Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Pixelio-Entscheidungen zu fehlender Urheberkennzeichnung

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 08. Dezember 2014 um 15:09
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Pixelio-AGB enthalten keinen Hinweis, dass Verwender das jeweilige Bild manuell bearbeiten und damit den Urhebervermerk anbrigen sollen

OLG Köln rügt Pixelion-Entscheidung des Landgerichts. In einem Eilverfahren, bei dem es um eine fehlende Urheberkennzeichnung eines Pixelio-Bildes unter seiner direkten URL ging, hat der Kläger den Verfügungsantrag nach deutlichen Worten des OLG Köln zurückgenommen, so berichtet der Anwalt der Gegenseite (quelle).

LG Köln · Urteil vom 30. Januar 2014 · Az. 14 O 427/13

Das Landgericht Köln hat in seinem Urteil vom 30. Januar, (Az.: 14 O 427/13) entschieden, dass der Fotograf bei der Verwendung seiner Bilder durch den Betreiber der Internetseite Pixelio in seinen Rechten verletzt sei. Der Kläger macht Ansprüche wegen Verletzung des Urheberbenennungsrechts aus § 13 UrhG geltend.

Pixelio.de

Pixelio.de ist eine Bilderdatenbank, in der registrierte Nutzer Bilder hoch- und runterladen können. Der Kläger hatte sich gegen die Verwendung eines seiner Bilder gewährt, da keine ausreichende Urheberrechtsbezeichung vorliegen solle. Das LG Köln gab dem Kläger recht. Es verwies auf die damals geltenden Geschäftsbedienungen.

"Der Nutzer hat in der für die jeweilige Verwendung üblichen Weise und soweit technisch möglich am Bild selbst oder am Seitenende PIXELIO und den Urheber mit seinem beim Upload des Bildes genannten Fotografennamen bei PIXELIO in folgender Form zu nennen: '© Fotografenname / PIXELIO'

Bei Nutzung im Internet oder digitalen Medien muss zudem der Hinweis auf PIXELIO in Form eines Links zu www.pixelio.de erfolgen."

Das bedeutete also, dass jeder, der Bilder verwendete, den Urhebervermerk im Bild selbst hätte angeben müssen.

Die lizenzvertragswidrige Verwendung führt dazu, dass der in seinem Namensnennungsrecht nach § 13 Abs. 2 UrhG verletzte Verfügungskläger von der Verfügungsbeklagten nach § 97 Abs. 1 UrhG verlangen kann, dass das streitbefangene Lichtbild ohne die ihm zustehende Bezeichnung in der im Lizenzvertrag vorgesehenen Art nicht mehr genutzt wird. (LG Köln Urteil vom 30. Januar, (Az.: 14 O 427/13)

Hinweise des OLG Köln

In der mündlichen Verhandlung hat der Kläger seinen Antrag nun zurückgezogen. Nach Meinung der Richter habe Pixelio in den AGB keineswegs festgelegt, dass der Verwender das Bild manuell bearbeiten solle. (quelle)

Weitere Informationen zum Thema Urheberrechtsverletzung finden Sie hier.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Abmahnung zu Foto: Kanzlei Dr. Lohsin & Partner für Folkert Knieper - Marions Kochbuch

veröffentlicht am 18. Oktober 2024 um 14:10
Anwalt Abmahnung Dr Lohsin: Details der Forderung Wenn Sie eine Abmahnung der Kanzleien Dr. Lohsin & Partner, cyfire, albrecht legal oder pöpken santjer bischoff erhalten haben, kann dieser Artikel wichtige Informationen und Handlungsempfehlungen für Ihren Fall bieten. Der Aid24 Rechtsanwaltskanzlei

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 26. Januar 2023 um 21:01
Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH ? Die Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) stellt für bestimmte Vorgänge im Unternehmen umfassende Dokumentationspflichten an den Verantwortlichen

Abmahnung bei Datenschutzverstoß nach DSGVO zulässig?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 03. Oktober 2024 um 18:10
Sind Abmahnungen bei Datenschutzverstößen insbesondere nach der DSGVO möglich? Die Frage, wer, wann, wieso abmahnen darf ist nach wie vor umstritten. Seit der Einführung der DSGVO ist das Thema der Abmahnbarkeit immer wieder im Fokus. Eine höchstrichterliche Entscheidung des Europäischen
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

Kanzlei Boisseree für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 22. April 2025 um 12:04
Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei BOISSERÉE vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme "Paradise" tätig zu sein. Details der Forderung von SoundGuardian GmbH Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben wegen der angeblichen Nutzung

ROSE & PARTNER Rechtsanwälte für Crash Your Sound GmbH wegen angeblicher Rechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 15. April 2025 um 11:04
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der ROSE & PARTNER Rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese im Namen der „Crash Your Sound GmbH“ zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie zur Zahlung eines Schadensersatzes für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das

B&B Beutler Brandt für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 11. April 2025 um 10:04
Update 27.01.2025 Uns liegt ein Schreiben der B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme „ Jerome-Light “ tätig zu sein. Worum geht es? Die Kanzlei B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte PartGmbH spricht aktuell