Kostenlosen Ratgeber zur Verteidigung gegen 
Abmahnung als 28 Seiten PDF-Dokument

Streaming und Filesharing, was ist legal, was nicht?

Achtung: Der Beitrag kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

veröffentlicht am 09. Oktober 2014 um 09:57
Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei

Im Hinblick auf das Urheberrecht bzw. Internetrecht sehen sich Nutzer einer Vielzahl rechtlicher Probleme ausgesetzt, deren Einordnung mitunter äußerst kompliziert ist.

Gerade beim Filesharing, aber auch beim Streaming ist die rechtliche Situation für einen Laien schwer zu durchschauen. Ziel dieses Artikels ist es dem Leser, einen kurzen Überblick über die rechtliche Lage beim Streaming und Filesharing zu geben.

Was ist Filesharing?

Beim Filesharing erfolgt eine Weitergabe von Dateien zwischen Nutzern über das Internet. Die Weitergabe erfolgt häufig auf einer Peer-to-Peer-Basis. Wenn eine Filesharing-Software benutzt wird stellt der Nutzer in der Regel Dateien von seinem eigenen Computer zum Download für andere bereit. Dafür darf er Daten anderer Nutzer herunterladen. In Filesharing-Netzwerken findet also ein Datentausch statt. Im deutschsprachigen Raum werden Filesharing-Netzwerke daher auch umgangssprachlich als Tauschbörsen bezeichnet.

Was ist Streaming?

Unter Streaming versteht man die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Video- und Audiodaten über ein Netzwerk. Beim Streaming wird die Datei In den temporären Speicher eines Rechners geladen. Der Unterschied zum Download liegt darin, dass beim Streaming die Zugriffsmöglichkeit auf die Datei nicht dauerhaft ist, da sie nur in den temporären Speicher eines Rechners geladen wird. Die Nutzung erfolgt dabei über den Internetbrowser. Beispiele sind dabei Youtube, Myvideo oder Dailymotion.

Wie sind Seiten wie “Cuevana.tv.” und “Popcorn Time” einzuordnen?

Auf Seiten wie “Cuevana.tv.” und “Popcorn Time” wird der Film oder Werk zwar gestreamt. Darüber hinaus wird der Film oder das Werk, wenn auch nicht leicht erkennbar wahrscheinlich heruntergeladen und anderen Nutzern angeboten.

Beispiel für eine nach unserer Rechtsansicht legalen Webseite über die Filme und Musik gestreamt werden ist youtube, mehr zum rechtmäßigen Streaming diesem Link.

Filesharing

Wenn es sich bei den Angeboten um Raubkopien handelt, liegt grundsätzlich eine Urheberrechtsverletzung vor (quelle). Unter einer Raubkopie versteht man urheberrechtlich geschütztes Material, das gegen oder ohne den Willen des Rechteinhabers verbreitet wird. Da beim Filesharing Dateien zumeist auch für andere Nutzer freigeben werden, liegt oft ebenfalls eine Weiterverbreitung urheberrechtlich geschützten Materials vor. In solchen Fällen kann eine Abmahnung drohen. Soweit es sich um urheberrechtlich nicht geschütztes Material handelt, ist Filesharing aus urheberrechtlicher Sicht rechtlich zulässig.

Streaming

Die rechtliche Situation beim Streaming ist momentan noch unklar. Das liegt insbesondere daran, dass eine höchstrichterlich Rechtssprechung zum Streaming von urheberrechtlich geschützten Material noch nicht vorliegt.

Breites mediales Aufsehen erregte dabei das Urteil des Landgerichts Leipzig vom 14.06.2012, Az.: 11 KLs 390 Js 191/11. Das Gericht hat hierbei über die Strafbarkeit des Betreibers der Website kino.to entschieden. Das Gericht ging davon aus, dass das Streamen urheberrechtlich geschützten Materials “illegal” sei. Hierbei handelt es sich aber um eine Einzelmeinung. Ob das Urteil richtungsweisend ist, oder eine Tendenz abzeichnet, kann bezweifelt werden. Es war ein Urteil eines Strafgerichts. Urheberrechtliche Schwerpunkte lagen dem Urteil nicht zugrunde.

Beim Streaming handelt es sich also immer noch um eine rechtliche Grauzone. Bis zur Klärung der Rechtslage sollte sich Nutzern von Streamingdiensten über eine mögliche Abmahnung im Klaren sein.

“Cuevana.tv.” und “Popcorn Time”

Bei der Nutzung solcher Webseiten, sollte dem Nutzer klar sein, dass neben dem Streaming auch ein Download der Datei stattfindet, die dann anderen Nutzern angeboten wird. Die Rechtsgrundlage ist dabei -anders als beim reinen Streaming- klar. Bei der Nutzung dieser Internetseiten besteht die Gefahr, dass man eine berechtigte Abmahnung erhält.

Als Beispiele für eine nach unserer Rechtsansicht illegale Streamingwebseite ist die aktuelle Seite von kinox.to zu nennen, mehr unter dem Link.

Weitere für Sie wahrscheinlich interessante Artikel

Abmahnung oder Nachlizenz Sound Guardian, was tun?

veröffentlicht am 28. November 2024 um 11:11
Update 14.03.2025 Sound Guardian Aus einem weiteren Schreiben welches von der Kontor Records GmbH stammen soll ergibt sich, das Kontor Records GmbH an die Soundguardian GmbH an untenstehenden Werken Rechte zur Verwertung der Synchronisationsrechte übertragen habe, also Achtung bezüglich dieser Werke

Abschlusserklärung und Abschlussschreiben was ist das?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 12. Oktober 2021 um 10:10
Was bezweckt eine Abschlusserklärung? Eine Abschlusserklärung dient ähnlich wie eine strafbewehrte Unterlassungserklärung dazu, den Rechtstreit der Parteien endgültig zu beenden. Bedeutung hat die Abschlusserklärung insbesondere in Wettbewerbsstreitigkeiten. Haben die Parteien nach Abschluss des

Wie weit reicht der Anspruch auf zukünftiges Unterlassen nach einer Urheberrechtsverletzung?

Logo AID24 Rechtsanwaltskanzlei
veröffentlicht am 31. Mai 2014 um 15:05
Wenn jemand Urheberrechte verletzt hat, geht es nicht nur um Schadensersatz. Insbesondere hat der Rechtsinhaber gegen den Verletzer auch Anspruch auf das Unterlassen zukünftiger Rechtsverletzungen. Aus einem solchen Unterlassungsanspruch wird meist eine Unterlassungserklärung gefordert. Es stellt
Rechtsanwalt Christoph Scholze
Fachanwalt für IT-Recht (Informationstechnologierecht)
Anwalt Urheberrecht Markenrecht AID24 Rechtsanwaltskanzlei
Logo Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main - Fortbildung Geprüft
Logo Qualität durch Fortbildung - Fortbildungszertifikat der Bundesanwaltskammer

TÜV geprüfter Datenschutzbeauftragter (DSB)
IHK geprüfter Informationssicherheitsbeauftrager (ISB)
Lehrbeauftragter Dozent bei der Thüringer Verwaltungsschule (TVS)
Tel.: +49 611 89060871

AID24 Rechtsanwaltskanzlei
in Erfurt, Jena, Wiesbaden und Frankfurt am Main

Kanzleibriefe

IPPC LAW für B1 Recordings GmbH wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung auf Instagram

veröffentlicht am 23. Januar 2025 um 18:01
Unserer Kanzlei AID24 liegt derzeit eine Abmahnung der Rechtsanwaltsgesellschaft IPPC LAW mbH vor die Rechtsanwaltsgesellschaft IPPC LAW wird durch ihren Geschäftsführer den auf Abmahnungen spezialisierten Anwalt Daniel Sebastian vertreten. Diese fordert im Namen ihrer Mandantin der B1 Recordings

Amann Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen angeblicher Rechtsverletzung an Tonaufnahme auf TikTok

veröffentlicht am 08. Januar 2025 um 12:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei wurde ein Schreiben der Amann Rechtsanwälte vorgelegt, in dem diese stellvertretend für die SoundGuardian GmbH zur Nachlizenzierung für einen auf TikTok verwendeten Song auffordern. Das betroffene Unternehmen habe angeblich die geschützte Musik „3 Haselnüsse“ der

Anwalt abmahnung bach Rechtsanwälte für SoundGuardian wegen Tonaufnahme auf TikTok

veröffentlicht am 06. Januar 2025 um 15:01
Der AID24 Rechtsanwaltskanzlei liegt ein Schreiben von Bach Rechtsanwälte vor, in welchem diese mitteilen, angeblich die SoundGuardian GmbH zu vertreten. Im Namen der Firma wird von der angeschriebenen Person gefordert, eine strafbewährte Unterlassungserklärung abzugeben und Schadensersatz zu zahlen