Wettbewerbsrecht: „Freunde finden“ Funktion von Facebook verstößt gegen Wettbewerbsrecht!

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

„Freunde finden“ Funktion von Facebook verstößt gegen Wettbewerbsrecht!

Die Verbraucherzentrale Bundesverband klagte 2010 gegen Facebooks „Freunde finden“ Version. Mit dieser war es den Nutzern von Facebook möglich, ihre E-Mail Kontakte zu importieren. Dadurch gelangte Facebook auch an Daten von Nichtmitgliedern. Diesen wurde daraufhin eine Beitrittseinladung zu Facebook geschickt. Der VZBZ sah darin eine wettbewerbsrechtlich verbotene Werbung; die Nichtnutzer hatten nicht in die Zusendung von Werbung eingewilligt.

Zudem wurde Facebook vorgeworfen, dass es seine Nutzer bei der Importierung nicht hinreichend aufgeklärt habe, was mit den importierten Daten geschehe. 

Der Bundesgerichtshof hat daher am 14.01.2016 entschieden, dass Facebooks „Freunde finden“ Version von 2010 eine wettbewerbsrechtlich unzulässig belästigende Werbung darstelle und die Nutzer über die Verwendung ihrer Daten irregeführt worden sind. Facebook verstieß somit gegen §§ 7 I, II Nr. 3 und 5 UWG.

Bisher liegt uns die Entscheidung noch nicht im Volltext vor; eine Mitteilung der Pressestelle wurde herausgeben. Aus der Volltextveröffentlichung des Urteils können sich demnach noch weitere Erkenntnisse ergeben.

Einladungen stellen wettbewerbswidrige unzumutbare Belästigung dar

§ 7 UWG schützt Verbraucher vor unzumutbarer Belästigung, insbesondere vor unerwünschter Werbung.

Der Bundesgerichtshof entschied, dass die E-Mail- Einladungen nicht als private Nachricht des Bekannten gewertet werden könne, sondern eine klare Werbemaßnahme von Facebook darstelle. Da in diese auch nicht eingewilligt worden wäre, liege ein Verstoß gegen § 7 I, II Nr.3 UWG vor.

Unzureichende Aufklärung der Nutzer über Datenverwendung

Zudem habe Facebook seinen Nutzern nicht genau erklärt, was mit den importierten Daten passiere. Sie hätten nicht gewusst, dass dadurch auch Bekannte angeschrieben würden, die nicht bei Facebook registriert sein. Facebook habe dadurch über Art und Umfang der Nutzung der Daten getäuscht; § 5 UWG sei damit verletzt worden. 

Auswirkungen auch auf andere Onlinedienste

Die „Freunde finden“ Funktion wurde bereits von Facebook abgeändert. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hält jedoch auch die neuere Version für fragwürdig. Unserer Ansicht nach betrifft das Urteil des Bundesgerichtshofs nicht nur Facebook. Auch andere Onlinedienste mit ähnlichem Einladungssystem wie linkedin müssen gegebenenfalls ihr Modell überdenken.

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Beseitigung einer abgegebenen Unterlassungserklärung möglich?

Juristische Laien achten oft nur auf die in der Abmahnung geforderte Geldsumme.... Weiterlesen

Wie weit reicht der Anspruch auf zukünftiges Unterlassen nach einer Urheberrechtsverletzung?

Wenn jemand Urheberrechte verletzt hat, geht es nicht nur um Schadensersatz.... Weiterlesen

Unterlassungserklärung in einigen Fällen als Schuldanerkenntnis gewertet?

Das Landgericht Wiesbaden urteilte jüngst im Mai 2013, dass in einer Unterlassungserklärung  ein Schuldanerkenntnis liege, unabhängig davon, ob diese... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Datenschutz-Generator kostenlos zur Erstellung Ihrer Datenschutzerklärung nach DSG Schweiz 2023 + DSGVO

Startschuss für den kostenfreien Datenschutzerklärungsgenerator unter datenbuddy.de war der 01.09.2023, somit pünktlich mit Inkrafttreten des Bundesgesetz über den Datenschutz der Schweiz. Bis kurz vor dem Inkrafttreten des DSG der Schweiz arbeiteten das Datenbuddy-Team und die Mitarbeiter der AID24 Rechtsanwaltskanzlei mit Hochdruck an der kostenfreien Lösung.... Weiterlesen

Datenschutzgesetz Schweiz totalrevidiert nDSG CH, revDSG CH, CHDSG neu oder DSG neu CH

Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG neu Schweiz) tritt ab 01.09.2023 in Kraft... Weiterlesen

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH?... Weiterlesen