Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Urheber- und Medienrecht: Abmahnung der Kanzlei RKA wegen einer Urheberrechtsverletzung am Computerspiel "Metro Exodus"

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 23. September 2021 um 13:31
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Abmahnung der Kanzlei RKA wegen unerlaubter Nutzung des Computerspiels „Metro Exodus“

Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei liegt eine Abmahnung der Kanzlei RKA Rechtsanwälte vor, in welcher diese angibt, im Auftrag der Koch Media GmbH (Sitz in Höfen, Österreich) zu handeln.

Die Koch Media GmbH ist im Bereich der Herstellung und des Vertriebs von Computer- bzw. Spielesoftware tätig.

Die Mandantin hat ab Februar 2019 das Spiel „Metro Exodus“ zum Verkauf angeboten. Die Mandantin gibt an Inhaberin des ausschließlichen Nutzungs- und Vertriebsrechts der Spielesoftware zu sein.

Diese Rechte seien von der Entwicklerin Fa. 4A Games erworben worden.

Dem Abmahngegner wird durch die vorliegende Abmahnung vorgeworfen, das Computerspiel „Metro Exodus“ auf einer Tauschbörse heruntergeladen und zum Download angeboten zu haben.

Das Anbieten zum Download sei eine öffentliche Zugänglichmachung und nur mit Erlaubnis des Rechteinhabers sei dies gestattet.

Da der Abmahngegner weder die Rechte noch eine Erlaubnis hatte, stellt das Bereitstellen zum Download eine Verletzung der Rechte gemäß §§ 97, 69c, 19a UrhG dar. Durch das gerichtliche Auskunftsverfahren gem. § 101 Abs. 9 UrhG wurde der Abmahngegner als Inhaber des Anschlusses festgestellt, über welchen die Urheberrechtsverletzung begangen worden sein soll.

Um die Angelegenheit außergerichtlich zu klären, soll eine strafbewährte Unterlassungserklärung unterschieben werden.

Eine vorformulierte Unterlassungserklärung ist dem Abmahnschreiben beigefügt. Weiterhin wird zur Zahlung eines Schadensersatzes und die Erstattung der Anwaltskosten aufgefordert.

Rechtlicher Hintergrund der Abmahnung in Bezug auf Filesharing

Bei Internet-Tauschbörsen sind zwei Formen zu unterscheiden. Zum einen kann der Betreiber einer Tauschbörse einen Server zur Verfügung stellen, auf welchen die Dateien zentral gespeichert werden Zum anderen kann hinter einer Internet-Tauschbörse auch eine Software stecken. Diese sorgt dafür, dass Dateien dezentral und nicht über einen Server ausgetauscht werden können. In zerlegten Datenpaketen wird die Datei an den Empfänger gesendet und erst auf dessen Rechner wieder zusammengesetzt. Bei einer Tauschbörse ist das besondere, dass beim Empfang einer Datei, also dem Download, diese direkt wieder zum Download bereitgestellt wird. Zum Download bereitgestellt wird die Datei dann immer von demjenigen, welcher diese zuletzt gedownloadet hat. Aus diesem Grund verstoßen Nutzer von Internet-Tauschbörse sowohl gegen das Vervielfältigungsrecht gemäß § 16 UrhG und das Recht auf öffentlichen Zugänglichmachung gemäß § 19 UrhG, wenn keine Erlaubnis durch den Urheber bzw. den Rechteinhaber gegeben wurde.

Der Nutzer der Tauschbörse kann im Rahmen der Mittäterschaft haftbar sein, aufgrund dessen, dass dieser sich mit der eigenen Bereitstellung der zuvor heruntergeladenen Datei als Begleiterscheinung des Downloads abfindet. Auch der Anschlussinhaber kann als Täter oder Störer haften. Die Täterschaft des Anschlussinhabers gilt als gegeben, wenn zum Zeitpunkt der Rechtsverletzung niemand anderes den Anschluss nutzen konnte oder keinem anderen zur Nutzung überlassen wurde.

Rechtliche Einordnung einer Abmahnung der Kanzlei RKA

Abmahnung Urheberrecht Markenrecht

Auch anderen Kanzleien liegen ähnliche Abmahnung der Kanzlei RKA im Auftrag der Koch Media GmbH vor. Das zeigt das Ergebnis einer kurzen Internetrecherche. Bei der Unterzeichnung von vorformulierten Unterlassungserklärungen ist Vorsicht geboten. Denn die Unterzeichnung einer solchen Unterlassungserklärung kann zur Zahlung von Vertragsstrafen verpflichten. Des Weiteren ist zu überprüfen, ob die Unterlassungserklärung auf die begangene Rechtsverletzung begrenzt ist oder weiter gefasst ist. Auch sollten die Angaben in der Abmahnung überprüft werden. Bei Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing sollte der Zugriff auf den Anschluss überprüft und die dargestellte Sachlage geprüft werden.

Die Folgen der Unterzeichnung einer Unterlassungserklärung sollten nicht unterschätzt werden. Aus diesem Grund ist es hilfreich, einen auf das IT- und Urheberrecht spezialisierten Anwalt zu Rate zuziehen.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Abmahnung oder Nachlizenz Sound Guardian, was tun?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Update 14.03.2025 Sound Guardian Aus einem weiteren Schreiben welches von der Kontor Records GmbH stammen soll ergibt sich, das Kontor Records GmbH an die Soundguardian GmbH an untenstehenden Werken Rechte zur Verwertung der Synchronisationsrechte übertragen habe, also Achtung bezüglich dieser Werke

Abschlusserklärung und Abschlussschreiben was ist das?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 12. Oktober 2021 um 10:10
Was bezweckt eine Abschlusserklärung? Eine Abschlusserklärung dient ähnlich wie eine strafbewehrte Unterlassungserklärung dazu, den Rechtstreit der Parteien endgültig zu beenden. Bedeutung hat die Abschlusserklärung insbesondere in Wettbewerbsstreitigkeiten. Haben die Parteien nach Abschluss des

Wie weit reicht der Anspruch auf zukünftiges Unterlassen nach einer Urheberrechtsverletzung?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 31. Mai 2014 um 15:05
Wenn jemand Urheberrechte verletzt hat, geht es nicht nur um Schadensersatz. Insbesondere hat der Rechtsinhaber gegen den Verletzer auch Anspruch auf das Unterlassen zukünftiger Rechtsverletzungen. Aus einem solchen Unterlassungsanspruch wird meist eine Unterlassungserklärung gefordert. Es stellt
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

IPPC LAW für B1 Recordings GmbH wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung auf Instagram

veröffentlicht am 23. Januar 2025 um 18:01
Unserer Kanzlei AID24 liegt derzeit eine Abmahnung der Rechtsanwaltsgesellschaft IPPC LAW mbH vor die Rechtsanwaltsgesellschaft IPPC LAW wird durch ihren Geschäftsführer den auf Abmahnungen spezialisierten Anwalt Daniel Sebastian vertreten. Diese fordert im Namen ihrer Mandantin der B1 Recordings

Amann Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen angeblicher Rechtsverletzung an Tonaufnahme auf TikTok

veröffentlicht am 08. Januar 2025 um 12:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der Amann Rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese stellvertretend für die SoundGuardian GmbH zur Nachlizenzierung für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das betroffene Unternehmen habe angeblich die geschützte Musik „3 Haselnüsse“ der

Anwalt abmahnung bach Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen Tonaufnahme auf TikTok

veröffentlicht am 06. Januar 2025 um 15:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei liegt ein Schreiben von Bach Rechtsanwälte vor, in welchem diese mitteilen, angeblich die SoundGuardian GmbH zu vertreten. Im Namen der Firma wird von der angeschriebenen Person gefordert, eine strafbewährte Unterlassungserklärung abzugeben und Schadensersatz zu zahlen