Urheberrecht: Tauschboerse I bis III Musikindustrie vor dem BGH siegreich?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Bundesgerichtshof urteilt in 3 Filesharingsachen zu Gunsten der Musikindustrie?

Am 11. Juni 2015 veröffentliche der Bundesgerichtshof eine Pressemitteilung, welche die wichtigsten Punkte zu drei Fällen (I ZR 19/14; I ZR 21/14; I ZR 75/14) beinhaltet. Die Fälle Tauschbörse I, II und III beschäftigten sich alle mit dem Vorwurf des illegalen Filesharings und der daraus entstehenden Erstattung von Abmahnkosten, und der Erstattung von Schadensersatz. Beim Filesharing stellen Internetnutzer in der Regel Dateien wie Musik zum Download bereit und können damit die Tonträgerherstellerrechte verletzen. Die Beklagten sollen über ihre IP-Adresse ausfindig gemacht worden sein und wurden im Anschluss vom Gericht zu einer Zahlen von Schadensersatz sowie auf Ersatz von Abmahnkosten verurteilt.

Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs, dessen Zuständigkeitsbereich Urheberrecht beinhaltet, bestätigte in seinen Entscheidungen die vorausgegangenen Entscheidungen. Obwohl im Moment noch nicht die vollen Urteile des Bundesgerichtshofs vorliegen, werden die Entscheidungen schon jetzt als Sieg für die Musikindustrie gesehen.

Hier finden Sie weitere Informationen, was zu tun ist, wenn Sie eine Abmahnung erhalten.

Hier finden Sie einen unserer gerichtlichen Erfolge gegen eine erfolgte Abmahnung in Zusammenhang mit einer behaupteten Urheberrechtsverletzung.

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Unterlassungserklärung / mod. UE was ist das und wie weit reicht ihr Wirkungsumfang?

Was versteht man eigentlich unter einer Unterlassungserklärung? Durch eine Unterlassungserklärung, auch als mod. UE abgekürzt, verpflichtet sich der... Weiterlesen

Vorbeugende Unterlassungserklärungen wirksamer Schutz?

Kann die Abgabe einer vorbeugenden Unterlassungserklärung ein wirksamer Schutz vor Folgeabmahnungen sein?... Weiterlesen

Beseitigung einer abgegebenen Unterlassungserklärung möglich?

Juristische Laien achten oft nur auf die in der Abmahnung geforderte Geldsumme.... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx rar zip.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH?... Weiterlesen

Muster AV-Vertrag-Vorlage: Auftragsdatenverarbeitungs-Vertrag-Generator die Alternative im Datenschutz, DSGVO oder CHDSG neu der Schweiz zu bearbeiten

Personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten? Unter Umständen ist zuvor ein AV-Vertrag nach der DSGVO dem BDSG neu oder nach dem DSG neu Schweiz oder DSG neu Österreich zu schließen!... Weiterlesen

Verjährungsfristen im Markenrecht

Was bedeutet „Verjährung“? Wo ist die Verjährung im Markenrecht geregelt?... Weiterlesen