LG Hamburg verurteilte 16-Jährigen zu 30 Euro Schadensersatz wegen illegalen Filesharings zweier Musikaufnahmen

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Das Landgericht Hamburg verurteilte im Jahr 2010 einen 16-Jährigen wegen illegaler Verbreitung zweier Musikaufnahmen über eine Internettauschbörse zu 15 Euro Schadensersatz je Aufnahme.

Die Klägerinnen, Inhaberinnen der ausschließlichen Tonträgerherstellerrechte der Musikaufnahmen „Engel“ von „Rammstein“ und „Dreh’ dich nicht um“ von „Westernhagen“, begehrten von dem Jugendlichen und seinem Vater Schadensersatz pro Titel und Aufwendungsersatz für die vorgerichtlichen Kosten.

Die Klage wurde weitestgehend abgewiesen. Der Schadensersatz gegen den jugendlichen Beklagten, welcher vorsätzlich und schuldhaft die Rechte der Klägerinnen verletzte, wurde von dem Gericht nach den Grundsätzen der Lizenzanalogie berechnet, wonach eine Vergütung ermittelt wird, die vernünftige Parteien bei Abschluss eines fiktiven Lizenzvertrages in Kenntnis der wahren Rechtslage und der Umstände des konkreten Einzelfalls als angemessene Lizenzgebühr vereinbaren. Da die Zahl der Downloads, die von dem Computer des Beklagten abgerufen wurden, nicht bekannt ist, muss geschätzt werden. Anhaltspunkte hierfür sind Bekanntheit der Künstler, Alter der Aufnahmen und der Zeitraum, in denen der Beklagte die Aufnahmen öffentlich zugänglich machte. Auf Grund dieser Kriterien hielt das Gericht eine Lizenz von 15 Euro pro Aufnahme für angemessen und verurteilte den Beklagten zu einer Schadensersatzzahlung von insgesamt 30 Euro.

(LG Hamburg, Urteil vom 08. Oktober 2010 – 308 O 710/09, a.A. nachfolgend das OLG Hamburg, Urteil vom 07.11.2013, 5 U 222/10 - 200,-€ Schadenersatzbetrag pro Musiktitel auch OLG Köln, Urteil vom 02.08.2013, I-6 U 10/13, 6 U 10/13 - 200,-€ Schadenersatz pro Musiktitel)

Hier geht es weiter zum Artikel: Kein Schadenersatz in Deutschland durch Film in russischer Sprachfassung?

Nun ist Ihre Meinung gefragt, finden Sie die hier angesprochene Entscheidung des LG Hamburg aus dem Jahr 2010 gerecht?

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Beseitigung einer abgegebenen Unterlassungserklärung möglich?

Juristische Laien achten oft nur auf die in der Abmahnung geforderte Geldsumme.... Weiterlesen

Vorbeugende Unterlassungserklärungen wirksamer Schutz?

Kann die Abgabe einer vorbeugenden Unterlassungserklärung ein wirksamer Schutz vor Folgeabmahnungen sein?... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx rar zip.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH?... Weiterlesen

Muster AV-Vertrag-Vorlage: Auftragsdatenverarbeitungs-Vertrag-Generator die Alternative im Datenschutz, DSGVO oder CHDSG neu der Schweiz zu bearbeiten

Personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten? Unter Umständen ist zuvor ein AV-Vertrag nach der DSGVO dem BDSG neu oder nach dem DSG neu Schweiz oder DSG neu Österreich zu schließen!... Weiterlesen

Verjährungsfristen im Markenrecht

Was bedeutet „Verjährung“? Wo ist die Verjährung im Markenrecht geregelt?... Weiterlesen