Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Wettbewerbsrecht: An Kinder gerichtete unzulässige Werbung auf Online-Spiele Webseite!

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 19. Juli 2016 um 13:55
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Werbebanner auf Online-Spiele Webseite muss für Kinder nach dem Wettbewerbsrecht erkennbar sein!

In seinem Urteil vom 14. September 2010 untersagte das Landgericht Berlin (Az. 103 O 43/10) einem Betreiber von einer Online- Spiele Plattform, den Werbecharakter von geschalteten Werbebannern zu verschleiern. Auch hielt das Landgericht gewisse Interstitials für eine unzumutbare Belästigung.

Die Spiele- Webseite richtete sich mit seinem Angebot hauptsächlich an Kinder. Die geschaltete Werbung war innerhalb der Webseite eingebettet und war ähnlich wie die angebotenen Spiele durch ein buntes Design gekennzeichnet. Lediglich ein um 90Grad gedrehter, kleiner Hinweis deutete innerhalb der Werbebanner darauf hin, dass es sich hierbei um Werbung handelte. Auch wurden auf der Webseite mit sogenannten Interstitials geworben, die eine 20sekündigen Dauer aufwiesen und nicht weggeklickt werden konnten. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen sah in diesem Verhalten einen Verstoß gegen §§ 8 I 1 Alt.2 iVm 3, 4 UWG, sowie gegen § 7 I 1 UWG und legte daraufhin Klage ein.

Angebot und Werbung müssen bei Onlinespiel deutlich getrennt werden!

Das Landgericht teilte die Auffassung der Verbraucherschützer.

§ 4 Nr.3 UWG normiere den Grundsatz, dass Werbung und das eigentliche Angebot getrennt werden müssen. Dies gelte auch für jede Art von Online Werbung. Bei der Beurteilung, ob der Trennungsgrundsatz beachtet wurde oder der Werbecharakter verschleiert wurde, kommt es auf die Sichtweise eines vernünftigen, durchschnittlichen Verbrauchers an. Das Gericht führte dazu aus:

„Eine Verschleierung des Werbecharakters von geschäftlichen Handlungen liegt vor, wenn das äußere Erscheinungsbild der Werbemaßnahme so gestaltet ist, dass der Verbraucher sie nicht eindeutig erkennen kann. Dabei ist die Sichtweise des durchschnittlich informierten, situationsadäquat aufmerksamen und verständigen Verbrauchers des angesprochenen Verkehrskreises maßgebend“ (LG Berlin Urteil vom 14. September 2010, Az. 103 O 43/10)

Da sich das Angebot der Webseite hauptsächlich an Kinder richte, sei somit die Sichtweise eines durchschnittlichen Kindes maßgebend.

Das Gericht war jedoch der Meinung, dass Kinder gerade nicht in der Lage sind, Werbung und Angebot immer voneinander zu unterscheiden.

„Für Kinder sind trotz des unterschiedlichen Formates Spiele und Werbung nicht klar zu unterscheiden. Der Werbebanner ist in die Seite geradezu eingebettet. Der Schriftzug "WERBUNG" verlangt vom Nutzer ein entsprechendes Leseverständnis. Kindern tendieren jedoch dazu, Dinge anzuklicken anstelle sie vollständig zu lesen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Kinder den Schriftzug nicht wahrnehmen, weil die auffällig gestalteten und animierten Werbebanner ihre gesamte Aufmerksamkeit auf sich ziehen und dabei den Eindruck erwecken, es handele sich um eine weitere interaktive Spielmöglichkeit. Dies wird noch dadurch verstärkt, dass der Hinweis "WERBUNG" um 90° verdreht und relativ klein ist, weil er an der kurzen Seite angebracht ist“ (LG Berlin Urteil vom 14. September 2010, Az. 103 O 43/10)

Da die Kinder durch das Anklicken der Werbebanner auf teilweise kostenpflichtige Webseiten umgeleitet wurden, sah das Gericht eine besondere Gefahr gegeben. Somit war trotz Kennzeichnung von einem Verstoß gegen das Verschleierungsverbot nach § 4 Nr.3 UWG auszugehen.

Langandauernden Interstitials sind unzumutbare Belästigungen bei Onlinespielen!

Weiter entschied das Gericht, dass Interstitials ohne Beseitigungsmöglichkeiten eine unzumutbare Belästigung nach § 7 I 1 UWG darstellen, wenn sie eine gewisse Dauer überschreiten. Verschwinden sie nach wenigen Sekunden oder können sie übersprungen werden, fallen geschaltete Interstitials noch nicht unter § 7 I 1 UWG.

Fazit zu oben genannten Werbemaßnahmen bei Onlinespielen die an Kinder gerichtet waren nach Wettbewerbsrecht

Unserer Ansicht nach ist das Urteil des Landgerichts Berlin nicht das einzige, welches sich mit unzulässigen Werbemaßnahmen befasst. Es gibt weitere Urteile, die sich mit an Minderjährige gerichtete Werbung befassen.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Abmahnung oder Nachlizenz Sound Guardian, was tun?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Update 14.03.2025 Sound Guardian Aus einem weiteren Schreiben welches von der Kontor Records GmbH stammen soll ergibt sich, das Kontor Records GmbH an die Soundguardian GmbH an untenstehenden Werken Rechte zur Verwertung der Synchronisationsrechte übertragen habe, also Achtung bezüglich dieser Werke

Abschlusserklärung und Abschlussschreiben was ist das?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 12. Oktober 2021 um 10:10
Was bezweckt eine Abschlusserklärung? Eine Abschlusserklärung dient ähnlich wie eine strafbewehrte Unterlassungserklärung dazu, den Rechtstreit der Parteien endgültig zu beenden. Bedeutung hat die Abschlusserklärung insbesondere in Wettbewerbsstreitigkeiten. Haben die Parteien nach Abschluss des

Wie weit reicht der Anspruch auf zukünftiges Unterlassen nach einer Urheberrechtsverletzung?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 31. Mai 2014 um 15:05
Wenn jemand Urheberrechte verletzt hat, geht es nicht nur um Schadensersatz. Insbesondere hat der Rechtsinhaber gegen den Verletzer auch Anspruch auf das Unterlassen zukünftiger Rechtsverletzungen. Aus einem solchen Unterlassungsanspruch wird meist eine Unterlassungserklärung gefordert. Es stellt
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

IPPC LAW für B1 Recordings GmbH wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung auf Instagram

veröffentlicht am 23. Januar 2025 um 18:01
Unserer Kanzlei AID24 liegt derzeit eine Abmahnung der Rechtsanwaltsgesellschaft IPPC LAW mbH vor die Rechtsanwaltsgesellschaft IPPC LAW wird durch ihren Geschäftsführer den auf Abmahnungen spezialisierten Anwalt Daniel Sebastian vertreten. Diese fordert im Namen ihrer Mandantin der B1 Recordings

Amann Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen angeblicher Rechtsverletzung an Tonaufnahme auf TikTok

veröffentlicht am 08. Januar 2025 um 12:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der Amann Rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese stellvertretend für die SoundGuardian GmbH zur Nachlizenzierung für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das betroffene Unternehmen habe angeblich die geschützte Musik „3 Haselnüsse“ der

Anwalt abmahnung bach Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen Tonaufnahme auf TikTok

veröffentlicht am 06. Januar 2025 um 15:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei liegt ein Schreiben von Bach Rechtsanwälte vor, in welchem diese mitteilen, angeblich die SoundGuardian GmbH zu vertreten. Im Namen der Firma wird von der angeschriebenen Person gefordert, eine strafbewährte Unterlassungserklärung abzugeben und Schadensersatz zu zahlen