Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Domainrecht: BGH zu geographischen Herkunftsangaben

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 23. Mai 2016 um 10:33
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

BGH zu geographischen Herkunftsangaben im Domainrecht (Quelle: BGH, BGH, Urt. v. 28.6.2007 – I ZR 49/04)

Der BGH stellt die Besonderheiten im Domain- und Namenrecht bei geographischen Herkunftsangaben klar. Vorliegend ging es um die Nutzung des Namens Cambridge als geschützte geographische Herkunftsangabe im Namen einer Domain.

Eine „Cambridge Institute“ genannte Sprachschule verklagte eine andere in der Schweiz bzw. in Liechtenstein ansässige Sprachschule, da diese denselben Namen verwendete und ihre Dienste auch in Deutschland anbot. Sie benutzte zudem den selben Domainnamen wie die Klägerin, nur unter der Schweizer Endung „.ch“.

Geographische Angaben nur in der geographischen Region

Der BGH entschied hier streng genommen zu Ungunsten beider Parteien. So stellte der BGH klar, dass die Klägerin gar nicht befugt wäre domainrechtliche Ansprüche aus ihrem Namen geltend zu machen, da sie selber nicht die strengen Anforderungen einer geographischen Herkunftsangabe erfülle.

Selbst wenn der Kl. diese Verkehrserwartung erfüllt, ist er nicht berechtigter Benutzer der geographischen Herkunftsangabe, weil er nicht in Cambridge geschäftsansässig ist. Die gegenteilige Ansicht liefe auf eine Lizenzierung der geographischen Herkunftsangabe durch die Universität Cambridge hinaus. Eine Lizenzierung geographischer Herkunftsangaben ist jedoch unzulässig. BGH, Urt. v. 28.6.2007 – I ZR 49/04

Demnach dürfe man, laut BGH, geographische Herkunftsangaben nur dann benutzen, wenn man in dieser Region auch tatsächlich seinen Sitz hat. Dies gelte auch dann, wenn man wie im vorliegenden Fall, eine Lizenz bezüglich des Namens, oder eines Produkts aus der fraglichen Region hat. Interessant ist, dass diese Vorschrift auch für Domainnamen Anwendung finden solle.

Jedoch würden diese Rechte erst dann geltend gemacht, wenn die entsprechende Region auch wirklich gegen das betreffende Unternehmen klagen würde. Dies ist und war vorliegend nicht der Fall. Dennoch führt diese Rechtsansicht des BGH dazu, dass der Kläger seine Ansprüche nicht geltend machen kann, da er die hierfür notwendigen Rechte schlicht nicht besitzt.

Sprachschulen genießen nur regionalen Markenschutz

Das zweite was aus der Entscheidung des BGH hervorgeht ist, dass Sprachschulen die lediglich regional tätig sind, auch nur regionale Markenrechte und domainrechtliche Ansprüche geltend machen können. Der BGH sagt hierzu:

Nach den revisionsrechtlich nicht zu beanstandenden Feststellungen des BerG ist die Tätigkeit des Unternehmens des Kl. regional begrenzt und nicht festzustellen, dass der Kl. außerhalb von Bayern Dienstleistungen erbringt. Die Tätigkeitsbereiche der in M. ansässigen Sprachschule des Kl. und derjenigen der in Liechtenstein und der Schweiz ansässigen Bekl. zu 1 bis 3 überschneiden sich daher auch nicht unter Einbeziehung der in Freiburg i.Br. ansässigen A.-GmbH, mit der die Bekl. zu 1 einen Partnerschafts- und Lizenzvertrag geschlossen hat. (BGH, Urt. v. 28.6.2007 – I ZR 49/04)

Insofern wird auf die bereits bestehende Rechtsprechung verwiesen, die markenrechtliche Ansprüche nur bei regionalen Wettbewerb zulässt, wenn die Kläger auch nur regional tätig sind. Vorliegend ist dies eben nicht der Fall, da der Kläger nur in München und die Beklagte nur in Freiburg im Breisgau tätig wird. Hier erkennt der BGH keinen örtlichen Zusammenhang einer möglichen Namensverletzung.

Stellungnahme

Der Verfasser sieht vor allem in dem domainrechtlichen Teil der Entscheidung einen bemerkenswerten Schritt. Demnach dürften unserer Rechtsansicht nach zum einen geschützte geographische Herkunftsangaben in Domainadressen nicht mehr verwendet werden. Zum anderen unterstreiche die Entscheidung, so meinen wir, den bereits bestehenden Grundsatz, dass regionale Unternehmen auch nur regional gegen vergebene Domainnamen vorgehen dürfen.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Abmahnung zu Foto: Kanzlei Dr. Lohsin & Partner für Folkert Knieper - Marions Kochbuch

veröffentlicht am 18. Oktober 2024 um 14:10
Anwalt Abmahnung Dr Lohsin: Details der Forderung Wenn Sie eine Abmahnung der Kanzleien Dr. Lohsin & Partner, cyfire, albrecht legal oder pöpken santjer bischoff erhalten haben, kann dieser Artikel wichtige Informationen und Handlungsempfehlungen für Ihren Fall bieten. Der Aid24 Rechtsanwaltskanzlei

Datenschutzdokumentation mit Datenschutz-Generator-Software für Schweiz, Deutschland oder Österreich erstellen

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 26. Januar 2023 um 21:01
Die Bedeutung einer Datenschutz-Dokumentation für Unternehmen in der Schweiz, Österreich und Deutschland nach der DSGVO, BDSG, DSG neu AT, DSG neu CH ? Die Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) stellt für bestimmte Vorgänge im Unternehmen umfassende Dokumentationspflichten an den Verantwortlichen

Abmahnung bei Datenschutzverstoß nach DSGVO zulässig?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 03. Oktober 2024 um 18:10
Sind Abmahnungen bei Datenschutzverstößen insbesondere nach der DSGVO möglich? Die Frage, wer, wann, wieso abmahnen darf ist nach wie vor umstritten. Seit der Einführung der DSGVO ist das Thema der Abmahnbarkeit immer wieder im Fokus. Eine höchstrichterliche Entscheidung des Europäischen
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

Kanzlei Boisseree für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 22. April 2025 um 12:04
Uns liegt ein Schreiben der Kanzlei BOISSERÉE vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme "Paradise" tätig zu sein. Details der Forderung von SoundGuardian GmbH Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben wegen der angeblichen Nutzung

ROSE & PARTNER Rechtsanwälte für Crash Your Sound GmbH wegen angeblicher Rechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 15. April 2025 um 11:04
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der ROSE & PARTNER Rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese im Namen der „Crash Your Sound GmbH“ zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie zur Zahlung eines Schadensersatzes für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das

B&B Beutler Brandt für SoundGuardian angebliche Urheberrechtsverletzung auf TikTok

veröffentlicht am 11. April 2025 um 10:04
Update 27.01.2025 Uns liegt ein Schreiben der B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte vor angeblich für die SoundGuardian GmbH bezüglich der angeblich rechtswidrig verwendeten Tonaufnahme „ Jerome-Light “ tätig zu sein. Worum geht es? Die Kanzlei B&B Beutler Brandt Rechtsanwälte PartGmbH spricht aktuell