Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Wettbewerbsrecht: Onlinerollenspiele dürfen Kinder nicht zum Kauf von Spielezubehör aufrufen?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 06. Juni 2016 um 22:15
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Online- Fantasierollenspielseiten dürfen Kinder nicht zum Kauf von Spielzubehör aufrufen

Der Bundesgerichtshof untersagte in seinem Urteil vom 18 September 2014 (Az. I ZR 34/12) dem Betreiber des Online- Fantasierollenspiels „Runes of Magic“, Kinder zum Kauf von Spielzubehör aufzurufen. Der Bundesgerichtshof sah darin einen Verstoß gegen § 3 III Anhang Nummer 28 UWG, sowie gegen § 4 Nr. 1 und 2 UWG. Die Klage war von der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. eingereicht worden.

Werbeaufruf stellt eine unangemessene Beeinflussung von Kindern nach § 3 III Anhang Nummer 28 UWG dar

Auf der Internetseite war es den Spielern möglich, durch Anklicken eines Links auf eine separate Website zu gelangen, auf der sie die Möglichkeit erhielten, Online- Spielzubehör zu kaufen. Der BGH sah darin die Gefahr einer unangemessenen Beeinflussung von Kindern.

„Die nach Nummer 28 des Anhangs zu § 3 Abs. 3 UWG per se verbotene Verhaltensweise liegt in der in eine Werbung einbezogenen unmittelbaren Aufforderung an Kinder, selbst die beworbene Ware zu erwerben oder die beworbene Dienstleistung in Anspruch zu nehmen oder ihre Eltern oder andere Erwachsene dazu zu veranlassen. Im Streitfall liegt der Kern der Verletzungshandlung nach dem Verbotsbegehren des Klägers in der an Kinder gerichteten Aufforderung, die beworbenen Produkte selbst zu erwerben.“ (BGH Urteil vom 18 September 2014 Az. I ZR 34/12)

Das die Werbung nicht allein Kinder, sondern auch Erwachsene anspreche, hielt der Bundesgerichtshof für irrelevant. So führte er weiter aus:

„Entscheidend ist vielmehr, dass mit der in Rede stehenden Werbung auch Minderjährige, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, gezielt angesprochen werden. Unerheblich ist dagegen, dass sich von derselben Werbung möglicherweise auch Erwachsene angesprochen fühlen“ (BGH Urteil vom 18 September 2014 Az. I ZR 34/12)

Der Schutzbereich der Nummer 28 des Anhangs zu § 3 III UWG, der explizit Kinder schützt, ist auch dann betroffen, wenn nur ein gewisser Nutzeranteil minderjährig ist. Ansonsten würde die Schutznorm nie anwendbar sein, da Werbung meistens unterschiedliche Konsumentengruppen anspricht.

„Die dem Schutz von Kindern dienende Verbotsvorschrift ist nicht nur anwendbar, wenn ausschließlich oder zumindest hauptsächlich diese Konsumentengruppe Adressat von unmittelbaren Kaufaufforderungen in einer Werbung ist. Andernfalls würde ihr Anwendungsbereich weitgehend leer laufen, da Werbung sich häufig nicht nur an einen eng oder genau umgrenzten Adressatenkreis richtet, sondern regelmäßig Konsumentengruppen verschiedener Altersstrukturen anspricht. Der gesetzliche Schutzzweck der Nummer 28 des Anhangs zu § 3 Abs. 3 UWG entfällt deshalb nicht schon dann, wenn "gemischte" oder sogar überwiegend aus Erwachsenen bestehende Zielgruppen angesprochen werden“ (BGH Urteil vom 18 September 2014 Az. I ZR 34/12)

Werbeaufruf und weiterführender Link werden als eine Einheit betrachtet

Ebenfalls befand das Gericht, dass es egal sei, dass die Werbeaufforderung einen weitergehenden Link enthielt, durch welchen man erst auf die Seite gelangte, auf welcher das Spielzubehör gekauft werden konnte. Der Bundesgerichtshof führte aus:

„Allein entscheidend ist, dass der Nutzer die Internetseite mit dem Kaufappell und die mit einem Link verknüpfte Internetseite als zusammengehörig ansieht“ (BGH Urteil vom 18 September 2014 Az. I ZR 34/12)

Kinder würden in Betracht der Werbeaufforderung sogleich ohne einen wesentlichen Zwischenschritt ihren Erwerbsentschluss fassen

„Ausreichend für die Annahme einer unmittelbaren Aufforderung zum Erwerb im Sinne der Verbotsvorschrift ist allein das Vorliegen einer Aufforderung, bei der kein zusätzlicher, vom Umworbenen (gedanklich) zu vollziehender Schritt zwischen Aufforderung in der Werbung und Entstehung des Erwerbsentschlusses erforderlich ist, sondern der Erwerbsentschluss auf einen Kaufappell hin sogleich gefasst werden kann“ (BGH Urteil vom 18 September 2014 Az. I ZR 34/12)

Stellungnahme

Unserer Ansicht nach stärkt der Bundesgerichtshof durch dieses Urteil erneut den Verbraucherschutz im multimedialen Bereich. In den letzten Jahren gab es eine stetige Zunahme von Gerichtsurteilen über Verbraucherrechte im Internet. Insbesondere der Jugendschutz ist ein immer wiederkehrendes Thema.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Nachlizenzierung SoundGuardian oder Abmahnung, was tun?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Update 11.04.2025 Sound Guardian Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei BOISSERÉE vor angeblich für die SoundGuardian GmbH tätig zu sein. Update 14.03.2025 Sound Guardian Aus einem weiteren Schreiben welches von der Kontor Records GmbH stammen soll ergibt sich, das Kontor Records GmbH an die

AV-Verträge generieren, statt Muster oder Vorlagen fehlerhaft umzuschreiben

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 08. Dezember 2023 um 12:12
Erstellen Sie AV-Verträge, anstatt Vorlagen oder diese möglicherweise falsche um zu schreiben Auftragsverarbeitungsverträge, eine Anleitung zum AV-Vertrag-Generator Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Bestellung erfordert unter anderem eine datenschutzrechtliche Dokumentation

Vertragsstrafen bei erneuter Unterlassungserklärung

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 15. April 2022 um 19:04
Verstoß gegen die Unterlassungserklärung: Was passiert mit dem Unterlassungsanspruch? Wurden die in der Unterlassungserklärung eingeräumten Pflichten verletzt, so stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf den Unterlassungsanspruch hat, der ja gerade durch die Abgabe der strafbewehrten
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

Kanzlei boisserée für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 22. April 2025 um 12:04
Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei boisserée vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme "Paradise" tätig zu sein. Details der Forderung von SoundGuardian GmbH Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben wegen der angeblichen Nutzung

rose & partner rechtsanwälte für Crash Your Sound GmbH wegen angeblicher Rechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 15. April 2025 um 11:04
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der rose & partner rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese im Namen der „Crash Your Sound GmbH“ zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie zur Zahlung eines Schadensersatzes für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das

B&B Beutler Brandt für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 11. April 2025 um 10:04
Update 27.01.2025 Uns liegt ein Schreiben der B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme „ Jerome-Light “ tätig zu sein. Worum geht es? Die Kanzlei B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte PartGmbH spricht aktuell