Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Wettbewerbsrecht: Rechtsmissbrauch aufgedeckt kann zur sekundären Darlegungslast weiterer Abmahntätigkeit führen?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 28. November 2016 um 16:42
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Das LG Köln hat in seinem Urteil vom 23.09.2014 (Az. 81 O 14/14) zur sekundären Darlegungslast bei bereits aufgedecktem Rechtsmissbrauch und weiterer Abmahntätigkeit entschieden.

Ein Abmahner welcher, bereits in der Vergangenheit durch rechtsmissbräuchliche Abmahnungen aufgefallen ist, kann verpflichtet werden seine aktuelle Abmahntätigkeit darzulegen. Kommt er dem nicht nach kann das Gericht auch im aktuellen Fall von der Rechtsmissbräuchlichkeit nach §8 IV UWG ausgehen.

LG Köln: Abmahnenden kann sekundäre Darlegungslast treffen

Das LG Köln hatte in seinem oben genannten Urteil über eine ähnliche Abmahnung zu entscheiden, wie schon vor ihm das LG Berlin (Az. 91 O 43/14). Im Fall des LG Berlin entschieden die Richter, dass die Abmahnung rechtsmissbräuchlich gewesen sei, weil der Umfang des Geschäftsbetriebs des Kläger völlig außer Verhältnis zu seiner Abmahntätigkeit stünden. Das LG Köln hat demgegenüber auf etwas anderes abgestellt. Es begründete sein Urteil damit, dass der Kläger sich geweigert hat sich konkret zu dem Umfang und den näheren Umständen seiner Abmahntätigkeit zu äußern. Dies steht unserer Ansicht nach zunächst im Widerspruch zum zivilprozessualen Grundsatz, dass jede Seite die Umstände beweisen muss, welche für die eigene Seite günstig sind. Danach hätte es der Beklagtenseite oblegen, zu beweisen, dass die Abmahnung rechtsmissbräuchlich gewesen ist. Dies erkennt auch das LG Köln. Dazu heißt es im Urteil (LG Köln, Az. 91 O 43/14):

Vorliegend besteht indes eine Besonderheit, die es rechtfertigt, dem Kläger für den Umfang seiner Abmahntätigkeit eine sekundäre Darlegungslast aufzuerlegen (BGH GRUR 2001, 178- lmpfstoffversand an Ärzte, Köhler, in Köhler/Bornkamm, UWG, § 8, Rdnr. 4.25). Die Besonderheit liegt darin, dass der Kläger eingeräumt hat, im Jahre 2010 an rechtsmissbräuchlichen Abmahnungen beteiligt gewesen zu sein. (LG Köln, Urteil vom 23.09.2014, Az. 91 O 43/14, Darlegungslast wegen früheren Rechtsmissbrauchs) (Hervorhebungen nicht im Original)

Das LG Köln vertritt also die Ansicht, dass frühere rechtsmissbräuchlich Abmahnungen dazu führen können, dass der Abmahnende zunächst seine aktuelle Abmahntätigkeit darlegen muss. Des weiteren lagen nach Ansicht des Gerichts mehrere Indizien dafür vor, dass auch im aktuellen Fall Rechtsmissbrauch vorliegt. So habe die Beklagtenseite vorgetragen, dass es Hinweise für ein grobes Missverhältnis zwischen eigenem Geschäftsumfang und dem Umfang der Abmahntätigkeit gebe. Es sei außerdem eine Vielzahl von weiteren Abmahnungen bekannt. Schließlich hat das Gericht auch die Vermutung, dass der Kläger von seinem Prozessbevollmächtigten, also seinem Anwalt, instrumentalisiert werde. So heißt es dann auch in der Urteilsbegründung (LG Köln, a.a.O.):

Die Anordnung des persönlichen Erscheinens sollte dem Kläger die Möglichkeit geben zu Motivation, Umfang und näheren Umständen seiner Abmahntätigkeit Aufklärung zu geben. Dass sich der Kläger dieser Anordnung zur Vermeidung von persönlichen Angaben entzogen hat, bestärkt den Verdacht der Beklagten, der Kläger könne von seinen Prozessbevollmächtigten instrumentalisiert sein. Dass der als Vertreter auftretende Prozessbevollmächtigte der Klägerin in der mündlichen Verhandlung vom 2.9.2014 im Kern den schriftsätzlich vertretenden Standpunkt wiederholt hat, der Kläger sei zu einer Aufklärung nicht verpflichtet, bestärkt den Eindruck, dass der Kläger sich einer kritischen Überprüfung seiner Abmahntätigkeit entziehen möchte. (LG Köln, Urteil vom 23.09.2014, Az. 91 O 43/14, Kläger nur instrumentalisiert) (Hervorhebungen nicht im Original)

Das Vorliegen all dieser Indizien rechtfertigt es nach Ansicht des LG Köln vom Kläger zunächst eine Darlegung seiner Abmahntätigkeiten zu verlangen. Im vorliegenden Fall kam der Abmahner dieser Aufforderung nicht nach. Er beschränkte auch seine Verteidigung darauf, dass es unzulässig sei von ihm eine Darlegung zu verlangen. Deshalb entschied das LG Köln folgerichtig, dass die Abmahnung als rechtsmissbräuchlich anzusehen sei. Gegen diese Entscheidung hat der Kläger Rechtsmittel eingelegt. Dieses Verfahren ist zurzeit beim OLG Köln anhängig (Az. 6 U 146/15).

Fazit: Abmahnungen können auf viele Arten rechtsmissbräuchlich sein

Das Urteil des LG Köln stellt insoweit eine Besonderheit dar, weil es dem Kläger aufgab, Auskunft über den Umfang seiner Abmahntätigkeit zu geben. Das begründete das Gericht damit, dass der Kläger schon in der Vergangenheit durch rechtsmissbräuchliche Abmahnungen aufgefallen sei. Ob diese Rechtsauffassung bestand hat, wird sich erst zeigen, wenn das OLG Köln darüber entschieden hat. Dennoch kann man unserer Ansicht nach davon ausgehen, dass es nun einen weiteren Anhaltspunkt dafür gibt, ob eine Abmahnung rechtsmissbräuchlich erfolgte.

Ob eine Abmahnung im Einzelfall rechtsmissbräuchlich ist oder nicht sollte unserer Ansicht nach von einem Rechtsanwalt mit Schwerpunkt IT-Recht überprüft werden!

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Vertragsstrafen im Markenrecht

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 02. April 2022 um 19:04
Werden beispielsweise im Urheber- oder Markenrecht Rechte verletzt, wird der Inhaber Rechteinhaber in der Regel eine Abmahnung aussprechen, in welcher er einen Unterlassungsanspruch geltend macht und die Abgabe einer sogenannten strafbewehrten Unterlassungserklärung fordert. Dies dient dazu, die

Abschlusserklärung und Abschlussschreiben was ist das?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 12. Oktober 2021 um 10:10
Was bezweckt eine Abschlusserklärung? Eine Abschlusserklärung dient ähnlich wie eine strafbewehrte Unterlassungserklärung dazu, den Rechtstreit der Parteien endgültig zu beenden. Bedeutung hat die Abschlusserklärung insbesondere in Wettbewerbsstreitigkeiten. Haben die Parteien nach Abschluss des

Urheber- und Medienrecht: Abmahnung der Kanzlei Waldorf Frommer (Frommer Legal) wegen einer Urheberrechtsverletzung am Film „Midway“

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 25. September 2021 um 13:09
Abmahnung der Waldorf Frommer (Frommer Legal) Rechtsanwälte wegen unerlaubter Nutzung des Films „Midway“ Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei liegt eine Abmahnungen der Kanzlei Waldorf Frommer (z.Zt. Frommer Legal) Rechtsanwälte vor. Die Kanzlei gibt an im Auftrag LEONINE Distribution GmbH zu handeln. Mit
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

Kanzlei boisserée für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 22. April 2025 um 12:04
Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei boisserée vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme "Paradise" tätig zu sein. Details der Forderung von SoundGuardian GmbH Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben wegen der angeblichen Nutzung

rose & partner rechtsanwälte für Crash Your Sound GmbH wegen angeblicher Rechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 15. April 2025 um 11:04
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der rose & partner rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese im Namen der „Crash Your Sound GmbH“ zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie zur Zahlung eines Schadensersatzes für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das

B&B Beutler Brandt für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 11. April 2025 um 10:04
Update 27.01.2025 Uns liegt ein Schreiben der B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme „ Jerome-Light “ tätig zu sein. Worum geht es? Die Kanzlei B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte PartGmbH spricht aktuell