Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Urheberrecht: Filesharing-Klage entschieden BGH Urteil vom 11. Juni 2015 – I ZR 19/14 - Tauschbörse I -

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 10. März 2016 um 12:41
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

BGH zur Beweisführung im Falle einer Filesharing-Klage (Urteil vom 11. Juni 2015 – I ZR 19/14 - Tauschbörse I - )

Der BGH legt nach Ansicht des Verfassers in seiner Entscheidung die Grundsätze der Beweisführung in einem Filesharing-Prozess dar.

Öffentliches Zugänglichmachen urheberrechtlich geschützter Werke durch Filesharing

Dass „das Anbieten von Tonaufnahmen mittels eines Filesharing­-Programms in sogenannten »Peer­to­Peer«­Netzwerken im Internet das Recht auf öffentliche Zugänglichmachung des Herstellers des Tonträgers […] verletzt“, stelle laut BGH die Revision zunächst nicht in Frage. Der Bundesgerichtshof stellte fest, „[d]ie dem Schadensersatzantrag zugrunde liegenden 15 Musikaufnahmenseien über den Internetanschluss des Beklagten im Sinne von § 19 a UrhG öffentlich zugänglich gemacht worden.“ Die Zuordnung der IP Adresse zum Beklagten erfolgte im Rahmen des Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft mit Hilfe einer Auskunft der Deutschen Telekom AG.

Der Beklagte habe für die über seinen Anschluss erfolgen Verletzungen als Täter einzustehen, es

„fehle an konkreten Anhaltspunkten für die Annahme, dass die IP­Adresse dem Beklagten fehlerhaft zugeordnet worden sei. Nach dem Ergebnis der vom Berufungsgericht durchgeführtenBeweisaufnahme durch die Vernehmung der Ehefrau und des Sohnes des Beklagten bestünden keine Zweifel, dass die in Rede stehenden Musikaufnahmen über den Anschluss des zur Tatzeit unstreitig eingeschalteten und mit dem Internet verbundenen stationären Computers des Beklagten zum Download angeboten worden seien. […] Andere Personenschieden als Verantwortliche für die Verletzungshandlung aus“. (BGH Urteil vom 11. Juni 2015 – I ZR 19/14 - Tauschbörse I - ) (Hervorhebungen nicht im Original)

Insbesondere die Ehefrau (fehlende Administratorenrechte für eine Software-Installation) und Sohn (fehlendes Zugangspasswort) des Beklagten, sowie unbekannte Dritte (WLAN-Stick nicht betriebsbereit) kämen nicht in Betracht. Die körperliche Abwesenheit des Beklagten zur Tatzeit sei ebenfalls nicht Voraussetzung für die Annahme einer Tatherrschaft über eine mit Hilfe seines Computers begangene Rechtsverletzung. Schließlich könne die Software auch ohne aktive Bedienung Dritten Zugriff auf die Dateien gewähren.

Darlegung und Beweis der Rechtsinhaberschaft bei einer Filesharing-Abmahnung

Das Bestreiten der Rechtsinhaberschaft der Klägerinnen iSv §138 Abs.4 ZPO habe das Berufungsgericht laut BGH gewürdigt und die Aktivlegitimation der Klägerinnen nachvollziehbar geprüft und bejaht. Greift die Vermutungsregelung des §10 UrhG nicht, sei ein Indizienbeweis zulässig.

„Der Tonträgerhersteller kann sich deshalb zur Darlegung und zum Beweis seiner Aktivlegitimation in besonderem Maße auf Indizien, namentlich die Eintragung in den Ph. Medienkatalog, beziehen. Ein weitergehender Vortrag ist erst erforderlich, wenn vom als Verletzer in Anspruch Genommenen konkrete Anhaltspunkte dargelegt werden, die gegen die Richtigkeit der Eintragungen in der fraglichen Datenbank zu den jeweiligen Musikstücken sprechen.“ (BGH Urteil vom 11. Juni 2015 – I ZR 19/14 - Tauschbörse I - ) (Hervorhebungen nicht im Original)

Solche konkreten Anhaltspunkte wurden vom Beklagten auch nicht dargelegt.

Schutzfähigkeit von „Dateifragmenten“ in Urheberrechtsfällen bei Filesharing

Weiterhin rüge die Revision, die Frage nach der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit der Dateien sei gänzlich ungeklärt geblieben. Eine solche wäre zu verneinen gewesen, da auf dem PC des Beklagten lediglich Dateifragmente und keine vollständigen Dateien vorhanden gewesen seien.

Es komme nach Ansicht des Gerichts jedoch nicht auf die Verletzung eines urheberrechtlich geschützten Werkes an, sondern ob ein Leistungsschutzrecht des Herstellers iSv §85 UrhG verletzt wurde. Schutzgegenstand sei nicht der Tonträger oder die Tonfolge, sondern die „erforderliche wirtschaftliche, organisatorische und technische Leistung des Tonträgerherstellers“.

Diese Leistung fände sich auch in jedem einzelnen Teil eines Tonträgers wieder, somit sei das Vorliegen eines vollständigen Titels keine Voraussetzung für dessen Schutzfähigkeit.

Zuordnung der IP-Adresse zum Beklagten bei angeblicher Urheberrechtsverletzung durch Filesharing

Die in Frage stehenden IP-Adressen wären bei den Klägerinnen in Tabellen gespeichert und zur Staatsanwaltschaft gesandt worden, welche beim Internetdienstanbieter die Zuordnung der IP-Adresse zur Tatzeit zu einem Namen und einer Adresse angefordert habe, die sich als die des Beklagten herausstellte. An diesem Vorgehen im Rahmen des Auskunftsverfahrens sei nichts zu beanstanden. Daran ändere auch ein Schreibfehler im Nachnamen des Beklagten in der vom Dienstanbieter übermittelten Excel-Tabelle nichts.

„Es kommt nicht auf die theoretisch und praktisch absolute Fehlerfreiheit des Auskunftssystems oder eine vollständig fehlerfreie Schreibweise des Namens des Beklagten an, sondern auf die Frage, ob im Streitfall konkrete Anhaltspunkte für eine fehlerhafte Zuordnung der ermittelten IP-Adresse zum Internetanschluss des Beklagten vorliegen oder ob der Tatrichter aufgrund der vorliegenden Angaben einen ausreichenden Grad von Gewissheit erlangen konnte, bei dem er vom Vorliegen der fraglichen Tatsachen überzeugt sein konnte.“ (BGH Urteil vom 11. Juni 2015 – I ZR 19/14 - Tauschbörse I - )

Umfang der Zahlungen in Urheberrechtssachen bei Tauchbörsen

Der Umfang der an die Klägerinnen zu zahlenden Beträge bemesse sich aus Schadensersatz (1) und Erstattungsanspruch (2):

Schadensersatz (1) Der Schadensersatzanspruch ergebe sich für die Klägerinnen als Inhaber der Verwertungsrechte im Sinne von §85 Abs.1 UrhG, gemäß §97 UrhG. „Die Klägerinnen könnten für jeden der insgesamt 15 von ihnen in die Berechnung einbezogenen Musiktitel im Wege der Lizenzanalogie einen Betrag in Höhe von 200,00 EUR verlangen.“

Erstattungsanspruch (2) Weiterhin bestünden im Rahmen der GoA (§§677,683 S.1,670) Ansprüche auf Erstattung der Abmahnkosten, allerdings 100.000 € anstatt der geforderten 400.000 €. Grund sei die deutlich niedrigere Zahl der „schlüssig dargelegten Rechtsverletzungen“ im Vergleich zu den in der Abmahnung aufgeführten Rechtsverletzungen. Unter dem Ansatz einer 1,3 Geschäftsgebühr ergebe sich ein Anspruch iHv 878,65 €. (BGH Urteil vom 11. Juni 2015 – I ZR 19/14 - Tauschbörse I - ) (Hervorhebungen nicht im Original)

Bedeutung des Urteils für die Beweisführung in Filesharing-Prozessen

Mit diesem Urteil stellt der BGH nach Ansicht des Verfassers die Grundsätze zur Beweisführung in Filesharing-Prozessen dar. Zur Entlastung eines mutmaßlichen Täters kann es mitunter hohen Anforderungen bedürfen. Ist die IP-Adresse einer Person zugeordnet worden, genügt nicht etwa die Abwesenheit des unmittelbaren Täters, noch fehlende Zugriffsmöglichkeiten der Angehörigen zur Entlastung. Außerdem beinhaltet das öffentliche Zugänglichmachen nicht zwangsläufig das Hochladen von Dateien, falls Dritte auch ohne einen vorherigen Upload auf die Dateien zugreifen können. Weiterhin genügt zum Beweis einer Aktivlegitimation die Eintragung in einem Medienkatalog als Indiz. Dieses Indiz muss durch den Beklagten durch konkrete Anhaltspunkte widerlegt werden.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Abmahnung oder Nachlizenz Sound Guardian, was tun?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Update 14.03.2025 Sound Guardian Aus einem weiteren Schreiben welches von der Kontor Records GmbH stammen soll ergibt sich, das Kontor Records GmbH an die Soundguardian GmbH an untenstehenden Werken Rechte zur Verwertung der Synchronisationsrechte übertragen habe, also Achtung bezüglich dieser Werke

Abschlusserklärung und Abschlussschreiben was ist das?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 12. Oktober 2021 um 10:10
Was bezweckt eine Abschlusserklärung? Eine Abschlusserklärung dient ähnlich wie eine strafbewehrte Unterlassungserklärung dazu, den Rechtstreit der Parteien endgültig zu beenden. Bedeutung hat die Abschlusserklärung insbesondere in Wettbewerbsstreitigkeiten. Haben die Parteien nach Abschluss des

Wie weit reicht der Anspruch auf zukünftiges Unterlassen nach einer Urheberrechtsverletzung?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 31. Mai 2014 um 15:05
Wenn jemand Urheberrechte verletzt hat, geht es nicht nur um Schadensersatz. Insbesondere hat der Rechtsinhaber gegen den Verletzer auch Anspruch auf das Unterlassen zukünftiger Rechtsverletzungen. Aus einem solchen Unterlassungsanspruch wird meist eine Unterlassungserklärung gefordert. Es stellt
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

IPPC LAW für B1 Recordings GmbH wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung auf Instagram

veröffentlicht am 23. Januar 2025 um 18:01
Unserer Kanzlei AID24 liegt derzeit eine Abmahnung der Rechtsanwaltsgesellschaft IPPC LAW mbH vor die Rechtsanwaltsgesellschaft IPPC LAW wird durch ihren Geschäftsführer den auf Abmahnungen spezialisierten Anwalt Daniel Sebastian vertreten. Diese fordert im Namen ihrer Mandantin der B1 Recordings

Amann Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen angeblicher Rechtsverletzung an Tonaufnahme auf TikTok

veröffentlicht am 08. Januar 2025 um 12:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der Amann Rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese stellvertretend für die SoundGuardian GmbH zur Nachlizenzierung für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das betroffene Unternehmen habe angeblich die geschützte Musik „3 Haselnüsse“ der

Anwalt abmahnung bach Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen Tonaufnahme auf TikTok

veröffentlicht am 06. Januar 2025 um 15:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei liegt ein Schreiben von Bach Rechtsanwälte vor, in welchem diese mitteilen, angeblich die SoundGuardian GmbH zu vertreten. Im Namen der Firma wird von der angeschriebenen Person gefordert, eine strafbewährte Unterlassungserklärung abzugeben und Schadensersatz zu zahlen