Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Senderecht

Das Sendungsrecht ist ein urheberrechtliches Verwertungsrecht, das dem Urheber erlaubt, sein Werk der Öffentlichkeit durch Funk zugänglich zu machen. Laut $ 20 UrhG umfasst dies die Übertragung über Ton- und Fernsehrundfunk, Satellitenrundfunk, Kabelfunk oder ähnliche technische Mittel. Es ist ein Bestandteil der unkörperlichen Verwertungsrechte des Urhebers, wie in § 15 Abs. 2 UrhG geregelt.

Deutschland:
  • Das Sendungsrecht ist im deutschen Urheberrechtsgesetz verankert und das in den §§ 20 und 20a. Rechtlich etabliert wurde es im Jahr 1966, nachdem es zuvor als Unterfall des Verbreitungsrechts behandelt wurde.
Norm (§ 20 UrhG):
  • Das Senderecht umfasst den Vorgang der funktechnischen Übertragung eines Werks von einer Sende- zu einer Empfangsanlage. Es ist entsteigend, dass diese Übertragung an eine Öffentlichkeit gerichtet ist. Die somit die Mehrzahl von Personen definiert (§ 15 Abs.3 UrhG).
Abgrenzung zu anderen Rechten:
  • Das Senderrecht unterscheidet sich von verwandten Verwertungsrechten wie der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19a UrhG) oder der Aufführung eines Werkes. Das Recht des Sendeunternehmens ist auch hiervon getrennt und schützt die Leistung des Unternehmens, das die Sendung ausstrahlt.

Internet und moderne Technologien:
  • Durch die Verbindung neuer Technologien, wie Online-Videorekordern oder personalisierten Internetradios, ergibt sich Abgrenzungsprobleme zwischen dem Senderrecht und anderen Verwertungsrechten. Der Bundesgerichtshof (BGH) entscheidet somit, dass bestimmte technische Weiterleitungen, etwa durch Online-Videorekorder, in das Sendungsrecht eingreifen können, abhängig von der Öffentlichkeit und der Art der Übertragung.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Nachlizenzierung SoundGuardian oder Abmahnung, was tun?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Update 11.04.2025 Sound Guardian Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei BOISSERÉE vor angeblich für die SoundGuardian GmbH tätig zu sein. Update 14.03.2025 Sound Guardian Aus einem weiteren Schreiben welches von der Kontor Records GmbH stammen soll ergibt sich, das Kontor Records GmbH an die

AV-Verträge generieren, statt Muster oder Vorlagen fehlerhaft umzuschreiben

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 08. Dezember 2023 um 12:12
Erstellen Sie AV-Verträge, anstatt Vorlagen oder diese möglicherweise falsche um zu schreiben Auftragsverarbeitungsverträge, eine Anleitung zum AV-Vertrag-Generator Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Bestellung erfordert unter anderem eine datenschutzrechtliche Dokumentation

Vertragsstrafen bei erneuter Unterlassungserklärung

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 15. April 2022 um 19:04
Verstoß gegen die Unterlassungserklärung: Was passiert mit dem Unterlassungsanspruch? Wurden die in der Unterlassungserklärung eingeräumten Pflichten verletzt, so stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf den Unterlassungsanspruch hat, der ja gerade durch die Abgabe der strafbewehrten
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main