Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Markenrecht: Verwechslungsgefahr „Wafer Breax“ verletzt Gemeinschaftsmarke „HAVE A BREAK“ der Nestlé-Gruppe

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 14. Juli 2016 um 21:00
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Verwechslungsgefahr bei Schokoladenriegel „Wafer Breax“ verletzt Gemeinschaftsmarke „HAVE A BREAK“ der Nestlé-Gruppe

“HAVE A BREAK” – mit dieser Wortmarke wirbt seit Jahren die Nestlé- Gruppe für ihren Schokoriegel „KIT KAT“. Die zur Nestlé-Gruppe gehörende Antragsstellerin ging aus diesem Grund gegen den Süßwarenhersteller von „Wafer Breax“ vor, da sie in dieser Bezeichnung eine Verletzung ihrer Wortmarke sah.

Das OLG Köln stimmte der Antragsstellerin in seinem Urteil vom 28.03.2014 (Az. 6 U 162/13) zu; es sah eine Verwechslungsgefahr als gegeben an.

Verwechslungsgefahr aufgrund Warenidentität und ähnlicher Satzmelodie im Markenrecht

Das Oberlandesgericht nahm einen Verstoß gegen Art. 9 I 2 lit.b) an, für welchen die Voraussetzungen des § 14 II Nr.2 MarkenG ebenfalls gelten würden. Das Vorliegen einer Verwechslungsgefahr müsse unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände umfassend beurteilt werden. So müsse z.B. der Bekanntheitsgrad der Marke auf dem Mark, die gedankliche Verbindung die dadurch hervorgerufen werden kann, und der Grad der Ähnlichkeit der Ware oder Dienstleistung beachtet werden.

Da es sich in diesem Falle um das gleiche Warenprodukt („Waffelschokoladenfinger“) handele und die Bezeichnung beider Produkte eine ähnliche Satzstruktur und phonetischen Klang aufweise, sei eine Gefahr des gedanklichen Inverbindungbringens nicht auszuschließen. Das bedeutet, dass der Verbraucher Gefahr läuft, das Produkt gedanklich dem anderen Produzenten zuzurechnen.

„Stellt man demnach im Wesentlichen das Gesamtzeichen "Have a break" und den bei dem angegriffenen Zeichen prägenden Bestandteil "Wafer Breax" gegenüber, ist in der maßgeblichen Gesamtschau - unter besonderer Berücksichtigung der bestehenden Warenidentität - Verwechslungsgefahr zumindest im Sinne einer Gefahr des gedanklichen Inverbindungbringens festzustellen. Denn es ist jedenfalls von einer gewissen klanglichen Ähnlichkeit zwischen "Have a break" und "Wafer Breax" (gesprochen als "Wafer Breaks" oder "Wafer Break") auszugehen. Es besteht eine ähnliche "Satzmelodie", die durch die unterschiedliche Anzahl von Wörtern nicht ausgeschlossen wird.“ (OLG Köln Urteil vom 28.03.2014, Az. 6 U 162/13)

Bekanntheitsgrad des Slogans kann Verwechslungsgefahr im Markenrecht verstärken

Zudem werde die Verwechslungsgefahr dadurch verstärkt, dass der Werbeslogan „HAVE A BREAK“ in der Gesamtbevölkerung sehr bekannt ist und die Verbraucher diesen dem Schokoriegel „Kit Kat“ von der Nestlé- Gruppe zuordnen. Zudem sei die ähnliche Farbgestaltung ein weiterer Punkt, der die Verwechslungsgefahr bestärke.

Das Oberlandesgericht gab somit einem Verfügungsanspruch der Antragsstellerin gestützt auf die Gemeinschaftswortmarke "Have a Break "aus Art. 9 I 2 lit. b) GMV statt.

Unsere Stellungnahme zur Verwechslungsgefahr bei Gemeinschaftsmarken im Markenrecht

Unserer Ansicht nach ist die Verwechslungsgefahr in markenrechtlichen Bereichen von immenser Aktualität und Bedeutung! Insbesondere wenn weltweit bekannte Markeninhaber wie Nestlé involviert sind, kann eine mögliche Verwechslungsgefahr wie oben dargestellt nicht ausgeschlossen sein.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Nachlizenzierung SoundGuardian oder Abmahnung, was tun?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Update 11.04.2025 Sound Guardian Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei BOISSERÉE vor angeblich für die SoundGuardian GmbH tätig zu sein. Update 14.03.2025 Sound Guardian Aus einem weiteren Schreiben welches von der Kontor Records GmbH stammen soll ergibt sich, das Kontor Records GmbH an die

AV-Verträge generieren, statt Muster oder Vorlagen fehlerhaft umzuschreiben

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 08. Dezember 2023 um 12:12
Erstellen Sie AV-Verträge, anstatt Vorlagen oder diese möglicherweise falsche um zu schreiben Auftragsverarbeitungsverträge, eine Anleitung zum AV-Vertrag-Generator Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen einer Bestellung erfordert unter anderem eine datenschutzrechtliche Dokumentation

Vertragsstrafen bei erneuter Unterlassungserklärung

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 15. April 2022 um 19:04
Verstoß gegen die Unterlassungserklärung: Was passiert mit dem Unterlassungsanspruch? Wurden die in der Unterlassungserklärung eingeräumten Pflichten verletzt, so stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf den Unterlassungsanspruch hat, der ja gerade durch die Abgabe der strafbewehrten
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

Kanzlei boisserée für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 22. April 2025 um 12:04
Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei boisserée vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme "Paradise" tätig zu sein. Details der Forderung von SoundGuardian GmbH Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben wegen der angeblichen Nutzung

rose & partner rechtsanwälte für Crash Your Sound GmbH wegen angeblicher Rechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 15. April 2025 um 11:04
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der rose & partner rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese im Namen der „Crash Your Sound GmbH“ zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie zur Zahlung eines Schadensersatzes für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das

B&B Beutler Brandt für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 11. April 2025 um 10:04
Update 27.01.2025 Uns liegt ein Schreiben der B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme „ Jerome-Light “ tätig zu sein. Worum geht es? Die Kanzlei B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte PartGmbH spricht aktuell