Wettbewerbsrecht: PR-Artikel löschen bei Unternehmensaufgabe, wer trägt Kosten?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Wer trägt die Pflicht zur Löschung von PR-Artikeln, sowie die damit einhergehenden Kosten bei vollständiger Geschäftsaufgabe?

Steht ein Unternehmen vor der vollständigen Aufgabe des Geschäftsbetriebs, ist es fraglich, ob bei PR-Artikel, welche über das Unternehmen in Vergangenheit veröffentlicht wurde, mögliche Risiken entstehen. Vornehmlich stellen sich die Fragen, wer die Pflicht zur Löschung der betroffenen Artikel trägt, sowie die damit einhergehenden Kosten.

Bestehende Risiken für Unternehmen und sonstige Beteiligte

Es stellt sich zunächst die Frage, welche Risiken überhaupt für Unternehmen und weitere Beteiligte entstehen können.

Die Nennung und Berichterstattung über ein Unternehmens, welches keine Tätigkeit mehr ausübt, könnte unserer Ansicht nach für Anspruchsberechtigte einen Unterlassungsanspruch nach §8 Abs.1 UWG rechtfertigen. Voraussetzung dafür ist eine tatsächliche Legitimation zur Unterlassungsklage i.S.d. §8 Abs.3 UWG.

Aktivlegitimation nach § 8 Abs. 3 UWG

§ 8 UWG
Beseitigung und Unterlassung

(1) Wer eine nach § 3 oder § 7 unzulässige geschäftliche Handlung vornimmt, kann auf Beseitigung und bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Der Anspruch auf Unterlassung besteht bereits dann, wenn eine derartige Zuwiderhandlung gegen § 3 oder § 7 droht.

  (3) Die Ansprüche aus Absatz 1 stehen zu:

            1.jedem Mitbewerber;

2.rechtsfähigen Verbänden zur Förderung gewerblicher oder selbständiger beruflicher Interessen, […];

3.qualifizierten Einrichtungen, die nachweisen, dass sie in der Liste der qualifizierten Einrichtungen nach § 4 des Unterlassungsklagengesetzes oder in dem Verzeichnis der Europäischen Kommission nach Artikel 4 Absatz 3 der Richtlinie 2009/22/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über Unterlassungsklagen zum Schutz der Verbraucherinteressen (ABl. L 110 vom 1.5.2009, S. 30) eingetragen sind;

4.den Industrie- und Handelskammern oder den Handwerkskammern.“

(Hervorhebungen nicht im Original)

Die Frage nach der Klageberechtigung nach §8 Abs.3 UWG ist bei einem aufgelösten Unternehmen möglicherweise problematisch. Nach §8 Abs.3 Nr.1 UWG ist jeder Mitbewerber für eine Unterlassungsklage aktivlegitimiert, falls die weiteren Voraussetzungen vorliegen. Ein konkretes Wettbewerbsverhältnis zwischen zwei Unternehmen ist nach §2 Abs.1 Nr.3 UWG Voraussetzung für das Bestehen einer Mitbewerbereigenschaft. Hier hat das im Artikel genannte Unternehmen jedoch bereits vollständig die Geschäftstätigkeit aufgegeben. Eine Qualifikation als Mitbewerber scheidet somit aus.

Nach §8 Abs.3 Nr.3 UWG ist jedoch auch jede Verbraucherschutzzentrale legitimiert, eine Unterlassungsklage gegen Unternehmen vorzubringen, welche gegen Vorschriften des UWG verstoßen. Ein Wettbewerbsverhältnis ist dabei zwar keine Voraussetzung, die Frage nach der Anspruchsberechtigung stellt sich jedoch trotzdem

„Das LG hat mit Recht angenommen, dass dem Ast. für den geltend gemachten Anspruch auf Unterlassung des Vertriebs von Getränken unter Verstoß gegen die Pfanderhebungspflicht gem. § 8 Abs.1 Satz 1 VerpackV, §§ 3, 4 Nr.11 UWG die erforderliche Anspruchsberechtigung gem. § 8 Abs.3 Nr.3 UWG fehlt. Denn die dem Ast. auf Grund seiner Eintragung nach § 4 UKlaG gewährte Antragsbefugnis gem. § 8 Abs.3 Nr.3 UWG ist allein hinsichtlich solcher Wettbewerbsverstöße gegeben, durch die zugleich Interessen der Verbraucher berührt werden (dazu unter 1.).“

(KG Berlin, Beschluss vom 27.05.2005 - 5 W 53/05) (Hervorhebungen nicht im Original)

Eine Berührung von Verbraucherinteressen ist hier unserer Ansicht nach äußerst fraglich, da der Verbraucher durch die Nennung des Unternehmens, welches tatsächlich seiner Geschäfte nicht mehr nachgeht, keinen Nachteil oder gar Schaden erleidet.

Irreführung nach Wettbewerbsrecht

Die Aufgabe der Geschäfte eines Unternehmens führt dazu, dass der/die im Artikel genannten Dies Standort/e bereits nicht mehr ihren Geschäften nachgehen. Diese falsche/n Standortangabe/n könnten den Tatbestand einer irreführenden geschäftlichen Handlung i.S.d. §5 Abs.1 Nr.3 UWG erfüllen.        

„Die angegriffene Werbeaussage, das Unternehmen des Verfügungsbekl. sei unter anderem an einem Standort in H. zu finden, ist nach § 5 I 2 Nr. 3 UWG irreführend. Sie enthält unwahre und zur Täuschung geeignete Angaben über Verhältnisse des von dem Verfügungsbekl. betriebenen Unternehmens. (OLG Celle, Urteil vom 7.7.2015 – 13 W 35/15)

Eine Irreführung durch die falschen Angaben des PR-Artikels sollte demnach gegeben sein.

Geschäftliche Handlung im Wettbewerbsrecht

Die Veröffentlichung eines PR-Artikels stellt unserer Ansicht nach zweifelsohne eine geschäftliche Handlung  i.S.d. §2 Abs.1 Nr.1 UWG dar. Sinn und Zweck eines PR-Artikels ist unserer Ansicht nach insbesondere das Erwecken von Aufmerksamkeit für die Geschäfte des Unternehmens. Folglich ist das zugrundeliegende Interesse eines Unternehmens die Absatzförderung oder den Abschluss von Verträgen zu erreichen.    

§2 UWG    

(1) Im Sinne dieses Gesetzes bedeutet

1. „geschäftliche Handlung“ jedes Verhalten einer Person zugunsten des eigenen oder eines fremden Unternehmens vor, bei oder nach einem Geschäftsabschluss, das mit der Förderung des Absatzes oder des Bezugs von Waren oder Dienstleistungen oder mit dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrags über Waren oder Dienstleistungen objektiv zusammenhängt; als Waren gelten auch Grundstücke, als Dienstleistungen auch Rechte und Verpflichtungen;“

(Hervorhebungen nicht im Original)

Löschungspflicht im Wettbewerbsrecht

Problematisch ist unserer Ansicht nach, dass mit dem Zeitpunkt der Entstehung der Wettbewerbswidrigkeit, d.h. hier der vollständigen Geschäftsaufgabe des Unternehmens, der Artikel selbst keine geschäftliche Handlung mehr darstellt. Schließlich fördert das Unternehmen nach Geschäftsaufgabe mit einem PR-Artikel nicht mehr den Absatz oder den Abschluss von Verträgen. Folglich sollte ein (Unterlassungs-)Anspruch aus §8 Abs.1 UWG nicht mehr in Betracht kommen.

Somit stellt sich die Frage, ob überhaupt eine Pflicht zu Löschung derartiger PR-Artikel besteht und wovon sie abgeleitet werden könnte. Ansprüche aus UWG kommen jedoch sowohl nach der Generalklausel des §3 UWG, als auch aus §8 UWG aufgrund des Fehlens einer geschäftlichen Handlung nicht in Betracht. Auch können Presseportalbetreiber unserer Ansicht nach nicht zur Löschung verpflichtet werden, da es an einer Interessenbeeinträchtigung anderer Unternehmer oder Verbraucher fehlt.

Stellungnahme

Sobald ein Unternehmen die Geschäftstätigkeit einstellt und somit aus jeglichem Wettbewerb mit anderen Unternehmen austritt, können diese ehemaligen Mitbewerber unserer Ansicht nach keine Ansprüche aus dem UWG gegenüber dem Ex-Mitbewerber geltend machen, da es an einem konkreten Wettbewerbsverhältnis mangelt. Bejaht man die Aktivlegitimation einer Verbraucherzentrale, scheitert ein Anspruch aus dem UWG am Fehlen einer geschäftlichen Handlung des nicht mehr geschäftstätigen Unternehmens. Folglich besteht unserer Ansicht nach keine Löschungspflicht für Unternehmen oder Presseportalbetreiber hinsichtlich sonst rechtsfehlerfreier PR-Artikel. Etwas anderes könnte sich unserer Ansicht nach jedoch ergeben wenn ein PR-Artikel beispielsweise Urheberrechte Dritter verletzt.

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Vorbeugende Unterlassungserklärungen wirksamer Schutz?

Kann die Abgabe einer vorbeugenden Unterlassungserklärung ein wirksamer Schutz vor Folgeabmahnungen sein?... Weiterlesen

Beseitigung einer abgegebenen Unterlassungserklärung möglich?

Juristische Laien achten oft nur auf die in der Abmahnung geforderte Geldsumme.... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Gegenstandswert bei Urheberrechtsverletzung von Produktfotos auf eBay

Ermittlung des Gegenstandswertes bei Urheberrechtsverletzung auf ebay... Weiterlesen

Schadenersatz KSP: Forderung der KSP Kanzlei für DPA wegen unerlaubter Bildnutzung

Schadensersatzforderung KSP Kanzlei für DPA Picture Alliance wegen unerlaubter Nutzung urheberrechtlich geschützter Bilder Details der Schadensersatzforderung ... Weiterlesen

AV-Verträge generieren, statt Muster oder Vorlagen fehlerhaft umzuschreiben

Erstellen Sie AV-Verträge, anstatt Vorlagen oder diese möglicherweise falsche um zu schreiben Auftragsverarbeitungsverträge, eine Anleitung zum AV-Vertrag-Generator... Weiterlesen