Markenrecht: Verwechslungsgefahr zwischen den Marken „FALKE“ und „FALCON“ festgestellt

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Verwechslungsgefahr zwischen den Markennamen „FALKE“ und „FALCON“

Das Oberlandesgericht München hat in seinem Urteil vom 13.12.2001 (Az. 29 U 2277/01) entschiedenen, dass zwischen den beiden Markennamen „FALKE“ und „FALCON“ Verwechslungsgefahr bestehe.

Die Beklagte (Inhaberin der Marke „FALKE“) hatte Berufung eingelegt und darauf beharrt, dass keine Verwechslungsgefahr bestehe. Sie haben den Markennamen „FALKE“ lediglich deshalb in der Sparte kosmetischer Artikel angemeldet, um diesen Markennamen freizuhalten. Sie beabsichtige jedoch nicht, die angemeldete Marke zu benutzen. Demnach würde keine Verwechslungsgefahr mit der Marke „FALCON“ bestehen. Das Oberlandesgericht wies die Berufung jedoch ab.

Schriftbildliche, akustische und begriffliche Ähnlichkeit der Marken begründet Verwechslungsgefahr

Das Gericht führte zunächst aus, dass ein Unterlassungsanspruch auch dann bestehe, wenn eine Erstbegehungsgefahr drohe. Diese könne zum Beispiel auch durch die Anmeldung eines Markennamens in der Markenrolle begründet werden. Das Oberlandesgericht sah diese Situation als gegeben an. Zudem habe die Beklagte Umsätze durch Benutzung des Markennamen erwirtschaftet. Von einer Scheinbenutzung könne keine Rede sein.

Weiter führte das Gericht aus, warum eine Verwechslungsgefahr zwischen den beiden Marken bestehe. So würden die beiden Marken eine hohe schriftbildliche, akustische und begriffliche Ähnlichkeit aufweisen.  

„Schriftbildlich stimmen die Marken in der Großschreibung aller Buchstaben und in den ersten drei Buchstaben sowie annähernd in der Länge des Zeichens überein. Akustisch stimmen die beiden ersten Silben und der die zweite Silbe einleitende Konsonant, der in beiden Marken wie ein k ausgesprochen wird, überein. Die beiderseitigen zweiten Silben sind bei jeder Aussprache unbetont und einander je nach Aussprache mehr oder weniger ähnlich. Nach ihrem Begriffsinhalt stimmen die Marken inhaltlich überein.

Das Gericht kam zu dem Schluss, dass die bildliche und akustische Verwechslungsgefahr und die begriffliche Übereinstimmung der beiden fraglichen Marken sich einander ergänzen. Die begriffliche Übereinstimmung würde die bildliche und akustische Verwechslungsgefahr noch verstärken. Das Gericht führte hierzu aus:

Unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Wechselwirkung muss angesichts der zumindest durchschnittlichen Kennzeichnungskraft der Klagemarke, der Identität der beiderseitigen Waren und der im Ergebnis als hoch einzustufenden Ähnlichkeit der beiderseitigen Kennzeichnungen von einer Verwechslungsgefahr ausgegangen werden.“ (Oberlandesgericht München Urteil vom 13.12.2001, Az. 29 U 2277/01)

Stellungnahme zur Verwechslungsgefahr im Markenrecht

Unserer Ansicht nach achten die Gerichte bei der Beurteilung einer Verwechslungsgefahr häufig auf die Gesamtumstände des jeweiligen Einzelfalls. Hierbei kommt insbesondere der schriftbildlichen, akustischen und begrifflichen Ähnlichkeit ein enormes Gewicht zu.

Klicken Sie auf das Formularfeld und kopieren Sie sich den HTML-Code heraus.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel
Unterlassungserklärung / mod. UE was ist das und wie weit reicht ihr Wirkungsumfang?

Was versteht man eigentlich unter einer Unterlassungserklärung? Durch eine Unterlassungserklärung, auch als mod. UE abgekürzt, verpflichtet sich der... Weiterlesen

Beseitigung einer abgegebenen Unterlassungserklärung möglich?

Juristische Laien achten oft nur auf die in der Abmahnung geforderte Geldsumme.... Weiterlesen

Videoblog

3 Tipps vor Abgabe einer Unterlassungserklärung / mod. UE!

Bewertungen auf google.com
RA Scholze

Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kostenloser Rückruf erwünscht?
Upload der Abmahnung oder weiterer Unterlagen

Wir empfehlen Ihnen Ihre Dateien ausreichend zu verschlüsseln und uns separat zum von Ihnen genutzten Schlüssel zu informieren.

Die Dateien müssen kleiner als 8 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: jpg jpeg pdf doc docx.

* Diese Angaben werden benötigt.

Kanzleibriefe
Gegenstandswert bei Urheberrechtsverletzung von Produktfotos auf eBay

Ermittlung des Gegenstandswertes bei Urheberrechtsverletzung auf ebay... Weiterlesen

Schadenersatz KSP: Forderung der KSP Kanzlei für DPA wegen unerlaubter Bildnutzung

Schadensersatzforderung KSP Kanzlei für DPA Picture Alliance wegen unerlaubter Nutzung urheberrechtlich geschützter Bilder Details der Schadensersatzforderung ... Weiterlesen

AV-Verträge generieren, statt Muster oder Vorlagen fehlerhaft umzuschreiben

Erstellen Sie AV-Verträge, anstatt Vorlagen oder diese möglicherweise falsche um zu schreiben Auftragsverarbeitungsverträge, eine Anleitung zum AV-Vertrag-Generator... Weiterlesen