Wettbewerbsrecht: Zur Werbung mit dem Apothekenverkaufspreis für rezeptfreie apothekenpflichtige Arznei

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Werbung mit dem „Apothekenverkaufspreis“ für rezeptfreie apothekenpflichtige Arznei soll im Einzelfall wettbewerbswidriges Verhalten darstellen können.

Ein Apotheker hatte rezeptfreie apothekenpflichtige Arznei zu einem günstigen Preis angeboten. Dabei hatte er den Preisvorteil dem vermeintlich höheren „Apothekenverkaufspreis“ (AVP) gegenübergestellt. Durch einen Link konnten sich Interessierte über die Bedeutung des „AVP“ informieren.

Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs hielt dies für eine unlautere Geschäftsmethode im Sinne des UWG und erhob Klage gegen den Apotheker.

Für rezeptfreie Arzneimittel gibt es keine Preisbindung

Allerdings gibt es seit 2004 keine Preisbindung mehr für rezeptfreie, apothekenpflichte Arzneimittel. Durch diese Maßnahme wollte der Gesetzgeber einen intensiveren Preiswettbewerb fördern. Eine Ausnahme besteht jedoch, wenn diese OTC-Produkte ausnahmsweise von der Krankenkasse übernommen werden; dann ist der Hersteller verpflichtet einen gesetzlichen Verkaufspreis zu benennen, § 78 III 1 Hs.2 AMG. Zudem kann er eine unverbindliche Preisempfehlung aussprechen.

Das Kammergericht Berlin entschied in seinem Urteil vom 17.01.2014 (Az. 5 U 89/13) dass der Apotheker es zu unterlassen habe, auf diese Art und Weise für die besagten Produkte zu werben. Verbraucher würden unter der Bezeichnung „AVP“ eine unverbindliche Preisempfehlung verstehen. Die Apotheke erwecke somit den Eindruck, dass sie rezeptfreie Arzneimittel zu einem günstigeren Preis als den vom Hersteller angegebenen anbiete. Dies sei jedoch gerade nicht der Fall.

Abrechnungspreis stellt keine unverbindliche Preisempfehlung entsprechend des Wettbewerbsrechtes dar

Der Apothekenverkaufspreis sei nur für die Abrechnung zwischen Apotheke und gesetzlicher Krankenkasse gedacht. Es sei irrelevant, dass sehr viele Apotheken den mit der Krankenkasse ausgemachten Abrechnungspreis auch als Verkaufspreis benutzten, denn aus dieser Praxis würde noch lange keine unverbindliche Preisempfehlung erwachsen.

Die beworbene Preiseinsparung sei in Wirklichkeit gar keine.

Das Gericht kam zu der Entscheidung, dass die Art und Weise der Werbung geeignet sei, den Verbraucher irrezuführen und bejahte einen Unterlassungsanspruch aus § 35 I Nr.2 UWG.  

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Beseitigung einer abgegebenen Unterlassungserklärung möglich?

Juristische Laien achten oft nur auf die in der Abmahnung geforderte Geldsumme.... Weiterlesen

Vorbeugende Unterlassungserklärungen wirksamer Schutz?

Kann die Abgabe einer vorbeugenden Unterlassungserklärung ein wirksamer Schutz vor Folgeabmahnungen sein?... Weiterlesen

Unterlassungserklärung / mod. UE was ist das und wie weit reicht ihr Wirkungsumfang?

Was versteht man eigentlich unter einer Unterlassungserklärung? Durch eine Unterlassungserklärung, auch als mod. UE abgekürzt, verpflichtet sich der... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Datenschutz-Generator kostenlos zur Erstellung Ihrer Datenschutzerklärung nach DSG Schweiz 2023 + DSGVO

Startschuss für den kostenfreien Datenschutzerklärungsgenerator unter datenbuddy.de war der 01.09.2023, somit pünktlich mit Inkrafttreten des Bundesgesetz über den Datenschutz der Schweiz. Bis kurz vor dem Inkrafttreten des DSG der Schweiz arbeiteten das Datenbuddy-Team und die Mitarbeiter der AID24 Rechtsanwaltskanzlei mit Hochdruck an der kostenfreien Lösung.... Weiterlesen

Datenschutzgesetz Schweiz totalrevidiert nDSG CH, revDSG CH, CHDSG neu oder DSG neu CH

Das neue Datenschutzgesetz der Schweiz (DSG neu Schweiz) tritt ab 01.09.2023 in Kraft... Weiterlesen

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH?... Weiterlesen