Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Nötigung durch Mahnschreiben vom Rechtsanwalt möglich?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 31. Mai 2014 um 15:43
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Ein Brief von einem Rechtsanwalt (oder Inkassounternehmen) kann oft einen erheblichen Druck und Stress beim Angeschriebenen verursachen.

Ohne juristische Hilfe kann man oft nicht nachvollziehen, ob die Lage tatsächlich so schlimm ist, wie sie in dem Schreiben dargestellt wurde. Es fragt sich, wann bei solchen Drohkulissen die Grenze zur Strafbarkeit überschritten wird. Und darf sich ein Anwalt mehr oder weniger erlauben als ein normaler Briefeschreiber?

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat 2013 zu diesem Thema eine Entscheidung gefällt, die 2014 auch in Fachzeitschriften veröffentlicht wurde (BGH, Beschluss vom 05.09.2013, Aktenzeichen (Az.) 1 StR 162/13, NJW 2014, Seite 401-406). Dabei bezog sich der Bundesgerichtshof unter anderem darauf, dass ein Rechtsanwalt nicht irgendeinen Beruf habe, sondern (ähnlich wie ein Richter oder Staatsanwalt auch) ein „Organ der Rechtspflege“ sei. Der Anwalt habe diese hervorgehobene Position gegenüber einem nicht rechtlich Vorgebildeten eingesetzt. Da er dies tat, um in den Briefen Druck aufzubauen, spreche dies gerade für eine Strafbarkeit:

"Vielmehr hat der Angeklagte es Ö. ermöglicht, seine Berufsbezeichnung als Anwalt einzusetzen, um dadurch generell die Position der Adressaten als faktisch aussichtslos erscheinen zu lassen. Letztlich sollten auf diese Weise juristische Laien durch die Autorität eines Organs der Rechtspflege zur Hinnahme der nur scheinbar vom Angeklagten stammenden Wertungen veranlasst werden.“(BGH, Beschluss vom 05.09.2013, Az. 1 StR 162/13, auf bundesgerichtshof.de, Textziffer (Tz.) 69, Hervorhebungen nicht im Original)

Der Bundesgerichtshof entschied in diesem Fall nicht durch Urteil, sondern lehnte die Revision durch bloßen Beschluss ab. Denn der BGH sah es als eindeutig gegeben an, dass der Rechtsanwalt sich wegen (mindestens versuchter) Nötigung (§ 240 StGB, §§ 22, 23 StGB) strafbar gemacht hatte. Dabei deutete das höchste Strafgericht Deutschlands an, dass auch eine Verurteilung wegen vollendeter Nötigung möglich gewesen wäre:

„Es beschwert den Angeklagten nicht, dass er lediglich wegen versuchter Nötigungverurteilt wurde. [...]" (BGH, Beschluss vom 05.09.2013, Az. 1 StR 162/13, Tz. 72, Hervorhebungen nicht im Original)

Da aber das Landgericht Essen zuvor nur wegen versuchter Nötigung verurteilt hatte und nicht wegen vollendeter Nötigung und nur der Angeklagte gegen das Urteil vorging, durfte der BGH die Verurteilung nicht verschärfen.

Die Forderungen, um die es in den Mahnungen ging, bestanden in Wahrheit nicht, sondern beruhten auf Betrug. Dem angeklagten Anwalt war es aber nicht nachzuweisen, dass er dies wusste. Sonst wäre vermutlich auch eine Verurteilung wegen Erpressung und wegen (Beihilfe zum) Betrug möglich gewesen. Von einem möglichen Widerrufsrecht ging der Angeklage aber auch nach dem gerichtlichen Sachverhalt aus.

Die Dinge, mit denen der Rechtsanwalt drohte, waren zum Beispiel eine Verurteilung von einem Zivilgericht, Pfändungen von Konto oder Gehalt, negative Einträge bei Kreditauskunfsunternehmen (also solchen wie die SCHUFA) und eine Strafanzeige wegen Betrugs. In einigen Fällen hat er auch gedroht, dass öffentlich gemacht würde, dass die Angeschriebenen an Gewinnspielen „nicht jugendfreien Inhalts“ teilgenommen hätten, also wohl aus dem Erotikbereich.

Diese BGH-Entscheidung erging wohl zu einem besonders extremen Fall des Verhaltens eines Rechtsanwalts. Es zeigt jedoch auch, dass man nicht immer alles hinnehmen muss, was ein gegnerischer Anwalt schreibt. Stattdessen sollte man sich in solchen Fällen lieber einen eigenen Anwalt nehmen welcher beispielsweise seinen Schwerpunkt im Wirtschaftsstrafrecht hat. Der eigene Anwalt kann dann nicht nur prüfen, ob die angeblichen Forderungen aus gegnerischen Anwaltsschreiben tatsächlich bestehen. Außerdem kann der eigene Rechtsanwalt auch prüfen, ob der gegnerische Anwalt mit solchen Drohungen arbeiten darf, wie sie möglicherweise im Schreiben auftauchen.

In der AID24 Rechtsanwaltskanzlei liegen beispielsweise wegen unserer Tätigkeit im Bereich "Verteidigung gegen Abmahnungen" vorallem im Urheberrecht oder auch teilweise im Markenrecht manchmal Schreiben des Gegners vor, welche sich wahrscheinlich in einem wie oben genannten strafrechtlich relevanten Grenzbereich befinden.

Hier geht es zum Artikel: Rechtsanwalt Thomas Urmann wegen versuchten Betruges verurteilt

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Abmahnung oder Nachlizenz Sound Guardian, was tun?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Update 14.03.2025 Sound Guardian Aus einem weiteren Schreiben welches von der Kontor Records GmbH stammen soll ergibt sich, das Kontor Records GmbH an die Soundguardian GmbH an untenstehenden Werken Rechte zur Verwertung der Synchronisationsrechte übertragen habe, also Achtung bezüglich dieser Werke

Abschlusserklärung und Abschlussschreiben was ist das?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 12. Oktober 2021 um 10:10
Was bezweckt eine Abschlusserklärung? Eine Abschlusserklärung dient ähnlich wie eine strafbewehrte Unterlassungserklärung dazu, den Rechtstreit der Parteien endgültig zu beenden. Bedeutung hat die Abschlusserklärung insbesondere in Wettbewerbsstreitigkeiten. Haben die Parteien nach Abschluss des

Wie weit reicht der Anspruch auf zukünftiges Unterlassen nach einer Urheberrechtsverletzung?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 31. Mai 2014 um 15:05
Wenn jemand Urheberrechte verletzt hat, geht es nicht nur um Schadensersatz. Insbesondere hat der Rechtsinhaber gegen den Verletzer auch Anspruch auf das Unterlassen zukünftiger Rechtsverletzungen. Aus einem solchen Unterlassungsanspruch wird meist eine Unterlassungserklärung gefordert. Es stellt
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

IPPC LAW für B1 Recordings GmbH wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung auf Instagram

veröffentlicht am 23. Januar 2025 um 18:01
Unserer Kanzlei AID24 liegt derzeit eine Abmahnung der Rechtsanwaltsgesellschaft IPPC LAW mbH vor die Rechtsanwaltsgesellschaft IPPC LAW wird durch ihren Geschäftsführer den auf Abmahnungen spezialisierten Anwalt Daniel Sebastian vertreten. Diese fordert im Namen ihrer Mandantin der B1 Recordings

Amann Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen angeblicher Rechtsverletzung an Tonaufnahme auf TikTok

veröffentlicht am 08. Januar 2025 um 12:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der Amann Rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese stellvertretend für die SoundGuardian GmbH zur Nachlizenzierung für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das betroffene Unternehmen habe angeblich die geschützte Musik „3 Haselnüsse“ der

Anwalt abmahnung bach Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen Tonaufnahme auf TikTok

veröffentlicht am 06. Januar 2025 um 15:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei liegt ein Schreiben von Bach Rechtsanwälte vor, in welchem diese mitteilen, angeblich die SoundGuardian GmbH zu vertreten. Im Namen der Firma wird von der angeschriebenen Person gefordert, eine strafbewährte Unterlassungserklärung abzugeben und Schadensersatz zu zahlen