Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Wettbewerbsrecht: „Freunde finden“ Funktion von Facebook verstößt gegen Wettbewerbsrecht!

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 05. Juli 2016 um 15:17
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

„Freunde finden“ Funktion von Facebook verstößt gegen Wettbewerbsrecht!

Die Verbraucherzentrale Bundesverband klagte 2010 gegen Facebooks „Freunde finden“ Version. Mit dieser war es den Nutzern von Facebook möglich, ihre E-Mail Kontakte zu importieren. Dadurch gelangte Facebook auch an Daten von Nichtmitgliedern. Diesen wurde daraufhin eine Beitrittseinladung zu Facebook geschickt. Der VZBZ sah darin eine wettbewerbsrechtlich verbotene Werbung; die Nichtnutzer hatten nicht in die Zusendung von Werbung eingewilligt.

Zudem wurde Facebook vorgeworfen, dass es seine Nutzer bei der Importierung nicht hinreichend aufgeklärt habe, was mit den importierten Daten geschehe.

Der Bundesgerichtshof hat daher am 14.01.2016 entschieden, dass Facebooks „Freunde finden“ Version von 2010 eine wettbewerbsrechtlich unzulässig belästigende Werbung darstelle und die Nutzer über die Verwendung ihrer Daten irregeführt worden sind. Facebook verstieß somit gegen §§ 7 I, II Nr. 3 und 5 UWG.

Bisher liegt uns die Entscheidung noch nicht im Volltext vor; eine Mitteilung der Pressestelle wurde herausgeben. Aus der Volltextveröffentlichung des Urteils können sich demnach noch weitere Erkenntnisse ergeben.

Einladungen stellen wettbewerbswidrige unzumutbare Belästigung dar

§ 7 UWG schützt Verbraucher vor unzumutbarer Belästigung, insbesondere vor unerwünschter Werbung.

Der Bundesgerichtshof entschied, dass die E-Mail- Einladungen nicht als private Nachricht des Bekannten gewertet werden könne, sondern eine klare Werbemaßnahme von Facebook darstelle. Da in diese auch nicht eingewilligt worden wäre, liege ein Verstoß gegen § 7 I, II Nr.3 UWG vor.

Unzureichende Aufklärung der Nutzer über Datenverwendung

Zudem habe Facebook seinen Nutzern nicht genau erklärt, was mit den importierten Daten passiere. Sie hätten nicht gewusst, dass dadurch auch Bekannte angeschrieben würden, die nicht bei Facebook registriert sein. Facebook habe dadurch über Art und Umfang der Nutzung der Daten getäuscht; § 5 UWG sei damit verletzt worden.

Auswirkungen auch auf andere Onlinedienste

Die „Freunde finden“ Funktion wurde bereits von Facebook abgeändert. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hält jedoch auch die neuere Version für fragwürdig. Unserer Ansicht nach betrifft das Urteil des Bundesgerichtshofs nicht nur Facebook. Auch andere Onlinedienste mit ähnlichem Einladungssystem wie linkedin müssen gegebenenfalls ihr Modell überdenken.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Abmahnung zu Foto: Kanzlei Dr. Lohsin & Partner für Folkert Knieper - Marions Kochbuch

veröffentlicht am 18. Oktober 2024 um 14:10
Anwalt Abmahnung Dr Lohsin: Details der Forderung Wenn Sie eine Abmahnung der Kanzleien Dr. Lohsin & Partner, cyfire, albrecht legal oder pöpken santjer bischoff erhalten haben, kann dieser Artikel wichtige Informationen und Handlungsempfehlungen für Ihren Fall bieten. Der Aid24 Rechtsanwaltskanzlei

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 26. Januar 2023 um 21:01
Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH ? Die Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) stellt für bestimmte Vorgänge im Unternehmen umfassende Dokumentationspflichten an den Verantwortlichen

Abmahnung bei Datenschutzverstoß nach DSGVO zulässig?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 03. Oktober 2024 um 18:10
Sind Abmahnungen bei Datenschutzverstößen insbesondere nach der DSGVO möglich? Die Frage, wer, wann, wieso abmahnen darf ist nach wie vor umstritten. Seit der Einführung der DSGVO ist das Thema der Abmahnbarkeit immer wieder im Fokus. Eine höchstrichterliche Entscheidung des Europäischen
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

Kanzlei Boisseree für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 22. April 2025 um 12:04
Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei BOISSERÉE vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme "Paradise" tätig zu sein. Details der Forderung von SoundGuardian GmbH Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben wegen der angeblichen Nutzung

ROSE & PARTNER Rechtsanwälte für Crash Your Sound GmbH wegen angeblicher Rechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 15. April 2025 um 11:04
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der ROSE & PARTNER Rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese im Namen der „Crash Your Sound GmbH“ zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie zur Zahlung eines Schadensersatzes für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das

B&B Beutler Brandt für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 11. April 2025 um 10:04
Update 27.01.2025 Uns liegt ein Schreiben der B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme „ Jerome-Light “ tätig zu sein. Worum geht es? Die Kanzlei B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte PartGmbH spricht aktuell