Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Legal Technology

Legal Technology (Legal Tech) beschreibt den Einsatz von IT zur Automatisierung und Optimierung juristischer Tätigkeiten. Zu dem Begriff zählen verschiedene Technologien und Projekte, die Rechtsdienstleistungen effizienter gestalten sollen. Während Tools Anwälte lediglich unterstützen, ermöglichen andere eine weitreichende Automatisierung und Transformation juristischer Prozesse. Zu den sogenannten anderen zählen Smart Contracts oder Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz. Legal Tech ist dabei ein breiterer Begriff als Rechtsinformatik, da es alle IT-gestützten Projekte und Dienstleistungen im Rechtswesen umfasst.

Entwicklung:
  1. Anfänge und Meilensteine:
    Die Einbindung von Informationstechnologie in juristische Tätigkeiten begann in den 1970er Jahren mit der Einführung von PCs und Textverarbeitungsprogrammen. Zu den ersten spezialisierten Softwarelösungen, die eine rechtsspezifische Anwendung ermöglichten, gehören: RA-Micro (1982) und Jus2click (1999).
  2. Einfluss des Internets:
    Ab den 2000er Jahren führten die zunehmende Verbreitung des Internets zu Online-Datenbanken, digitalen Kanzleiorganisationssystemen und einem erweiterten Markt für Anwälte durch die Aufhebung rechtlicher Einschränkungen wie des Lokalisationsgebots.
  3. Moderne Entwicklungen:
    Die Legal-Tech-Branche verzeichnet seit 2014 ein starkes Wachstum. Der Begriff wurde in Deutschland erst in den 2010er Jahren eingeführt. Es dominieren heute internationale Plattformen und Veranstaltungen wie die Legal Revolution die Branche.
Ziele:

Das Ziel ist es, juristische Prozesse zu optimieren. Dies geschieht durch Steigerung der Effizienz. Ebenso können kostengünstigere und weniger fehleranfällige Standardverfahren durch die Automatisierung schneller abgewickelt werden, wodurch Anwälte sich stärker auf komplexe und spezialisierte Fälle konzentrieren können.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Nachlizenzierung SoundGuardian oder Abmahnung, was tun?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Update 11.04.2025 Sound Guardian Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei BOISSERÉE vor angeblich für die SoundGuardian GmbH tätig zu sein. Update 14.03.2025 Sound Guardian Aus einem weiteren Schreiben welches von der Kontor Records GmbH stammen soll ergibt sich, das Kontor Records GmbH an die

AV-Verträge generieren, statt Muster oder Vorlagen fehlerhaft umzuschreiben

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 08. Dezember 2023 um 12:12
Erstellen Sie AV-Verträge, anstatt Vorlagen oder diese möglicherweise falsche um zu schreiben Auftragsverarbeitungsverträge, eine Anleitung zum AV-Vertrag-Generator Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Bestellung erfordert unter anderem eine datenschutzrechtliche Dokumentation

Vertragsstrafen bei erneuter Unterlassungserklärung

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 15. April 2022 um 19:04
Verstoß gegen die Unterlassungserklärung: Was passiert mit dem Unterlassungsanspruch? Wurden die in der Unterlassungserklärung eingeräumten Pflichten verletzt, so stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf den Unterlassungsanspruch hat, der ja gerade durch die Abgabe der strafbewehrten
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main