Präambel
1. Verantworliche Stelle nach den Datenschutzgesetzen und der DSGVO
Durch diese Datenschutzerklärung werden Nutzer über Zwecke, Umfang und Art der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die verantworliche Stelle: AID24 Rechtsanwaltskanzlei - Rechtsanwalt Christoph Scholze, Klingholzstraße 7, 65189 Wiesbaden, eMail: kanzlei(a-t)aid24.de, Tel.: 0611/89060871, Fax.: 0611/89056952 aufgeklärt. Die Verantwortliche Stelle ist hier die natürliche Person, welche über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten allein oder gemeinsam mit anderen Personen entscheidet.
2. Was sind personenbezogene Daten und wozu werden diese benötigt?
Personenbezogene Daten sind alle Daten durch welche auf Sie als Person zurückgeschlossen / identifiziert werden kann. Sollten Sie beispielsweise einen kostenlosen Rückruf zwecks kostenfreier Ersteinschätzung oder kostenpflichtiger Beratung wünschen, müssen personenbezogene Daten wie Ihr Vor- und Nachname, Telefonnummer o.a. von Ihnen erhoben werden. Mit der Übermittlung Ihrer Anfrage beispielsweise zur kostenfreien Ersteinschätzung, kostenpflichtigen Beratung oder Mandats- bzw. Auftragserteilung erklären Sie sich mit der Erhebung Ihrer Daten und der Verarbeitung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen als auch der Speicherung einverstanden. Die Daten werden sodann zur Vorbereitung oder Durchführung der jeweiligen Auftragsabwicklung genutzt, somit verarbeitet.
3. Art und Zweck der Verwendung personenbezogener Daten sowie deren Erhebung und Speicherung beim Besuch unserer Websites
Sobald Sie unsere Websites www.aid24.de, www.aid24.at, www.aid24.eu, www.aid24.net, www.aid24.org, www.aid24rechtsanwaltskanzlei.com, www.aid24rechtsanwaltskanzlei.de mittels des auf Ihren Endgeräten von Ihnen genutzten Browser aufrufen werden automatisch Informationen an unseren Website-Server gesendet. Diese Informationen sogenannte Logfiles werden zeitweise gespeichert. Sobald Sie unsere Websites aufrufen, erheben wir die nachfolgenden Daten, die hierzu technisch erforderlich sind, damit Ihnen die Websites in Ihrem Browserfenster für Sie sichtbar angezeigt werden können. Nachfolgende Informationen werden hierbei bis zur automatisierten Löschung ohne Ihr aktives Zutun erfasst und gespeichert:
- URL und Name der abgerufenen Datei,
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Uhrzeit und Datum der Anfrage,
- Website von welcher die Anfrage erfolgte,
- genutzter Browser sowie ggf. Bezeichnung Ihres Acces-Providers
- ggf. auch das Betriebssystem
Zu folgenden Zwecken werden von der AID24 Rechtsanwaltskanzlei die oben genannten Daten verarbeitet:
- problemfreier Verbindungsaufbau,
- Nutzung der Websites, insbesondere zur Angebotsoptimierung und wirtschaftlichem Betrieb,
- Prüfung der Systemstabilität und -sicherheit sowie weiteren Hilfstätigkeiten.
Das berechtigte Interesse zur Datenerhebung ergibt sich aus oben aufgelisteten Zwecken, wir verwenden Ihre Daten in keinem Fall um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen, Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 I S.1 lit. f DSGVO. Bitte beachten Sie, dass wir bei Ihrem Besuch unserer Websites Analysedienste und Cookies verwenden, was nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung ausführlich beschrieben wird.
4. Cookies
Was macht man mit diesen und was versteht man unter Cookies? Cookies können nicht Verwendung finden um Viren oder Trojaner-Programme auf ein Endgerät zu übertragen, ebenfalls können keine Programme auf Ihren Endgeräten durch Cookies gestartet werden. Cookies werden von sehr vielen Webseiten im Internet genutzt, dabei handelt es sich um Dateien die bei Benutzung des Internetauftrittes der AID24 Rechtsanwaltskanzlei von unserem Websiteserver auf die Festplatte Ihrer Endgeräte übertragen werden. Wir erhalten hierdurch automatisch von Ihnen Informationen zu bestimmten Daten beispielsweise: Ihr verwendeter Browser, Betriebssystem Ihres Endgerätes oder IP-Adresse. Durch die erhaltenen Informationen können wir Ihnen eine korrekte Anzeige oder weitere Funktionen unserer Websites im Browser auf Ihrem Endgerät ermöglichen. In keinem Fall werden wir ohne Ihre Einwilligung Cookies nutzen, eine Verknüpfung mit anderen personenbezogenen Daten herstellen oder Ihre Daten an Dritte weitergeben.
Auch ohne oben beschriebene Cookies können die Websites der AID24 Rechtsanwaltskanzlei in der Regel durch Ihren Browser auf Ihrem Endgerät betrachtet werden. Beachten Sie jedoch bitte, dass Internet-Browser in der Regel Cookies aktzeptieren und erst von Ihnen deren Nutzung durch Änderung Ihrer Browser-Einstellungen deaktiviert werden muss. Weitere Hinweise zur Deaktivierung (do not track) finden Sie in den Hilfefunktionen Ihres Browsers. Sollten Sie die Dekativierung vornehmen beachten Sie bitte, dass möglicherweise einzelne Funktionen unserer Website Ihnen nicht mehr zur Verfügung stehen. Werden von Ihren Browsereinstellungen oder beim erstmaligem Aufruf unserer Websites durch Ihre aktive Zustimmung in den Einsatz von Cookies gestattet, werden voraussichtlich folgende Cookies von den Seiten der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wie oben beschrieben zum Einsatz kommen:
- _pk_ses.1.3c3c: Der für die Nutzung von Matomo (früher piwik genannt) eingesetzte, für 30 Minuten gültige Cookie findet Verwendung um Analysedaten bezüglich der Websitebesuchern zu erfassen.
- _pk_id.1.3c3c: Der für die Nutzung von Matomo eingesetzte, für 30 Minuten gültige Cookie findet Verwendung um Matomo eine Datenanalyse bezüglich der Websitebesucher zu unterbinden.
- has_js: Der für die Nutzung von Javascript eingesetzte, nur bis zum Ende Ihrer Website-Sitzung gültige Cookie findet Verwendung um festzustellen ob JavaScript aktiviert ist, so dass unser CMS effizienter arbeiten kann und so benutzerfreundlicher wird.
- cookie-agreed: Der für die Nutzung der AID24-Webseite eingesetzte, für einen Tag gültige Cookie, enthält die Information, ob Sie bezüglich der Cookie-Nutzung auf dieser Webseite eingewilligt haben.
5. Google Analytics
Die Internetpräsenz der AID24 Rechtsanwaltskanzlei nutzt aktuell kein Google Analytics.
6. Matomo
Diese Website verwendet den Webanalysedienst Matomo (früher Piwik genannt). Matomo nutzt Textdateien auch als Cookies bezeichnet. Diese werden auf Ihrem Computer gespeichert damit von uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite möglich ist. Durch den jeweiligen Cookie werden zu diesem Zweck die Nutzungsinformationen (inklusive Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server weitergeleitet und zur Analyse der Websitenutzung abgespeichert. Dieses Vorgehen dient der Optimierung unserer Website. Bei diesem Vorgang wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Sie bleiben damit als Nutzer unserer Website für uns anonym. Matomo berücksichtigt die Einstellungen zur Aktivitätsverfolgung Ihres Browsers. Durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers können Sie das Anlegen der Matomo-Cookies verhindern. Nach Deaktivierung der Cookies kann es jedoch möglich sein, dass Sie nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Sofern Sie bezüglich der Nutzung von Cookies eingewilligt haben, werden folgende Informationen werden durch die Matomo-Cookies erzeugt:
- Uhrzeit der Serveranfrage,
- Hostname des genutzten Endgerätes (IP-Adresse),
- Dauer der Sitzung,
- Browser,
- Geräteinformationen,
- Referrer-URL,
- Betriebssystem.
An Dritte werden die genannten Daten nicht weitergegeben. Wenn Sie mit der Auswertung und Speicherung der oben genannten Daten, welche sich durch Ihren Besuch unserer Webseite entstehen, nicht einverstanden sind, können Sie die Nutzung und Speicherung durch das Ändern Ihrer Browsereinstellungen oder durch Zurücknahme Ihres Einverständnis zur Verwendung von Cookies unter „Cookie-Einstellungen“ im unteren Bereich des Browserfensters verhindern. Nach Deaktivierung der Cookies kann es jedoch möglich sein, dass Sie nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
7. (Social) Media-Präsenzen auf Xing, Twitter, anwalt.de, meinPraktikum.de, google+, LinkedIN, Facebook oder Inhalte Dritter auf GoogleMaps
Neben dieser Website verfügt die AID24 Rechtsanwaltskanzlei in unterschiedlichen (sozialen) Medien über Päsenzen. Wir verlinken lediglich von unseren Seiten auf unsere Präsenzen und / oder verlinken allein auf die Datenschutzerklärungen bei Xing, Twitter, anwalt.de, Google+ / GoogleMaps, LinkedIN, Facebook und meinPraktikum.de. Unsere Webseiten nutzen keine Plug-INs in Bezug auf vorgenannte (soziale) Medien-Präsenzen auch nicht in Bezug auf GoogleMaps.
Beim Besuche einer solchen (sozialen) Media-Präsenz werden möglicherweise an den Netzwerkanbieter personenbezogene Daten übermittelt. Darüberhinaus ist es möglich dass weitere Informationen von dem Anbieter der Social-Media-Präsenz verarbeitet werden, beispielsweise Daten des Endgerätes welches Sie bei dem Besuch des Netzwerkes benutzen, Plug-Ins, Browserversion, Ihre IP-Adresse.
Sind Sie mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei Besuch einer (socialen) Media-Präsenz in den jeweiligen Netzwerk eingeloggt so kann dies Ihrem Nutzerkonto möglicherweise zugeordnet werden. Wünschen Sie dies nicht, so loggen Sie sich vor Besuch unserer (Socialen) Media-Präsenzen bitte aus Ihrem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes aus. Aus welchen Gründen / Zwecken und in welchem Umfang der jeweilige Netzwerkanbieter Daten zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten erhebt sowie zu Ihren Rechten können Sie den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Netzwerkes entnehmen:
- Datenschutzerklärung von Facebook
- Datenschutzerklärung zu Google+ / GoogleMaps
- Datenschutzerklärung von Xing
- Datenschutzerklärung von LinkedIN
- Datenschutzerklärung von Anwalt.de
- Datenschutzerklärung von MeinPraktikum
- Datenschutzerklärung von Twitter
- Datenschutzerklärung von ProvenExpert
8. Datenschutz bei Call-Tracking
Zwecks Call-Trackings speichern wir Ihre Telefonnummer. Anrufe werden direkt an die jeweilige Zielrufnummer direkt weitergeleitet. Informationen zu Datum, Uhrzeit und Gesprächsdauer des Anrufes und der Zielrufnummer werden beim Anruf erhoben. In keinem Fall erfolgt dabei die Speicherung von Gesprächsinhalten. Gespeichert wird die Telefonnummer des Anrufers. Dem Angerufenen werden die gespeicherten Daten übermittelt und zur Verfügung gestellt. An Dritte erfolgt bei diesem Vorgang keine Weitergabe von Daten statt. Durch Nutzung des Dienstes willigen Sie in die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten ein. Jederzeit mit Wirkung für die Zukunft können Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Beabsichtigen Sie mit Ihrer Kantaktaufnahme den Abschluss eines Vertrages, so ist ergänzende Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO für die AID24 Rechtsanwaltskanzlei. Sofern keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist (z.B. Geschäftsbriefe § 257 II HGB, Rechnungen § 14b UStG) und sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der Sachverhalt abschließend geklärt ist werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage Ihre Daten von uns gelöscht.
9. Kontaktaufnahme durch Briefpost, eMailverkehr, Fax, Telefon, Gespräch, Kontaktformular, Handy, beA, EGVP
Personenbezogene Daten werden im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit der AID24 Rechtsanwaltskanzlei erhoben somit verarbeitet. Zur Auswertung der Kommunikation werden Ihre Daten verwendet, eine Weitergabe an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Übermittlung von Ihren personenbezogenen Daten zu anderen als nachfolgend aufgeführten Zwecken ist nicht beabsichtigt und findet nicht statt: Für die ordnungsgemäße Bearbeitung Ihrer Sache kann es nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO erforderlich werden Ihre Daten an Dritte weiterzugeben, beispielsweise an unsere in der jeweiligen Sache betroffene Mandantschaft, Gegenseite, freie Mitarbeiter, Kooperationspartner, Behörden und/oder Gerichte zwecks Vorbereitung und/oder Durchführung von Rechtegeltendmachung und/oder wie unten näher dargestellter Korrespondenz bei den Kontaktwegen via eMail, Kontaktformular, Fax, Telefon, Briefpost, beA, EGVP und/oder Gespräch. Daten welche von uns weitergegeben wurden dürfen vom jeweilgen Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verarbeitet werden.
Im Falle der Nutzung der Kontaktformulare ist für Sie aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich welche Daten erhoben werden, in der Regel: Name, Handynummer, eMailadresse, Schriftverkehr zum jeweiligen Fall in Dateiform und Ihre Nachricht an uns. Im Rahmen von eMails, Fax, Telefon, beA, EGVP, Gespräch oder Briefpost definiert der Versender/Mitteilende der Nachricht den Datenumfang vollständig selbstständig. Zum Zweck der Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihres Anliegens sowie ggf. zur technischen Administration werden die Daten gespeichert und verwendet somit verarbeitet. Das berechtigte Interesse zur Datenverarbeitung ergibt sich für uns aus folgenden Zwecken:
- Ihr Anliegen zu beantworten / bearbeiten
- zur Korrespondenz mit Ihnen
- zur angemessene Beratung und Vertretung sowie zur Geltendmachung und Ausübung von Rechtsansprüchen unserer Mandantschaft
- zur Aufklärung des Sachverhaltes in Angelegenheiten mit Ihrer Beteiligung
- ggf. zur technischen Administration
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Beabsichtigen Sie mit Ihrer Kantaktaufnahme den Abschluss eines Vertrages, so ist ergänzende Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO für die AID24 Rechtsanwaltskanzlei. Sofern keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist (z.B. § 147 AO, 6 Jahre für Handakten § 50 BRAO, 6 Jahre bei Geschäftsbriefen § 257 I Nr. 2 und 3 HGB, 10 Jahre bei Rechnungen § 14b UStG) und sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der Sachverhalt abschließend geklärt ist werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage Ihre Daten von uns gelöscht.
Erfolgt Ihre Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular über oben genannte Websites der AID24 Rechtsanwaltskanzlei werden alle Daten mit SSL-Verschlüsselung an uns übertragen.
Die AID24 Rechtsanwaltskanzlei bemüht sich, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller organisatorischen und technischen Möglichkeiten so zu speichern / verarbeiten, dass diese für unberechtigte Dritte nicht zugänglich sind. Wir möchten Sie hiermit jedoch darauf aufmerksam machen, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz von Daten vor dem unberechtigten Zugriff Dritter ist nicht möglich. Insbesondere bei der Kommunikation per eMail kann die vollständige Datensicherheit von der AID24 Rechtsanwaltskanzlei, vorallem soweit der unverschlüsselte Kommunikationsweg genutzt wird, nicht gewährleistet werden, so dass Ihnen bei vertraulichen Informationen der Postweg empfohlen wird. Die AID24 Rechtsanwaltsskanzlei ist befugt bei Mitteilung einer eMailadresse ohne Sicherungsmaßnahmen unverschlüsselt dem Mandanten an diese eMailadresse Informationen zu übersenden, soweit der Mandant sein Einverständnis mit dieser Verfahrensweise nicht widerruft oder dieser vorab widerspricht.
Wir empfehlen Ihnen zusätzlich Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.
Auch wird hiermit darauf hingewiesen, die unverschlüsselte eMail-Kommunikation sowohl bezüglich Zugang als auch Inhalt unsicher ist und wird von Ihnen bei Wahl dieses Kommunikationsweges hingenommen. Insoweit wird von Kanzleiseite keine Haftung für die übermittelten Mitteilungen via eMail übernommen. Weiter wird darauf hingewiesen, dass Fax-Kommunikation ebenfalls wie eMails abgefangen und unverschlüsselt gelesen werden können, geben Sie keinen ausgrücklichen Verschlüsselungswunsch an und teilen uns eine Faxnummer mit gehen wir davon aus, dass Sie mit der unverschlüsselten Kommunikation auch per Fax einverstanden sind. Erfolg Ihre erstmalige Übermittlung von Daten unverschlüsselt per eMail bzw. Fax oder geben Sie auf andrem Kontaktaufnahmeweg keinen ausdrücklichen Verschlüsselungswunsch unter Mitteilung Ihrer eMailadresse an, gehen wir davon aus, dass Sie mit der unverschlüsselten Kommunikation sich einverstanden erklären, sofern Sie nicht eine andere Übertragungsart vorschlagen und sich nicht gegen die unverschlüsselte eMail-Korrespondenz uns gegenüber ausdrücklich erklären. Wir schlagen zur verschlüsselten Übertragung von Nachrichten per eMail Ihnen vor die PGP-Verschlüsselung. Die im nachfolgenden Link befindliche öffentliche PGP-Schlüsseldatei (0x37992C3E0C9A63EA.asc) können Sie in Ihrem eMail-Programm speichern, um mit scholze(a-t)aid24.de verschlüsselt per eMail zu kommunizieren. Bei Fragen oder von Ihnen gewünschten Alternativen setzen Sie sich bitte vorab mit uns hierzu in Verbindung.
Zur Fristwahrung bitten wir Sie höflich sich mit der Kanzlei in Verbindung per Telefon zu setzen, ein Mandatsverhältnis entsteht nur durch Annahmeerklärung seitens der Kanzlei zumindest in Textform, ohne zu hetzen.
Kontaktwege: Folgende detaillierte Ausführungen bezüglich der einzelnen eMailadressen und Kontaktformulare. Kontaktaufnahme über die eMailadressen: kanzlei(a-t)aid24.de, ra(a-t)aid24.de, scholze(a-t)aid24.de und/oder Kontaktformular werden wir zur Korrespondenz, Aufklärung von Sachverhalten, Anbahnung und Durchführung eines Mandatsverhältnisses mit Ihnen, zur Vorbereitung, Geltendmachung und Ausübung von Ansprüchen, Vorbereitung und Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses bzw. sonstiges Vertragsverhältnis, technischen Anfragen und Presseanfragen verarbeiten. Entsprechendes gilt bei einem von Ihnen fehlerhaft gewählten Kanal sodann wird an die zuständige Einheit zur beschriebenen Bearbeitung weitergeleitet. Hinsichtlich der Nutzung unserer eMailadressen, Kontaktformulare und Websites verweisen wir zudem auf die Datenschutzerklärung der Domainfactory GmbH.
Kontaktwege: Weitere detaillierte Ausführungen bezüglich unseres BeA, EGVP, Fax- und/oder Telefonnummern, welche Sie ggf. in unseren oben genannten Websites, unseren eMailsignaturen und/oder im Briefkopf bzw. Fusszeile unserer Schreiben finden, sowie zum Gespräch. Wir werden Ihre Daten zur Vorbereitung von Korrespondenz, zur Aufklärung von Sachverhalten, Anbahnung und Durchführung eines Mandatsverhältnisses mit Ihnen, zur Vorbereitung, Geltendmachung und Ausübung von Ansprüchen, Vorbereitung und Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses bzw. sonstiges Vertragsverhältnis, technischen Anfragen und Presseanfragen verarbeiten. Entsprechendes gilt bei einem von Ihnen fehlerhaft gewählten Kanal sodann wird an die zuständige Einheit zur beschriebenen Bearbeitung weitergeleitet. Darüberhinaus verweisen wir bezüglich unseres BeA-Accounts sowie ggf. möglicher Jobbörseninserate auf die Datenschutzerklärung der BRAK. Hinsichtlich der Nutzung von EGVP-Postfächern auf die Datenschutzerklärung des OVG NRW. Bezüglich der Nutzung unserer Fax- und/oder Handy- und/oder Telefonnummern auf die Datenschutzerklärungen der Telekom Deutschland GmbH sowie der 1und1 Telecom GmbH.
- Datenschutzerklärung BRAK / Bea
- Datenschutzerklärung OVG NRW / EGVP
- Datenschutzerklärung Telekom Deutschland GmbH
- Datenschutzerklärung 1und1 Telecom GmbH
Kontaktwege: Schließlich folgende detaillierte Ausführungen bezüglich der einzelnen Briefpostadressen. Kontaktaufnahme über: AID24 Rechtssanwaltskanzlei, Klingholzstraße 7, 65189 Wiesbaden; AID24 Zweigstelle: Messeturm Frankfurt am Main (9. Etage) Friedrich-Ebert-Anlage 49, 60308 Frankfurt am Main; AID24 Zweigstelle: Arnstädter Straße 50 (3. Etage), 99096 Erfurt werden wir zur Korrespondenz, Aufklärung von Sachverhalten, Anbahnung und Durchführung eines Mandatsverhältnisses mit Ihnen, zur Vorbereitung, Geltendmachung und Ausübung von Ansprüchen, Vorbereitung und Abschluss eines Beschäftigungsverhältnisses bzw. sonstiges Vertragsverhältnis, technischen Anfragen und Presseanfragen verarbeiten. Entsprechendes gilt bei einem von Ihnen fehlerhaft gewählten Kanal sodann wird an die zuständige Einheit zur beschriebenen Bearbeitung weitergeleitet.
10. Google Adwords
Die Websites der AID24 Rechtsanwaltskanzlei werden gelegentlich für Google AdWords-Werbe-Campaigns (Google Adwords) verwendet. Unsere Werbe-Camaigns werden mittels des Adwords-Werbeprogramm der Google LLC (Inc.), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 in den USA (nachfolgend bezeichnet als "Google") ohne Conversation-Tracking-Cookies durchgeführt. Mehr Informationen zu GoogleAdwords finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung, klicke hier: Datenschutzerklärung zu GoogleAdwords
11. YouTube sowie Vimeo
Neben dieser Website verfügt die AID24 Rechtsanwaltskanzlei in unterschiedlichen Medien über Päsenzen. Wir verlinken lediglich von unseren Seiten auf unsere Präsenzen und / oder verlinken allein auf die Datenschutzerklärungen bei YouTube und Vimeo. Unsere Webseiten nutzen keine Plug-INs in Bezug auf vorgenannte Medien-Präsenzen.
Beim Besuche einer solchen Media-Präsenz werden möglicherweise an den Netzwerkanbieter personenbezogene Daten übermittelt. Darüberhinaus ist es möglich dass weitere Informationen von dem Anbieter der Media-Präsenz verarbeitet werden, beispielsweise Daten des Endgerätes welches Sie bei dem Besuch des Netzwerkes benutzen, Plug-In, Browserversion, Ihre IP-Adresse.
Sind Sie mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto bei Besuch einer Media-Präsenz in den jeweiligen Netzwerk eingeloggt so kann dies Ihrem Nutzerkonto möglicherweise zugeordnet werden. Wünschen Sie dies nicht, so loggen Sie sich vor Besuch unserer Media-Präsenzen bitte aus Ihrem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes aus. Aus welchen Gründen / Zwecken und in welchem Umfang der jeweilige Netzwerkanbieter Daten zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten erhebt sowie zu Ihren Rechten können Sie den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Netzwerkes entnehmen:
12. Betroffenenrechte
Art. 7 Abs. 3, 8 DSGVO bzw. § 7 UWG und/oder § 203 StGB: Sie können Ihre / die erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber der AID24 Rechtsanwaltskanzlei widerrufen. Die Folge ist, dass die Fortführung der Datenverarbeitung welche auf dieser Einwilligung beruhte, nicht fortgeführt werden darf.
Art. 15 DSGVO: Sie können über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten Auskunft verlangen. Ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: Die Verarbeitungszwecke; Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; Falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; Wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Art. 16 DSGVO: Sie können bezüglich Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unverzüglich Vervollständigung bzw. Berichtigung verlangen.
Art. 17 DSGVO: Sie können die Löschung Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen und damit ebenfalls Ihr Recht auf Vergessenwerden. Dies jedoch nicht, soweit erforderlich zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Abs 2 Buchstaben h und i DSGVO sowie Art. 9 Abs 3 DSGVO; für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Art. 18 DSGVO: Sie können bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Dazu müssen Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten. Weitere Variante, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie deren Löschung ablehnen. Weitere Variante, die Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie jedoch als Betroffener benötigen diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Oder Sie haben nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Widerspruch erhoben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Art. 20 DSGVO: Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die Sie der Kanzlei bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln. Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Art. 77 DSGVO: Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Hierzu können Sie in der Regel die Aufsichtsbehörde unseres Kanzleisitzes insbesondere beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz in der Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Ihres Aufenthaltsortes oder Ihres Arbeitsplatzes anrufen. Siehe: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links...
§ 8 UWG: Bei unzulässigen geschäftlichen Handlungen bzw. wenn ein derartiger Verstoß droht können Sie von der Kanzlei Beseitigung und ggf. Unterlassung verlangen.
Art. 34 DSGVO: Wurde der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durch die Kanzlei verletzt ist die betroffene Person unverzüglich zu der Datenschutzverletzung von der Kanzlei zu unterrichten.
Art. 13 DSGVO: Die Kanzlei hat in der Regel bei Erhebung der personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person ihrer Informationspflicht dieser gegenüber nachzukommen, soweit keine Ausnahme zur Informationspflicht vorliegt.
Art. 14 DSGVO: Die Kanzlei hat Ihnen in der Regel Informationen zur Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erteilen auch wenn diese Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, soweit keine Ausnahmen bezüglich der Informationspflicht bestehen.
Art. 19 DSGVO: Sie können Mitteilung von der Kanzlei verlagen, welchen Empfängern mitgeteilt wurde, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, berichtigt oder die Verarbeitung eingeschränkt wurde.
Art. 38 Abs. 4 DSGVO: Sie können den Datenschutzbeauftragten zu allen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß der mit der DSGVO im Zusammenhang stehenden Fragen zu Rate ziehen, soweit ein Datenschutzbeauftragter von der Kanzlei zu bestellen ist, siehe hierzu unter anderem Art. 37 DSGVO bzw. §§ 5, 38 BDSG.
§ 41 BDSG: Sie können die zuständige Staatsanwaltschaft in Bezug mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß der mit der DSGVO im Zusammenhang stehenden Fragen zu Rate ziehen.
Art. 82 DSGVO bzw. §§ 280 ff. BGB und/oder §§ 823 ff. BGB: Besteht eine Rechtsverletzung in Bezug auf personenbezogenen Daten hat die Betroffene Person ggf. Anspruch auf Schadenersatz gegenüber der verantwortlichen Stelle oder gegenüber dem Auftragsdatenverarbeiter.
Art. 22 DSGVO: Sie können von der Kanzlei verlangen nicht ausschließlich automatisierten Entscheidungen insbesondere dem Profiling unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, soweit keine Ausnahme hierzu vorliegt.
Art. 12 DSGVO: Sie können von der Kanzlei unter anderem auch durch mündliche Information zu Ihren Rechten nach Art. 13, 14 DSGVO sowie Art. 15 bis 22 DSGVO sowie Art. 34 DSGVO in transparenter Weise verlangen.
Hinweis: Sie sind nicht verpflichtet Ihre personenbezogene Daten uns zur Verarbeitung bereitzustellen, die Bearbeitung Ihrer Angelegenheit unter Berücksichtigung Ihrer Interessen kann jedoch möglicherweise bei nicht Bereitstellung der Daten nicht durchführbar sein, insbesondere eine angemessene tatsächliche und/oder rechtliche Würdigung der Sie betreffenden Angelegeneheit unmöglich sein.
13. Dauer der Datenspeicherung
Die Grundsätze Datensparsamkeit und Datenvermeidung werden berücksichtigt, eine Datenspeicherung erfolgt deshalb nur solange dies zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist bzw. die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen (z.B. § 147 AO, 6 Jahre für Handakten § 50 BRAO, 6 Jahre bei Geschäftsbriefen § 257 I Nr. 2 und 3 HGB, 10 Jahre bei Rechnungen § 14b UStG) eine Datenspeicherung erforderlich machen. Isoweit wird entsprechend der gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder gesperrt.
14. Widerspruchsrecht
Art 21 DSGVO: Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit Gründe hierfür aus Ihrer besonderen Situation vorliegen. Voraussetzung hierfür ist, dass Ihre personenbezogenen Daten auf Grund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden. Möchten Sie Ihr Widerspruchs- bzw. Widerrufsrecht ausüben so senden Sie diesen bitte an die eMailadresse: datenschutz(a-t)aid24.de
15. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Damit diese Erklärung den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Leistungsänderungen in dieser Erklärung durchzuführen (wie Serviceeinführungen) behalten wir uns vor diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die neue Datenschutzerklärung gilt bei Ihrem nächsten Besuch dieser Websiten.
16. Kunden- sowie Praktikantenbewertungen auf Provenexpert, Googlemaps, anwalt.de und meinPraktikum.de
Kunden- und Praktikanten können auf Provenexpert sowie Googlemaps, anwalt.de und meinPraktikum.de Bewertungen zu Leistungen der Kanzlei abgeben. Das von Provenexpert angebotene Widget ist in den Websites der Kanzlei eingebunden um Kunden- sowie Praktikantenbewertungen potentiellen Kunden der Kanzlei anzuzeigen. Zur Darstellung der aktuellen Informationen stellt das Widget von Provenexpert eine Verbindung mit von diesen genutzten Servern her. Dadurch erhält Provenexpert Zugriffsdaten, die nötig sind, damit die Inhalte in die Anzeige des Widgets auf den Kanzleiseiten übertragen werden können, weitere Informationen finden Sie auch unter https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/ Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO mit dem berechtigten Interesse richtige und aktuelle Inhalte auf den Kanzleiseiten darzustellen.
17. Ihre Kontaktmöglichkeiten bei Datenschutzfragen
Bei Fragen zu dieser Datensschutzerklärung bitten wir Sie höflich sich an Rechtsanwalt Christoph Scholze zu wenden unter der eMailadresse: datenschutz(a-t)aid24.de oder den weiteren untenstehenden Kontaktwegen.