Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Sekundäre Darlegungslast rechtlicher Knackpunkt bei Filesharingfällen

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 05. Juni 2014 um 20:10
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

AG Bielefeld: Zur sekundären Darlegungslast des Anschlussinhabers bei Filesharing

Das Amtsgericht Bielefeld hatte in seinem Urteil vom 06.03.2014 (Az.: 42 C 368/13) über die Darlegungslast in Filesharing-Fällen zu entscheiden. Das Gericht stellt fest, dass die grundsätzlich bestehende sekundäre Darlegungspflicht des Anschlussinhabers nicht zu einer Beweislastumkehr führt, so dass der Anschlussinhaber, der seiner Darlegungspflicht vollumfänglich nachkommt, nicht auch den behaupteten abweichenden Sachverhalt nachweisen muss. Vielmehr obliegt es nach wie vor dem abmahnenden Rechtsinhaber nachzuweisen, dass der von ihm in Anspruch genommene Anschlussinhaber eine Urheberrechtsverletzung begangen hat.

Tatsächliche Vermutung der Täterschaft des Anschlussinhabers in einem Mehrpersonenhaushalt zweifelhaft

Wird ein geschütztes Werk der Öffentlichkeit von einer IP-Adresse aus zugänglich gemacht, die zum fraglichen Zeitpunkt einer bestimmten Person zugeordnet ist, wird vermutet, dass diese Person die Rechtsverletzung begangen hat. Dies hat bereits der BGH in seinem Urteil vom 12.05.2010 (Az.: I ZR 121/08 – Sommer unseres Lebens) festgestellt. Die Vermutung beruhe auf der Annahme eines der Lebenserfahrung entsprechenden Sachverhalts, wonach der Anschlussinhaber seinen Webanschluss nutze und damit über die Art und Weise der Nutzung entscheide und demzufolge die Tatherrschaft bewusst kontrolliere. Nach Ansicht des AG Bielefeld begegnet bereits die Annahme einer derartigen Vermutung in Haushalten, in denen mehrere Personen selbstständig und unabhängig Zugang zum Internet haben, grundsätzlichen Bedenken. Ein derartiger Erfahrungssatz existiere nicht. Die alltägliche Erfahrung in einer Gesellschaft, in der das Internet einen immer größeren Anteil einnähme und nicht mehr wegzudenken sei, belege vielmehr das Gegenteil: Wenn sich der Internetanschluss in einem Mehrpersonenhaushalt befinde, entspräche es üblicher Lebenserfahrung, dass jeder Mitbewohner das Internet selbständig nutzen darf, ohne dass der Anschlussinhaber Art und Umfang der Nutzung bewusst kontrolliere.

Umfang der sekundären Darlegungslast

Nach Auffassung des Gerichts erfüllt der Anschlussinhaber in diesen Fallen seine sekundäre Darlegungspflicht bereits dann, wenn er seine Täterschaft bestreitet und angibt, dass Hausgenossen selbstständig auf den Internetanschluss zugreifen können. Daraus ergebe sich bereits die ernsthafte Möglichkeit eines anderen Geschehensablaufs als die seiner Täterschaft.

Eigene Ermittlungen der Täterschaft nicht erforderlich

Eigene Ermittlungen dahingehend, wer möglicherweise als Täter der behaupteten Rechtsverletzung in Frage kommt, muss der Anschlussinhaber nicht durchführen. Auch eine Überwachung der Familie bei der Internetnutzung könne vom Anschlussinhaber nicht verlangt werden, da dies mit dem grundrechtlichen Familienschutz gem. Art 6 GG nicht vereinbar wäre.

Kläger muss seine Behauptungen beweisen

Ein der sekundären Darlegungslast genügender Vortrag habe zur Folge, dass der grundsätzlich Beweisbelastete – hier die Klägerin – seine Behauptungen beweisen muss. Hierin ist keine unzumutbare Belastung des Anspruchsstellers zu sehen. Es gehört vielmehr zu den rechtsstaatlichen Grundsätzen des Zivilprozesses, dass der Kläger die volle Darlegungs- und Beweislast für die anspruchsbegründenden Voraussetzungen trägt (AG Bielefeld, Az.: 42 C 368/13).

Damit schließt sich das Gericht der Auffassung des OLG Hamm an, das in seinem Beschluss vom 04.11.2013 (22 W 60/13) die Anforderungen an die sekundäre Darlegungslast nochmals bestätigt hat.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Nachlizenzierung SoundGuardian oder Abmahnung, was tun?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Update 11.04.2025 Sound Guardian Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei BOISSERÉE vor angeblich für die SoundGuardian GmbH tätig zu sein. Update 14.03.2025 Sound Guardian Aus einem weiteren Schreiben welches von der Kontor Records GmbH stammen soll ergibt sich, das Kontor Records GmbH an die

AV-Verträge generieren, statt Muster oder Vorlagen fehlerhaft umzuschreiben

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 08. Dezember 2023 um 12:12
Erstellen Sie AV-Verträge, anstatt Vorlagen oder diese möglicherweise falsche um zu schreiben Auftragsverarbeitungsverträge, eine Anleitung zum AV-Vertrag-Generator Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Bestellung erfordert unter anderem eine datenschutzrechtliche Dokumentation

Vertragsstrafen bei erneuter Unterlassungserklärung

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 15. April 2022 um 19:04
Verstoß gegen die Unterlassungserklärung: Was passiert mit dem Unterlassungsanspruch? Wurden die in der Unterlassungserklärung eingeräumten Pflichten verletzt, so stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf den Unterlassungsanspruch hat, der ja gerade durch die Abgabe der strafbewehrten
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

Kanzlei boisserée für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 22. April 2025 um 12:04
Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei boisserée vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme "Paradise" tätig zu sein. Details der Forderung von SoundGuardian GmbH Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben wegen der angeblichen Nutzung

rose & partner rechtsanwälte für Crash Your Sound GmbH wegen angeblicher Rechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 15. April 2025 um 11:04
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der rose & partner rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese im Namen der „Crash Your Sound GmbH“ zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie zur Zahlung eines Schadensersatzes für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das

B&B Beutler Brandt für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 11. April 2025 um 10:04
Update 27.01.2025 Uns liegt ein Schreiben der B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme „ Jerome-Light “ tätig zu sein. Worum geht es? Die Kanzlei B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte PartGmbH spricht aktuell