Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument





Die Speicherkapazität des Caches ist im Vergleich zum Hauptspeicher sehr niedrig, obwohl er sehr schnell ist. Ihr Ziel ist es, den Zugang zu Daten zu beschleunigen, die voraussichtlich bald wieder genutzt werden, was zu einer Verkürzung der Programmstartzeit führen wird. Beim Starten einer Anwendung erfolgt eine Überprüfung im Cache. Wenn es Daten enthält, werden diese genutzt. Falls nicht, erfolgt der Abruf der Daten aus dem Hauptspeicher und deren Kopie in den Cache für eine spätere Verwendung. Das Verwalten des Caches erfordert keine Nutzerintervention. Die Durchführung erfolgt komplett automatisch. Kohärenz ist ein mögliches Problem: Falls sich die Daten im Hauptspeicher verändern, ohne dass der Cache darüber informiert ist, kann es zu einer Fehlausrichtung kommen. In solchen Situationen besteht die Möglichkeit, Validierungssysteme wie die von Web-Proxyservern oder Zeitlimits wie bei DNS einzusetzen.
Der Cache wird auch für die Reduktion der Belastung des Hauptspeichers des Geräts sowie für die Steigerung der Systemleistung. Für die Herausfindung, welche der Daten gespeichert und welche verworfen werden müssten, nutzt der Cache äußerst komplexe Algorithmen.
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871
AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main