Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Internetrecht: Negative Bewertungen in Bewertungsportalen löschbar?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 16. Oktober 2015 um 14:58
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Bewertungsportale erfreuen sich im Internet großer Beliebtheit.

Interessenten können sich bereits vorab durch Erfahrungsberichte und Bewertungen von Kunden, die bereits Erfahrungen mit diesem Produkt, der Dienstleistung oder Behandlung gemacht haben, ein Bild machen und eine Entscheidung fällen. Jedoch kam es in der Vergangenheit bereits zu Fällen in denen personenbezogene Daten herausgegeben wurden und ggf. zur Verletzung von Persönlichkeitsrechten geführt haben, woraufhin der Betroffene die Löschung des negativen Beitrags wünschte.

Löschung von negativen Bewertungen wann ist das nach dem Internetrecht möglich?

Der BGH hat am 01.07.2014 zu einem derartigen Fall entschieden (BGH Urteil VI ZR 345/13). Hierbei handelte es sich um einen Arzt, der auf einer Internetplattform negative Bewertungen seiner Praxis und Arbeitsweise entdeckt hatte und diese entfernt wissen wollte. Das Gericht entschied zu Gunsten des Plattformbetreibers und stärkte damit die Anonymität im Internet sowie die Informations- und Meinungsfreiheit. Elementare Festsetzungen dieses Urteil waren, dass jemand, der von einer Persönlichkeitsrechtverletzung betroffen ist, einen Anspruch auf Unterlassung gegen den Diensteanbieter hat. Ferner muss der Diensteanbieter, gemäß §§ 14 II, 15 V S.4 TMG, nur Auskunft über Bestands-, Nutzungs- und Abrechnungsdaten erteilen, wenn zuständige Stellen diese mit dem Ziel der Strafverfolgung, der Gefahrenabwehr oder dem Schutz des Urheberrechtes anfordern. Auch Anmeldedaten, die ein Nutzer von Diensten angibt, dürfen nicht weitergegeben werden, es sei denn der Nutzer stimmt der Weitergabe seiner Daten zu.

Weitere Gerichtsentscheidungen zum Thema Negativbewertungen

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam der BGH auch am 23.09.2014 Az: VI ZR 358/13; LG Düsseldorf, 09.04.2013 Az: 5 O 141/12; LG Hamburg, 20.09.2010 Az: 325 O 111/10; OLG Frankfurt, 08.03. 2012 Az: 16 U 125/11; AG München, 12.10.2012 Az: 158 C 13912/12; LG Kiel, 06.12.2013 Az: 5 O 372/13; LG Nürnberg-Fürth, 08.05.2012 Az: 11 O 2608/12; OLG Stuttgart, 26.06.2013 Az: 4 U 28/13; LG München I, 03.07.2013 Az: 25 O 23782/12; LG Frankfurt a.M., 05.03.2015 Az: 2-03 O 188/14).

Hotels und die negative Bewertung in der Einzelfallbetrachtung

Auch Hotel- und Beherbergungsbetreiber sind diesen Regelungen bei Betrachtung des Einzelfalls ausgesetzt (OLG Hamburg,18.1.2012 Az: 5 U 51/11; KG, 15.07.2011 Az: 5 U 193/10 (Bewertungen anonym oder pseudonym veröffentlichen); OLG Stuttgart, 11.09.2013 Az: 4 U 88/13; KG, 16.04.2013 Az: 5 U 63/12), ebenso wie Verkäufer auf Internetplattformen wie eBay (LG Hannover, 13.5.2009 Az: 6 O 102/08; OLG München, 12.02.2015 Az: 27 U 3365/14; AG Bremen, 27.11.2009 Az: 9 C 412/09) oder Blogbetreiber (OLG Hamm, 03.08.2011 Az: I-3 U 196/10; OLG Hamm, 23. 11. 2010 Az: 4 U 136/10).

Abwägung bei negativen Bewertungen im Einzelfall zwischen informationelle Selbstbestimmung und Kommunikationsfreiheit

Bei allen Fällen muss eine Abwägung zwischen dem Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und dem Recht auf Kommunikationsfreiheit erfolgen. Eine Meinungsäußerung darf nicht willkürlich sein oder auf falschen Tatsachen beruhen, sonst kann es sich um eine Persönlichkeitsrechtsverletzung handeln.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Siemens Industry Software GmbH Abmahnung? wegen unlizenzierter Nutzung von "NX-12"

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 06. Dezember 2021 um 12:12
Inhalt des Schreibens der Siemens Industry Software GmbH wegen angeblich unlizenzierter Nutzung der Software „Siemens NX“ Es liegt ein Schreiben der Siemens Industry GmbH ("SISW") vor, hiernach soll eine Lizenzverletzung vorliegen, in welchem sich das angeschriebene Unternehmen schuldigt gemacht

Abmahnung von Raffay & Fleck wegen einer Verletzung der Marke „medicott“

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 24. Februar 2022 um 18:02
Eine Abmahnung von Raffay & Fleck: Inhalt des Abmahnschreibens Es liegt ein Abmahnschreiben der Patentanwaltskanzlei Raffay & Fleck vor, in welchem die Vertretung der Mattes & Ammann GmbH & Co.KG angezeigt wird. Dabei handelt es sich einen Hersteller textiler Meterware, der unter anderem auf

Vertragsstrafen bei einer erneuten Unterlassungserklärung

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 10. September 2021 um 12:09
Verstoß gegen die Unterlassungserklärung: Was passiert mit dem Unterlassungsanspruch? Wurden die in der Unterlassungserklärung eingeräumten Pflichten verletzt, so stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf den Unterlassungsanspruch hat, der ja gerade durch die Abgabe der strafbewehrten
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

Amann Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen angeblicher Rechtsverletzung an Tonaufnahme auf TikTok

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 08. Januar 2025 um 12:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der Amann Rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese stellvertretend für die SoundGuardian GmbH zur Nachlizenzierung für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das betroffene Unternehmen habe angeblich die geschützte Musik „3 Haselnüsse“ der

Bach Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen angeblicher Rechtsverletzung an Tonaufnahme auf TikTok

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 06. Januar 2025 um 15:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei liegt ein Schreiben von Bach Rechtsanwälte vor, in welchem diese mitteilen, angeblich die SoundGuardian GmbH zu vertreten. Im Namen der Firma wird von der angeschriebenen Person gefordert, eine strafbewährte Unterlassungserklärung abzugeben und Schadensersatz zu zahlen

Nachlizenzierung SoundGuardian: Was tun bei teuren Schreiben oder Abmahnung?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Zahlungsforderung von SoundGuardian wegen der Tonaufnahme „Mein kleines Herz (Bam Bam) und weiterer Werke“ Uns liegt ein Schreiben der SoundGuardian GmbH vor, in dem diese zur Nachlizenzierung der Verwendung der Tonaufnahme „Mein kleines Herz (Bam Bam)“ der Interpreten „Darius & Finlay &