” (LG Köln, 05.10.2007 - 28 O 558/0) unter das allgemeine Informationsinteresse fällt. Die Veröffentlichung fremder E-Mails ist in der Regel verboten (LG Köln, 06.09.2006 - 28 O 178/06).

Folgen einer Verletzung der Rechte des Absenders einer eMail

Bei Verletzung der Rechte des Absenders einer E-Mail, unabhängig davon ob diese privat oder geschäftliche verschickt wurde, hat dieser grundsätzlich je nach Einzelfall zu betrachten einen Unterlassungsanspruch bzw. auch einen zivilrechtlichen Schadensersatzanspruch.

“Anspruch auf Geldentschädigung nur begründet, wenn nach einer Gesamtbeurteilung ein unabweisbares Bedürfnis für eine Geldentschädigung gegeben ist; die Abwägung ergibt allerdings auch unter Berücksichtigung der Argumente des Beklagten aus der Einspruchsbegründung ein derartiges Bedürfnis. Ein unabwendbares Bedürfnis liegt vor, wenn sich der Angriff gegen die Grundlage der Persönlichkeit richtet, ebenso dann, wenn die Persönlichkeitsrechtsverletzung das Schamgefühl berührt, zu Peinlichkeiten führt, insbesondere beim Umgang mit der eigenen Umgebung, wenn sie ein Gefühl des Ausgeliefertseins verursacht.” (LG Köln, 05.10.2007 - 28 O 558/0)

Urheberrechtlicher Schutz

Damit der Inhalt einer E-Mail unter dem Schutz des Urheberrechts fällt, muss sie die notwendige Schöpfungshöhe übersteigen. Dies wird bei dem Urteil des KG vom 27.11.2007 (5 U 63/07) deutlich. Hier hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) zwei Briefe des Schriftstellers Günter Grass an den damaligen Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller aus den Jahren 1969 und 1970 ohne Zustimmung des Autors abdrucken. Das Gericht bestätigte eine einstweilige Verfügung und Grass Anspruch auf Unterlassung. Die FAZ hatte ihr Handeln damit gerechtfertigt, dass das Informationsinteresse der Allgemeinheit (die Briefe behandelten vermutlich die NS-Vergangenheit des Ministers) hier über dem Persönlichkeitsrecht des Schriftstellers stand. Das Gericht stellte fest, dass die Briefe eher privater Natur gewesen sein als ein öffentlichkeitstaugliches Gespräch über den Nationalsozialismus und entschied, dass die Briefe dem Schutz des Persönlichkeitsrechts und weiter auch dem Urheberrechts unterfielen. Trotz des alltäglichen Inhalts, der mit der Schöpfungshöhe im Zwiespalt stehen könnte, gelten die Texte als Ausdruck einer individuell geprägten Schöpfung, was sich in der sprachlichen und inhaltlichen Gestaltung zeige. Persönlichkeitsrecht und Urheberschutz kann also nebeneinander wirken (KG, 21-04-1995 - 5 U 1007/95; LG Berlin, 10.01.1995 - 16 O 788/94).

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Vertragsstrafen im Markenrecht

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 02. April 2022 um 19:04
Werden beispielsweise im Urheber- oder Markenrecht Rechte verletzt, wird der Inhaber Rechteinhaber in der Regel eine Abmahnung aussprechen, in welcher er einen Unterlassungsanspruch geltend macht und die Abgabe einer sogenannten strafbewehrten Unterlassungserklärung fordert. Dies dient dazu, die

Abschlusserklärung und Abschlussschreiben was ist das?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 12. Oktober 2021 um 10:10
Was bezweckt eine Abschlusserklärung? Eine Abschlusserklärung dient ähnlich wie eine strafbewehrte Unterlassungserklärung dazu, den Rechtstreit der Parteien endgültig zu beenden. Bedeutung hat die Abschlusserklärung insbesondere in Wettbewerbsstreitigkeiten. Haben die Parteien nach Abschluss des

Urheber- und Medienrecht: Abmahnung der Kanzlei Waldorf Frommer (Frommer Legal) wegen einer Urheberrechtsverletzung am Film „Midway“

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 25. September 2021 um 13:09
Abmahnung der Waldorf Frommer (Frommer Legal) Rechtsanwälte wegen unerlaubter Nutzung des Films „Midway“ Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei liegt eine Abmahnungen der Kanzlei Waldorf Frommer (z.Zt. Frommer Legal) Rechtsanwälte vor. Die Kanzlei gibt an im Auftrag LEONINE Distribution GmbH zu handeln. Mit
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

Kanzlei boisserée für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 22. April 2025 um 12:04
Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei boisserée vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme "Paradise" tätig zu sein. Details der Forderung von SoundGuardian GmbH Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben wegen der angeblichen Nutzung

rose & partner rechtsanwälte für Crash Your Sound GmbH wegen angeblicher Rechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 15. April 2025 um 11:04
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der rose & partner rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese im Namen der „Crash Your Sound GmbH“ zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie zur Zahlung eines Schadensersatzes für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das

B&B Beutler Brandt für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 11. April 2025 um 10:04
Update 27.01.2025 Uns liegt ein Schreiben der B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme „ Jerome-Light “ tätig zu sein. Worum geht es? Die Kanzlei B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte PartGmbH spricht aktuell