Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Wettbewerbsrecht: web.de Gutscheinwerbung sei irreführende Blickfangwerbung

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 14. Juli 2016 um 21:09
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Gutscheinwerbung von web.de sei irreführende Blickfangwerbung

In diesem Fall klagte die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. gegen den E- Mail-Postfachanbieter web.de.

Der Streitgegenstand war eine Werbeaktion, in welcher web.de seinen Kunden anbot, für drei Monate kostenlos die Premium-Funktionen zu aktivieren, die mehr Vorteile beinhalte. Die Aktion war als vermeintliches „Treuegeschenk“ aufgemacht. Aus einem in kleiner Schriftgröße gehaltenen Hinweis ging jedoch hervor, dass nach Ablauf der drei Monate automatisch ein Vertrag über eine kostenpflichtige Vollmitgliedschaft in dem Premium-Club folge.

Hinweis auf kostenpflichtige Vertragsverlängerung sei gegenüber der Gesamtaufmachung nicht hinreichend deutlich

Das OLG Koblenz entschied am 18.03.2009 (Az. 4 U 1173/08), dass eine solche Werbeaufmachung eine irreführende Blickfangwerbung sei.

„Von Blickfangwerbung wird gesprochen, wenn im Rahmen einer Gesamtankündigung einzelne Angaben im Vergleich zu sonstigen Angaben besonders herausgestellt sind, wodurch die Aufmerksamkeit des Publikums erweckt werden soll. Entgegen der Auffassung der Beklagten ist somit nicht erforderlich, dass verschiedene Produkte beworben werden. Es genügt vielmehr, dass im Rahmen einer Werbeanzeige einzelne Aussagen besonders hervorgehoben werden.“ (OLG Koblenz Urteil vom 18.03.2009, Az. 4U 1173/08)

Web.de hatte das „Treuegeschenk“ mit großen Buchstaben in Fettdruck und einzelnen Bildern angereichert. Nur ein kleines Sternchen wies auf die folgende kostenpflichtige Mitgliedschaft hin. Das Oberlandesgericht befand, dass dieser Hinweis leicht zu übersehen sei und in der Gesamtaufmachung der Aktion untergehe.

„Im vorliegenden Fall ist der Sternchenhinweis nicht hinreichend deutlich. Dies resultiert bereits daraus, dass der Hinweis an einem Wort festgemacht ist, das selbst nicht hinreichend am Blickfang teilnimmt“ (OLG Koblenz Urteil vom 18.03.2009, Az. 4U 1173/08)

„Diese Anordnung der Schriftzeichen birgt auch für den situationsangemessen aufmerksamen Kunden (…) die Gefahr, lediglich die Titelleiste, die abgesetzte und hervorgehobene Aufzählung der Vorteile und den Dankeschön-Button zu registrieren, während die in kleiner Schrift gehaltene Aussage zu den Premium-Funktionen nebst dem in sie integrierten Stemchenhinweis leicht überlesen werden.“ (OLG Koblenz Urteil vom 18.03.2009, Az. 4U 1173/08)

„Treuegeschenk“ stelle in Wirklichkeit keine Vergünstigung dar

Aufgrund der unzureichenden Kenntlichmachung kam das Gericht zu dem Schluss, dass der Geschenkcharakter der Aufmachung irreführend sei.

„Dem Kunden wird keine Vergünstigung gewährt, vielmehr wird ihm eine Art Probeabonnement angedient, an das sich, falls nicht rechtzeitig die Kündigung erfolgt, nahtlos ein kostenpflichtiges Abonnement der von der Beklagten zur Verfügung gestellten Leistungen anschließt“ (OLG Koblenz Urteil vom 18.03.2009, Az. 4U 1173/08)

Das Oberlandesgericht sprach dem VZBZ den geltend gemachten Unterlassungsanspruch aus §§ 3, 5, 8 I UWG zu.

Auch andere Werbeaktion von web.de verstoße gegen Wettbewerbsrecht

Wenig später entschied das Landgericht Koblenz in einem ähnlich gelagerten Fall. Hier hatte erneut web.de eine Werbeaktion durchgeführt – diesmal leicht abgeändert. Das Landgericht folgte jedoch der Linie des Oberlandesgerichtes und nahm wiederrum eine irreführende Blickfangwerbung an (Landgericht Koblenz Urteil vom 25.06.2009, Az. 1 O 30/09).

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Abmahnung zu Foto: Kanzlei Dr. Lohsin & Partner für Folkert Knieper - Marions Kochbuch

veröffentlicht am 18. Oktober 2024 um 14:10
Anwalt Abmahnung Dr Lohsin: Details der Forderung Wenn Sie eine Abmahnung der Kanzleien Dr. Lohsin & Partner, cyfire, albrecht legal oder pöpken santjer bischoff erhalten haben, kann dieser Artikel wichtige Informationen und Handlungsempfehlungen für Ihren Fall bieten. Der Aid24 Rechtsanwaltskanzlei

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 26. Januar 2023 um 21:01
Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH ? Die Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) stellt für bestimmte Vorgänge im Unternehmen umfassende Dokumentationspflichten an den Verantwortlichen

Abmahnung bei Datenschutzverstoß nach DSGVO zulässig?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 03. Oktober 2024 um 18:10
Sind Abmahnungen bei Datenschutzverstößen insbesondere nach der DSGVO möglich? Die Frage, wer, wann, wieso abmahnen darf ist nach wie vor umstritten. Seit der Einführung der DSGVO ist das Thema der Abmahnbarkeit immer wieder im Fokus. Eine höchstrichterliche Entscheidung des Europäischen
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

Kanzlei Boisseree für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 22. April 2025 um 12:04
Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei BOISSERÉE vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme "Paradise" tätig zu sein. Details der Forderung von SoundGuardian GmbH Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben wegen der angeblichen Nutzung

ROSE & PARTNER Rechtsanwälte für Crash Your Sound GmbH wegen angeblicher Rechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 15. April 2025 um 11:04
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der ROSE & PARTNER Rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese im Namen der „Crash Your Sound GmbH“ zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie zur Zahlung eines Schadensersatzes für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das

B&B Beutler Brandt für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 11. April 2025 um 10:04
Update 27.01.2025 Uns liegt ein Schreiben der B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme „ Jerome-Light “ tätig zu sein. Worum geht es? Die Kanzlei B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte PartGmbH spricht aktuell